Eberhard, Daniel Mark

Musik lebt von Vielfalt!

Heterogenität als Herausforderung, Problemstellung und Chance

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 52

Was bedeutet Heterogenität? Das Wort leitet sich vom griechischen „heterogenis“ ab und bedeutet „von anderer Art“, „verschiedenartig“, „uneinheitlich“. Demnach ist die Bedeutung des Substantivs „Ungleichartigkeit“, „Verschiedenartigkeit“, „Uneinheitlichkeit“. Bei einer heterogenen Gruppe überwiegt die Anzahl bzw. das Gewicht der Unterscheidungsmerkmale ihrer Gruppenmitglieder. Musikspezifisch bezieht sich Heterogenität meist auf unterschiedliches Leistungsvermögen. Dabei ist das Spektrum an Heterogenitätsfaktoren Read more about Musik lebt von Vielfalt![…]

Bossen, Anja

Sprachförderung mit Musik

Ein Themenkatalog praxis­erprobter Lieder, Bewegungsspiele und anderer musikalischer Bausteine

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 57

Sprachförderung und -entwicklung in Kindergarten und Grundschule ist in den vergangenen Jahren in Deutschland zu einem wichtigen bildungspolitischen Schwerpunkt geworden. Große Geldsummen werden hierfür zur Verfügung gestellt und Förderprogramme mit hohem Personalaufwand ins Leben gerufen. Besonders nahe liegend ist die Verknüpfung von Sprache und Musik, ist doch für beide ein koordinierter Einsatz von Atmung, Klang-, Read more about Sprachförderung mit Musik[…]

Bossen, Anja

Singen Lesen Schreiben

Sprachförderung mit Musik, Lehrerhandbuch, mit CD/ Arbeitsheft

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 57

Sprachförderung und -entwicklung in Kindergarten und Grundschule ist in den vergangenen Jahren in Deutschland zu einem wichtigen bildungspolitischen Schwerpunkt geworden. Große Geldsummen werden hierfür zur Verfügung gestellt und Förderprogramme mit hohem Personalaufwand ins Leben gerufen. Besonders nahe liegend ist die Verknüpfung von Sprache und Musik, ist doch für beide ein koordinierter Einsatz von Atmung, Klang-, Read more about Singen Lesen Schreiben[…]

Widmer, Manuela / Corinna Ensslin

Bim und Bam

Musik und Tanz für Kinder. Unterrichtswerk für Eltern-Kind-Kurse, Lehrerkommentar, mit CD/ Bim und Bam bei uns zu Hause. Elternheft, mit CD/Bim und Bam fangen an. Kinderbuch 1/Hallo Bim – Hallo Bam. Kinderbuch 2

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 58

Mit Bim und Bam liegt ein Unterrichtswerk für Eltern-Kind-Kurse aus der Reihe „Musik und Tanz für Kinder“ vor. Die Autorinnen orientieren sich formal und inhaltlich am Vorgängerwerk für die Musikalische Früherziehung. Die Neuveröffentlichung richtet sich an ausgebildete Lehrkräfte der Elementaren Musikpädagogik bzw. Bewegungs- und Tanzpädagogik und ist für Kurse mit Kindern im Alter von 18 Read more about Bim und Bam[…]

Oster, Martina / Sina Hosbach / Matthias Kruse (Hg.)

Zur Nachhaltigkeit von Bläserklassen an allgemeinbildenden Schulen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 58

Der Sammelband umfasst neben einem Vorwort sechs Beiträge zu Fragestellungen rund um die Nachhaltigkeit von Bläserklassenunterricht. Ausgangspunkt für die Aufsätze war der Bläserklassentag 2008 in Hildesheim, der zum einen Anlass für ein Kooperationsprojekt des Kultusministeriums Niedersachsen und der Stiftung Universität Hildesheim war und zum anderen die Möglichkeit bot, Interviews mit BläserklassenschülerInnen aus Niedersachsen zu führen. Read more about Zur Nachhaltigkeit von Bläserklassen an allgemeinbildenden Schulen[…]

Schmid, Manfred Hermann

Notationskunde

Schrift und Komposition 900-1900

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 59

Mit diesem Buch ist ein Standard­werk entstanden. Das ist bemerkenswert, weil es seit Langem vor allem zwei Standardwerke zur Notationskunde – von Johannes Wolf und Willi Apel – gibt, denen, wie der Autor selbst schreibt, „soweit es um die Beschreibung von Zeichen und ihrer Bedeutung geht, […] kaum etwas hinzuzufügen“ ist. Indem er in vieler Read more about Notationskunde[…]

Scheeser, Petra

Sing!

Die neue Vocal School für SIE/für IHN, jeweils mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 60

Zugegeben, ich war zunächst ziemlich skeptisch, als ich die „Vocal School“ in den Händen hielt. Eine Gesangsschule, die auf dem Einband suggeriert, man könne „mit Welt-Hits singen lernen“ und seine Stimme finden: „find your voice“? Sicher, AbnehmerInnen würde die Publikation bestimmt finden, wo doch heute jeder, der möchte, sich als Sängerin oder Sänger fühlen kann, Read more about Sing![…]

Weihnachtslieder

Liederbuch mit CD/Klavierband/Textheft/Kalender/CD Vol. 1 und 2

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 60

Der Konzert- und Opernsänger Cornelius Hauptmann ist der Initiator eines sehr umfangreichen Projekts, das sich zum Ziel gesetzt hat, dass unter den Weihnachtsbäumen wieder mehr gesungen und musiziert wird. Die beiden Stuttgarter Verlage Carus und Reclam haben sich der Sache angenommen. Dieser soeben erschienenen, sehr eindrucksvollen Noten-, Text-, Bild- und CD-Präsentation gingen bereits drei andere Read more about Weihnachtslieder[…]

Wanner-Herren, Brigitte / Evelyne Fisch

Die Schneckenklasse

Ein praxisnahes Unterrichtswerk für Streicherklassen, Teil 1, Partitur und Lehrerkommentar/Klavier/Schülerheft Geige/ Schülerheft Bratsche/Schülerheft Cello/Schülerheft Kontrabass

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 61

Die Schneckenklasse ist ein Unterrichtswerk für den Streicherklassenunterricht in der allgemein bildenden Schule. Es richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren und ist für die Dauer von zwei Jahren gedacht. Der bis jetzt vorliegende erste Band besteht aus den einheitlich gestalteten Schülerheften für Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass, einem Partiturheft mit Read more about Die Schneckenklasse[…]

70 Rheinsberger ­Solfeggien

Ein Flötenbuch für Friedrich II., hg. von Ulrike Liedtke

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 62

Kein Zweifel – das Friedrich-Jahr 2012 ist auch ein Flöten-Jahr. Denn die Flöte war das Lieblingsinstrument des musizierenden und komponierenden Königs. In seiner Rheinsberger Zeit (1736-1740) entstanden unter anderem die 70 Solfeggien, die er auch später in Sanssouci fast täglich zum Aufwärmen spielte. Anlässlich seines 300. Geburtstags am 24. Januar 2012 sind zahlreiche Komponistinnen und Read more about 70 Rheinsberger ­Solfeggien[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support