Mönig, Marc

Man muss das Rad nicht ständig neu erfinden

Asmus Hintz über sein Ausschei­den bei Yamaha und sein neues Unternehmen „conmusica“

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 46

Herr Hintz, weshalb haben Sie sich entschlossen, conmusica ins Leben zu rufen? Um meine musikpädagogischen Vorstellungen zu verwirklichen und keine Kompromisse mehr einzugehen, wie es im Rahmen meiner Tätigkeit für Yamaha des Öfteren notwendig war. In den musikpädagogischen Programmen Yamahas, sofern sie aus Japan kamen, fanden und finden unsere kulturhistorischen Wurzeln keine oder allenfalls marginale Read more about Man muss das Rad nicht ständig neu erfinden[…]

Lehmann, Judith

Es lebe Prokofjew!

Die Geschichte von Rafael, Peter und dem Wolf...

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 50

Es begann alles mit einem kleinen Buch, von Oma zu Ostern geschenkt. Eine mittelmäßige Malerin verewigt mittelmäßige Bilder. Rafael, drei Jahre alt, stört sich nicht daran, dass – naive Malerei hin oder her – der Baum einmal links, einmal rechts neben dem Haus steht und bisweilen der Zaun durch eine Friedhofsmauer ersetzt ist. Hier sind Read more about Es lebe Prokofjew![…]

Wagner, Robert

Musikschule – besinne dich auf deine Stärken!

Der Beitrag der Musikschulen zu einer inklusiven Gesellschaft

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 52

Als Musikschulleiter fühle ich mich aufgerufen, mit einem Ausrufungssatz: „Musikschule – besinne dich auf deine Stärken!“, Posi­tion zu beziehen. Eine Position, der daran liegt, das Heft der Gestaltung nicht aus der Hand zu verlieren. Eine Position, die klar benennt, was den Musikschulen letztlich schadet und welcher Trend keine gebotene und mögliche Aktualisierung der Musikschulidee ist, Read more about Musikschule – besinne dich auf deine Stärken![…]

Amon, Reinhard

Lexikon der musika­lischen Form

Nachschlagewerk und Fachbuch über Form und Formung der Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 56

Reinhard Amon greift in seinem Lexikon der musikalischen Form das Konzept seines Lexikons der Harmonielehre auf, indem er die schier unendliche Fülle von Grundbegriffen, aber auch von detaillierten Sach- und Seitenbegriffen der Formenkunde nicht methodisch oder historisch, sondern alphabetisch anordnet. War diese Vorgehensweise im Falle der Harmonielehre zumindest gewöhnungsbedürftig, so gewinnt das Konzept bei der Read more about Lexikon der musika­lischen Form[…]

Dittrich, Marie-Agnes

Musikalische Formen

20 Möglichkeiten, die man kennen sollte

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 56

Reinhard Amon greift in seinem Lexikon der musikalischen Form das Konzept seines Lexikons der Harmonielehre auf, indem er die schier unendliche Fülle von Grundbegriffen, aber auch von detaillierten Sach- und Seitenbegriffen der Formenkunde nicht methodisch oder historisch, sondern alphabetisch anordnet. War diese Vorgehensweise im Falle der Harmonielehre zumindest gewöhnungsbedürftig, so gewinnt das Konzept bei der Read more about Musikalische Formen[…]

Mollat, Karin

Großgruppenunterricht am Klavier / Die Klavierbahn

Eine neue Methode und ein Weg, in Musikschulen mit steigenden Schülerquoten umzugehen / Klavierschule für den Groß­gruppenunterricht, Lehrerheft, Band 1 / Schülerhefte, Band 1-3

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 56

Karin Mollat stellt ihr Konzept eines Gruppenunterrichts am Klavier mit vier oder mehr SchülerInnen vor. Es handelt sich um zwei voneinander unabhängige Veröffentlichungen. Das Buch Großgruppenunterricht am Klavier beschreibt einen Weg, wie man als Lehrkraft mit den gewohnten Schulwerken in größeren Gruppen arbeiten kann. Die Klavierbahn dagegen ist ein eigenständiges Lehrwerk, das speziell im Hinblick Read more about Großgruppenunterricht am Klavier / Die Klavierbahn[…]

Christée, Jeanne

Violintechnik

Historische Schulen und ­Methoden von heute

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 57

Das Cover deutet die Spannweite des Inhalts an: Eine junge Geigerin lächelt einem „Gespenst“ aus vergangener Zeit entgegen. Die etwas linkisch wirkende Figur stammt aus Louis Spohrs Violinschule von 1833 und kann als frühes Beispiel der heutigen waagerechten Positionierung der Geige mit starker Einwärtsdrehung des linken Unterarms gelten. Der – von Spohr ausschließlich verwendete – Read more about Violintechnik[…]

Kissenbeck, Andreas

Arrangieren

Ein Praxis-Kurs für Einsteiger und Fortgeschrittene, mit über 50 Übungen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 58

Nach seiner zweibändigen Jazz-Harmonielehre legt der Jazz-Organist und Hochschullehrer And­reas Kissenbeck nun den Folgeband Arrangieren vor. Der Titel verrät nicht, dass es sich um eine Arrangierlehre für Mainstream-Jazz in Combo- und Bigbandbesetzung handelt. Das Buch wendet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene und hat ausdrücklich auch Lehrende im Blick. Letzteren dürfte als hervorzuhebende Eigenschaft die klare Read more about Arrangieren[…]

Orchesterpraxis

Wege zum schönen Blasorches­terklang, clarino.extra, Band 7

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 58

Sicher kennen Sie das: Sie haben eine Musikzeitschrift abonniert, lesen einen Artikel und denken: „Super! Den schneide ich mir aus!“ Er kommt bestenfalls in irgendeinen Ordner und wird dort vergessen. Vielleicht gesellt sich nach einiger Zeit noch ein zweiter Artikel dazu, aber man holt diese Literatur in den seltensten Fällen wieder hervor und beschäftigt sich Read more about Orchesterpraxis[…]

Gäbel, Denis / Michael Villmow

Saxofon für Dummies

Das ABC des Saxofons, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 59

Die Autoren versprechen im Vorwort, ihr Buch sei mehr als eine typische Saxofonschule. Das ist sicher richtig. Anders als typische Instrumentalschulen handelt es sich bei Saxofon für Dummies um eine Mischung aus Lesebuch mit detailreichen Informationen und Übungen, die durch eine CD ergänzt werden. Das Buch gliedert sich in sechs Abschnitte. Im ersten Abschnitt präsentieren Read more about Saxofon für Dummies[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support