Röbke, Peter

Was hat El Sistema mit Klavierunterricht in Dinkelsbühl zu tun?

Überlegungen zur Reichweite des „Lernens in der musikalischen Praxisgemeinschaft“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 08

Bläserklassen beanspruchen, nicht nur frühes Musizieren in der Besetzung des sinfonischen Blasorchesters zu bieten, sondern auch für die Vermittlung instrumentaler Fertigkeiten zu sorgen; JeKi stellt nicht nur den Versuch dar, alle Kinder einer Alterskohorte mit Musik zu erreichen, sondern hat auch den Anspruch, instrumentalpädagogische Grundlegung zu sein. Selbst wenn man den Projekten mit einer positiven Read more about Was hat El Sistema mit Klavierunterricht in Dinkelsbühl zu tun?[…]

Buchborn, Thade

Was passiert, wenn der Lehrer nicht mehr hinschaut?

Wie Schülerinnen und Schüler in Unterrichtspausen miteinander musizieren und voneinander lernen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 14

Die Schülerinnen und Schüler einer Bläserklasse haben die erste Stunde ihrer wöchentlichen Doppelstunde Musikunterricht hinter sich. Sie könnten auf den Hof gehen, am Büfett ein Pausenbrot kaufen, mit den Mitschülerinnen und -schülern über das aktuelle Geschehen in der Bundesliga diskutieren… Sie müssen den Musiksaal allerdings nicht verlassen und die wenigsten Schüler tun dies. Auf den Read more about Was passiert, wenn der Lehrer nicht mehr hinschaut?[…]

Mayrlechner, Daniela

Vom Großen im Kleinen

Üben und Musizieren in der Volksmusik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 20

Mancher mag sich vielleicht wundern, in diesem Heft einen Artikel vorzufinden, der sich die Volksmusik zum Thema nimmt. Man könnte es der Staatsbürgerschaft der Autorin zuschreiben (ich bin Österreicherin) – im Glauben, dass die Met­ronome hier anders ticken. Tun sie nicht – oder nur bedingt. In vielen, gerade auch urbanen Gebieten ist die Volksmusik wenig Read more about Vom Großen im Kleinen[…]

Pethö, Villö

Eine neue musikalische Lebensform

Von den Wandervögeln zur Musikschule

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 25

Der Jahrhundertwechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert brachte den Bruch mit den Traditionen und der alten Ordnung mit sich. Als Antwort auf die ökonomischen Veränderungen der 1870er und 1880er Jahre und den sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Umbrüchen entstanden neue Bewegungen. Die einander nahe stehenden Lebens­reform-Bewegungen hatten zum Ziel, den Alltag eines jeden Einzelnen von Grund Read more about Eine neue musikalische Lebensform[…]

Seidel, Sabine / Regula Schwarzenbach

Atem als Spiegel des Lebens

Die Methode Atem-Tonus-Ton im Gesangs- und ­Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 30

Singende und musizierende Menschen haben mit dem Atem in mehrfacher Hinsicht zu tun. In erster Linie ist die Atmung eine lebens­wichtige, über das vegetative Nerven­system gesteuerte Körperfunktion, die autonom und weitgehend unbewusst abläuft. Verschiedene innere und äußere Umstände können das komplexe Atemgeschehen aus dem Gleichgewicht bringen, was die Leis­tungsfähigkeit einschränkt.1 Da die gesamte Atemmuskulatur jedoch Read more about Atem als Spiegel des Lebens[…]

Herbst, Jan-Peter

Die Form macht’s

Angewandte Formenlehre in der Erarbeitung populärer Musik

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 34

Formenlehre ist die theoretische Auseinandersetzung mit kompositorischen Strukturmerkmalen, welche man für gewöhnlich mit klassischer Musik in Verbindung bringt. Im Musikunterricht der allgemein bildenden Schulen lernen die Schülerinnen und Schüler die Fuge, die Sonatenhauptsatzform, das Rondo oder den Aufbau einer Oper kennen und üben sich im Analysieren und Erkennen dieser Formen. In der populären Musik hat Read more about Die Form macht’s[…]

Mönig, Marc

Hörbie und Tönchen gibt’s nicht mehr

Veränderungen in der programmatischen ­Ausrichtung und den ­Franchisebedingungen führen zu Unruhe im Yamaha-Musikschulwesen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 38

Schon früher war die Yamaha-Pädagogik gekennzeichnet durch steten Wandel. So wurden Unterrichtsprogramme spätestens nach zehn Jahren einer gründlichen Überarbeitung und Weiterentwicklung unterzogen. Derzeit aber ist das gesamte Yamaha-Musikschulwesen in Europa großen Veränderungen ausgesetzt, deren Folgen noch nicht absehbar scheinen. Diese betreffen zunächst die päda­gogische Ausrichtung des Angebots der Yamaha-Musikschulen. So hat sich das Unternehmen zur Read more about Hörbie und Tönchen gibt’s nicht mehr[…]

Teubner, Wolfgang

Eine tiefgreifende Bewegung

10 Jahre Pädagogische Arbeitsgemeinschaft Kontrabass Baden-Württemberg

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 40

Die KontrabassistInnen machen mobil: Sie treten nicht mehr einzeln, sondern immer öfter in Gruppen auf, sie vereinigen sich, sie wachsen zur Szene. Zu keiner Zeit gab es so viele BassistInnen, die solistisch auftreten können, noch nie gab es so viele verschiedene Tonträger mit hochinteressanten Solowerken für Kontrabass und Klavier bzw. mit Orchester. Zur Internationalen Double-Bass-Convention Read more about Eine tiefgreifende Bewegung[…]

Rotifer, Robert

Wenn eine Pendelharfe von einem iPad betrieben wird

Björk über Knoten auf den Stimm­bändern und die Bedeutung des Touchscreens für die Musikpädagogik

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 42

Das ambitionierteste Pop-Projekt der Saison ist Biophilia, das neue Multimedia-Gesamtkunstwerk von Björk. Anfang Oktober erschien Biophilia als klassisches Album mit zehn Songs. Doch die Stücke sind auch als App-Versionen erhältlich: Wenn man sie auf das iPad lädt, kann man mit Hilfe von grafischen Instrumenten aus der Musik von Björk eigene Musik kreieren. Nach Ansicht der Read more about Wenn eine Pendelharfe von einem iPad betrieben wird[…]

Dantrimont, Nicole

Kinder singen für Kinder

Eine Reportage von den Aufnahmen zum ­Kinderlieder-Projekt von SWR2 und Carus-Verlag

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 44

Alicia, Sarah, Martina, Leonie, Friederike, Jana, Stella und all die anderen Mädchen gehören zum Aufbauchor der Mädchenkantorei der Dommusik St. Eberhard in Stuttgart. In diesem Chor singen Mädchen im Alter von zehn bis elf Jahren, nachdem sie die Früh­erziehung und den Nachwuchschor bereits durchlaufen haben. Und sie gehören zu insgesamt zehn Kinderchören aus ganz Deutschland, Read more about Kinder singen für Kinder[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support