Wohlwender, Ulrike

Ein Pionier der Musikphysiologie

Christoph Wagner zum 80. Geburtstag

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 40

Musikphysiologie und Musikermedizin in Deutschland − ohne den Pioniergeist Chris­toph Wagners, ohne seine Weitsicht und seinen Mut, Neuland zu betreten, ist beides kaum denkbar. Als der 32-jährige Mediziner und Musiker 1963 an Musikhochschulen und Universitäten anklopft, um für eine experimentelle instrumentalpädagogische Forschung zu werben, schütteln noch viele verständnislos den Kopf: Forschung an einer Musikhochschule? Naturwissenschaft Read more about Ein Pionier der Musikphysiologie[…]

Behschnitt, Rüdiger

Singen ist Teil des Menschseins

Johannes Graulich, Verlagsleiter von Carus, im Gespräch über das „Liederprojekt“ und weshalb Singen mit ­Kindern so wichtig ist

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 42

Lieber Herr Graulich, als der Initiator des Wiegenlieder- Projekts, der Sänger Cornelius Hauptmann, bei Ihnen anfragte, ob Sie dieses Projekt unterstützen bzw. verlegen werden, dachten Sie da nicht spontan: „Oje, noch ein Liederbuch?“ Nein, die Idee mit dem Liederbuch stand gar nicht im Vordergrund, sondern die Idee, dass die führenden deutschen Sängerinnen und Sänger die Read more about Singen ist Teil des Menschseins[…]

Gerzabek, Michael

Sprachspiel Gesangsunterricht

Von den Schwierigkeiten, Unterrichtskonzepte zu verbalisieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 46

Man nehme das lebende Exemplar eines Homo ludens – das konkrete Geschlecht spielt für das Gelingen unseres Gedankenexperiments keine nachweisliche Rolle; ja, man könnte fast sagen, die Ergebnisse sind im ­besten Fall für beide Konfigurationen bedrü­ckend: schön und unter die Haut gehend –, statte es zu gleichen Teilen mit einem fühlenden Herz, einer weiten Seele Read more about Sprachspiel Gesangsunterricht[…]

Gasenzer, Elena Romana

Blockflöte mit links

Gedanken zur Anfertigung einer Linkshänder-Blockflöte

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 48

Das Problem der Linkshändigkeit betrifft bei Weitem nicht nur den Inst­rumentalunterricht auf der Blockflöte. Beim Erlernen von anderen Instrumenten stehen SchülerIn und Lehrkraft vor dem gleichen Prob­lem. Viele Instrumente bieten bautechnisch die Möglichkeit von Modifikationen zugunsten der Linkshändigkeit. Jochen Blum weist auf den erfolgreichen Lernverlauf einer Violinschülerin hin, die wegen eines fehlenden Kleinfingers der linken Read more about Blockflöte mit links[…]

Verband deutscher Musikschulen (Hg.)

Bildungsplan Musik

für die Elementarstufe/Grundstufe, mit CD-ROM

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 52

Thematisch und inhaltlich wird mit dieser Publikation des VdM eine neue Ära der Didaktik des Unterrichts an den knapp 1000 Musikschulen der Bundesrepublik eingeleitet. Die Zeit der kleinformatigen Einzellehrpläne, in akribischer und fachspezifisch kompetenter Form von vielen Unterrichtenden entworfen und von Hans-Joachim Vetter in unermüdlicher und disziplinierter Weise koordiniert, erfährt hier eine notwendige Aktualisierung. Diesem Read more about Bildungsplan Musik[…]

Syfuß, Enno

Relation und Resonanz

Die Bedeutung des musikalischen Lernens für die Entwicklung der kindlichen Wirklichkeit unter Berücksichtigung konstruktivistischer und neurobiologischer Perspektiven

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 52

Die beiden titelgebenden Begriffe „Relation“ und „Resonanz“ verdanken sich hochkomplexen philosophischen Überlegungen über die menschliche Erkenntnisfähigkeit. Enno Syfuß greift dabei zurück auf die älteren agnostischen Vorstellungen, dass das menschliche Wissen um die Wirklichkeit nur eine Konstruktion sei, und schließt sich den neueren moderaten Formen des Konstruktivismus an, die zumindest die Idee von Relationen zwischen Wahrnehmung Read more about Relation und Resonanz[…]

Pinksterboer, Hugo

Schott Praxis-Guide Violine und Viola

Das komplette Know-how für dein Instrument, mit interaktiven Web-Codes

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 53

Die Idee zu einer Buchreihe über Musikinstrumente kam dem Designer Gijs Bierenbroodspot, als er vergeblich nach Informationen über Saxofonmundstücke suchte. Bierenbroodspot konzipierte eine Buchreihe, die vor allem praktisch denkt. Er versetzt sich in die Haut eines jeden, der ein Instrument lernen will: Was braucht er? Soll er das Instrument leihen oder kaufen? Was kann er Read more about Schott Praxis-Guide Violine und Viola[…]

Ólafsdóttir, Hallfrídur / Thórarinn Már Baldursson

Maximus Musikus besucht das Orchester

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 54

Wer wird in Erinnerung an die winterlichen Tage des vergangenen Jahres nicht Verständnis aufbringen für die Maus „Maximus Musikus“, wenn sie sich aus der beißenden Kälte einer Winternacht in die wärmenden Räume eines unbekannten „himmelhohen“ Hauses flüchtet. Dieses Haus wird sich im weiteren Verlauf dieser musikalischen Geschichte als Konzerthalle offenbaren und viele tönende Überraschungen bereithalten. Read more about Maximus Musikus besucht das Orchester[…]

Walbrecker, Dirk / Maren Blaschke

Robert Schumann

Komponistenporträts für Kinder, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 54

Wenn der Autor einer Komponistenbiografie den Protagonisten als Ich-Erzähler fungieren lässt und dieser dazu noch Robert Schumann heißt, schlägt die Rezensentin bang den Schluss auf in der Hoffnung, dass es nicht peinlich wird. Doch dort heißt es schlicht: Robert Schumann starb am 29. Juli 1856. Ebenso dezent gelingen dem Autor Beschreibungen anderer schwieriger Situationen im Read more about Robert Schumann[…]

Kloss, Berthold (Hg.)

123 Songs für Kids im Chor

Tolle zweistimmige Kinderlieder mit spannender, mittelschwerer Klavierbegleitung

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 55

Dieser Band strotzt vor Singmaterial aus allen stilistischen Bereichen, und wer die Abwechslung sucht, wird hier fündig. Hier steht das deutsche Volkskinderlied unvermittelt neben Spirituals, europäischer und außereuropäischer Folklore und diversen Produkten der Kinderlieder-Macher vom Schlage Jöcker, Vahle und Zuckowski. Diese Melange erklärt der Autor auch ausführlich in seiner Vorbemerkung und begründet sie mit der Read more about 123 Songs für Kids im Chor[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support