Steffen-Wittek, Marianne

Begabt, hochbegabt, Superstar

Der ­Erziehungswissenschaftler Freerk Huisken kritisiert die Intelligenz- und ­Begabungsforschung

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 44

Herr Huisken, Sie gehören zu den Kritikern der Intelligenz- und Begabungstheorien. Wenn sich Menschen in speziellen Bereichen mit besonderen Leistungen hervortun, spricht fast alle Welt bedenkenlos von Begabung, Talent oder Genie. Was stört Sie an dieser Wortwahl? Mich stört nicht die Wortwahl, sondern ein Gedanke, der mit dem Begriff Begabung nur allzu häufig gerade auch Read more about Begabt, hochbegabt, Superstar[…]

Marotzke, Luisa / Tatjana Merzyn

Ein gelbes Haus voller Musik

Das soziale Musikprojekt ARPEGIO in Peru eröffnet Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 48

Geht man wochentags die Straße Nicolás Rebaza in der peruanischen Küstenstadt Trujillo entlang, hört man schon von Weitem aus einem gelben Haus mit geschwungenen Fens­tern Musik ertönen. Wenn man näher kommt, kann man beobachten, wie Kinder und Jugendliche mit Geigen- und Cellokästen oder Klarinettenkoffern auf dieses Haus zustreben. Sie alle wollen zur Musikschule ARPEGIO. ARPEGIO Read more about Ein gelbes Haus voller Musik[…]

Meyer, Claudia

Von rüstig bis dement

Seniorinnen und Senioren als neue Zielgruppe in der Elementaren Musik­pädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 51

In Deutschland leben gegenwärtig mehr Men­schen im Rentenalter als Menschen unter 20 Jahren. Laut Prognose des statistischen Bundesamts steigt bis zum Jahr 2060 der Anteil der über 65-jährigen Personen kontinuierlich an, jeder dritte Mensch (34%) wird dann mindestens 65 Jahre alt und etwa jeder siebte (14%) 80 Jahre oder älter sein.1 Die Zahl älterer Menschen Read more about Von rüstig bis dement[…]

Hering, Wolfgang / Angelika Jekic

Musikmäuse

Lieder, Tänze und Spielideen für die Kleinsten, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 57

Das Buch stellt eine Fülle von Liedern, Texten, Spielideen und Tänzen bereit, an denen die unterschiedlichsten Institutionen mit ihren jeweiligen Angeboten partizipieren sollen: Kinderkrippen, Kindergärten, Tageseltern, Musikschulen, freie Einrichtungen. Im ersten Abschnitt bieten die AutorInnen zunächst Informationen zum „Musikerleben der Kleinsten“, wo es nach einigen komprimierten entwicklungspsychologischen und neurobiologischen Ausführungen vor allem um die unterschiedlichen Read more about Musikmäuse[…]

Rätz, Ricarda

Musiktheorie für Jung und Alt

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 57

Das etwas irreführend als „Musiktheorie“ bezeichnete Buch ist eine elementare Einführung in die Allgemeine Musiklehre mit einer Akzentsetzung auf der Erarbeitung der Materie über die Notenschrift. Die Kapitel enthalten keine Gehörbildung, Improvisation, instrumentale oder vokale Praxis, vom gelegentlichen Aufruf zum Klopfen von Rhythmen abgesehen. Dafür werden zahlreiche Hinweise und Übungen zum Erlernen der Grundlagen über Read more about Musiktheorie für Jung und Alt[…]

Doerne, Andreas

Umfassend Musizieren

Grundlagen einer Integralen Instrumentalpädagogik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 58

Das Thema, das Andreas Doerne in seiner Dissertation aufgreift, ist ein Wagnis: Es betrifft „Umfassendes Musizieren“, doch das Umfassende kann in einer Veröffentlichung wie dem vorliegenden Buch nicht vollständig dargestellt werden. Dies ist dem Autor durchaus bewusst. Mit seiner Publikation möchte er dennoch auf die Existenz des Phänomens „Umfassendes Musizieren“ aufmerksam machen und dessen Beschaffenheit Read more about Umfassend Musizieren[…]

Siedenburg, Ilka

Geschlechtstypisches Musiklernen

Eine empirische Untersuchung zur musikalischen Sozialisation von Studierenden des Lehramts Musik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 58

Die Studie von Ilka Siedenburg zur musikalischen Sozialisation von Studierenden des Lehramts Musik ist sowohl inhaltlich umfangreich als auch methodisch solide; sie arbeitet den theoretischen Bezugsrahmen zur musikalischen Sozialisation wie auch den bisherigen Stand der Forschung zu diesem Thema intensiv auf. Bei der Lektüre fällt – neben der Sorgfalt der Untersuchung und der vielen interessanten Read more about Geschlechtstypisches Musiklernen[…]

Brüggemann, Axel

Wie Krach zu Musik wird

Die etwas andere Musikgeschichte

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 59

Da hat sich der Autor ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, denn in seiner Darstellung geht es nicht nur darum, wie Krach zu Musik wird, sondern unter der Hand gelang ihm in der Tat „die etwas andere Musikgeschichte“. Sie ist originell genug, führt von den Schwingungen der Töne bis hin zu Rhythmus und Technomusik. Ähnlich weit spannt Read more about Wie Krach zu Musik wird[…]

Lehmann, Christian

Der genetische Notenschlüssel

Warum Musik zum Menschsein gehört

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 59

In den vergangenen Jahren ist eine Reihe von Literatur zum Thema Musik und Neurobiologie (Spitzer, Altenmüller etc.) veröffentlicht worden. Das Buch von Christian Lehmann stellt eine begrüßenswerte Erweiterung dar: Das Wissen über den musizierenden Mensch wird um den evolutionsbiologischen Pfad ausgeweitet. Steckt uns Musik in den Genen? Als studierter Biologe, Musikwissenschaftler, Germanist und Sänger kann Read more about Der genetische Notenschlüssel[…]

Riedel, Monica

Lauter bunte Kinder

Das Kinderliederbuch, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 60

Monica Riedel ist Autorin und Popmusikerin mit einem beruflichen Background aus dem Film- und Mediengeschäft, die sich 2003 nach der Geburt ihres Sohnes dem Bereich der Kinderlieder zugewandt hat. Sie präsentiert uns zwölf von ihr selbst oder mit Co-Autoren komponierte und getextete Popsongs und ein Klavierstück, die nachvollziehbar von den eigenen familiären Erfahrungen der Autorin Read more about Lauter bunte Kinder[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support