Schlink, Thomas

Kontrabass!

Eine Schule für Kinder und Jugendliche, Heft 1

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 63

Eine Einschränkung für diese an sich reizend gestaltete Schule muss man gleich an den Anfang stellen: Für Jugendliche ist das Heft eher nicht geeignet. Die Sprache, die Bilder und Musikbeispiele sind kindgerecht, gedacht vielleicht für Anfängerinnen und Anfänger bis dreizehn Jahren. Für diese ist die Neuerscheinung jedoch ein sehr ansprechender Einstieg in die Welt des Read more about Kontrabass![…]

Kunze, Joachim

Trumpet Power Play / Speed up your Fingers

Effizient zu Ausdauer und Höhe für Trompete

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 64

Es ist wohl der Natur des Instruments geschuldet, dass dem Erreichen und Ausbau des hohen Registers so viel Aufmerksamkeit zuteil wird. Galt vor hundert Jahren ein c”’ auch im professionellen Bereich als „hoch“, so hat sich diese gefühlte Grenze mittlerweile ein gutes Stück nach oben verschoben. Es mag in der Vergangenheit viele Spezialisten des hohen Read more about Trumpet Power Play / Speed up your Fingers[…]

Mahlert, Ulrich

Das Glück des Musizierens erfahren

Glücksfähigkeit als Zielperspektive des Instrumental- und Vokalunterrichts

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 06

Bislang spielt das Phänomen „Glück“ in der Musikpädagogik kaum eine Rolle. Eine Ausnahme bildet in der Instrumentaldidaktik die übepraktische Konkretisierung des Flow-­Konzepts von Mihály Csíkszentmihályi1 durch ­Andreas Burzik.2 Ist „Glück“ im Vergleich zu dem musikpädagogisch vielfältig diskutierten, konkretisierten, in aktuellen politischen Verlautbarungen oft gleichsam wie eine Monstranz gehandhabten Begriff „Bildung“ zu wenig seriös? Klingt er Read more about Das Glück des Musizierens erfahren[…]

Mantel, Gerhard

Wann fließt es denn?

Eine kritische Auseinander­setzung mit dem Konzept des „Flow“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 14

Vor 20 Jahren schenkte mir nach einem Konzert an einer amerikanischen Universität eine Kollegin ein Buch mit einer lieben Widmung: „To my esteemed colleague and friend Gerhard, who is the living example of ,Flow‘.“ Das Buch trug den Titel Flow, the psychology of optimal experience, der Autor den schwer auszusprechenden Namen Mihály Csíkszentmihályi. (Der Titel Read more about Wann fließt es denn?[…]

Seidl, Mathes

Nicht ganz von dieser Welt

Ein psychologischer Weg zum Verständnis des Glücksgefühls beim Musizieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 19

Von jeher haben Musik und vor allem musizierende Menschen eine Wirkung auf mich ausgeübt, die über die äußere Abfolge der erklingenden und wieder verklingenden Töne wie auch die sonstigen greifbaren Dinge der Musik weit hinausgeht; vielmehr erscheinen die materiellen Vorgänge von jener Wirkung überstrahlt, umhüllt und in einen sphärischen Raum getaucht, aus dem die musikalischen Read more about Nicht ganz von dieser Welt[…]

Gamp, Judith

(Be-)glückender Unterricht?

Zur potenziellen Herstellung eines glücksähnlichen Zustands

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 24

Glück beschreiben zu wollen, ist ein schwieriges Unterfangen. Was ist Glück? Aktives Streben oder Geschehen-lassen? Subjektiv empfundenes oder objektiv messbares Glück? Die Meinungen dazu sind überaus vielfältig: Schon der römische Gelehrte Marcus Terentius Varro zählte im 1. Jahrhundert vor Christus nicht weniger als 288 Glücksdefinitionen. Seither sind es kaum weniger geworden; neuerdings beschäftigen sich neben Read more about (Be-)glückender Unterricht?[…]

Rüdiger, Wolfgang

Vom Glück des Techniklernens

Anregungen und Praxisbeispiele

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 28

Glücklich schätzen dürfen wir uns, so lehren es Erfahrung, Philosophie, Literatur,1 wenn wir – gut geschlafen haben und ausgeruht die Glieder strecken; – uns lebendig fühlen und im Vollbesitz unserer Kräfte; – tanzen, uns bewegen und Sport treiben; – den Körper spüren, alle Sinne und die Welt um uns und in uns; – mit geliebten Read more about Vom Glück des Techniklernens[…]

Steffen-Wittek, Marianne

Human Nature

Ein Song von Michael Jackson als Grundlage für die ­Musikalisierung und das Erkunden von Instrumenten im Gruppenunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 34

In der Ausbildung der InstrumentalpädagogInnen wird die Populäre Musik nach wie vor sträflich vernachlässigt. Die Jazz-, Rock- und Popmusik aber bietet eigene Gestaltungs- und Qualitätskriterien, die bei der Einführung von Instrumenten im Gruppenunterricht wirksam werden können. Durch den plötzlichen Tod von Michael Jackson im Juni 2009 erfuhr die Musik des „King of Pop“ ein stürmisches Read more about Human Nature[…]

Brand, Marc

„Sie hat mir gezeigt, dass das Spielen Spaß macht“

Im Modell „Uebe-Coaching“ sind Jugendliche ideale LernpartnerInnen von Kindern

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 40

In der instrumentalpädagogischen Praxis zeigt sich häufig, dass Kinder zuhause wenig spielen und das Üben unbefriedigend ausfällt. Die Kinder verlassen den Unterrichtsraum der Musikschule vielleicht hochmotiviert, aber fehlende oder ungeeignete Übe­strukturen zuhause lassen regelmäßiges Spielen nicht zu. Für andere Kinder – nennen wir sie „soziale Lerntypen“ – ist gemeinsames Spielen Voraussetzung für einen Lernprozess; beim Read more about „Sie hat mir gezeigt, dass das Spielen Spaß macht“[…]

Lesle, Lutz

Musizieren vernetzt Hirnareale, macht aber kaum klüger

Eckart Altenmüller sprach in Hamburg über die Wirkmächte von Musik

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 42

„Fast wöchentlich wird in den Medien über die wundervollen Auswirkungen von Musik auf das Gehirn berichtet. Wie steht es damit wirklich? Musik hören und Musizieren gehören zu den anspruchsvollsten menschlichen Leistungen, denn Gehörsinn, Motorik, Körperwahrnehmung und emotionales Erleben werden gleichzeitig beansprucht. Musikalische Förderung erzeugt eindrucksvolle Anpassungsvorgänge des zentralen Nervensys­tems, die auch für andere Denkleistungen nutzbar Read more about Musizieren vernetzt Hirnareale, macht aber kaum klüger[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support