Thielemann, Kristin

Tröten hoch vier?

Mein Weg zum Gruppenunterricht: In einem Schweizer Dörfli trompetet es jetzt in jeder Straße

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 55

eben meinem Hauptberuf als Trompeterin bei den Lübecker Philharmonikern brachte ich an der Lübecker Musikschule in Spitzenzeiten wöchentlich bis zu 15 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen sechs und 16 Jahren Atmung, Ansatz, Haltung, Tonbildung und andere Raffinessen des Trompetespielens näher – im Einzelunterricht versteht sich natürlich! Anfänger 30 Minuten, Fortgeschrittene 45 Minuten wöchentlich. Regelmäßiges Read more about Tröten hoch vier?[…]

Rittelmeyer, Christian

Warum und wozu ­ästhetische Bildung?

Über Transferwirkungen ­künstlerischer Tätigkeiten. Ein Forschungsüberblick

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 59

Es sind hochaktuelle bildungspolitische Fragen, die der emeritierte Professor für Erziehungswissenschaft in seinem kompakten wie kompetenten Büchlein angeht: Macht Musizieren Kinder intelligenter? Unterstützt gemeinsames Singen das kooperative Verhalten? Lehrt uns erst der Kunstunterricht das präzise Sehen? Stärkt Tanzen und Theaterspielen das Selbstvertrauen? Das Buch verlangt konzent­rier­tes Lesen. Es geht um „Trans­ferforschung“, also um wissenschaftliche Untersuchungen, Read more about Warum und wozu ­ästhetische Bildung?[…]

Dartsch, Michael

Mensch, Musik und Bildung

Grundlagen einer Didaktik der Musikalischen Früherziehung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 59

Michael Dartsch ist etwas ganz Besonderes gelungen: Denn neben seinem breiten musik- wie allgemeinpädagogischen Wissen investiert er seine vielschichtigen praktischen Erfahrungen, aber vor allem sein „Herzblut“. Der Blick ins Inhaltsverzeichnis mag zunächst erschrecken: „Was hat das mit einer Didaktik der Musikalischen Früherziehung zu tun?“, mag da als Frage in den Raum gestellt werden; „ist das Read more about Mensch, Musik und Bildung[…]

Bankl, Irmgard / Monika Mayr / Eleonore Witoszynskyj

Lebendiges Lernen durch Musik, Bewegung, Sprache

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 60

Wie wünschenswert wäre Lernen im Flow und mit Begeisterung statt unter Leistungszwang und Erfolgsdruck? Die Rhythmiklehrerinnen Bankl, Mayr und Witoszynskyj zeigen, wie im Rhythmik-Unterricht ein Raum des selbstbestimmten, ganzheitlichen Lernens mit allen Sinnen möglich ist. Das Buch kann sowohl zusammenhängend gelesen als auch als Nachschlagewerk genutzt werden, wobei Schlagwörter am Rand des Textes eine klare Read more about Lebendiges Lernen durch Musik, Bewegung, Sprache[…]

Gagel, Reinhard

Improvisation als soziale Kunst

Überlegungen zum künstle­rischen und didaktischen Umgang mit improvisatorischer Kreativität

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 60

Dieses Buch wendet sich an MusikerInnen und MusikpädagogInnen mit wenig improvisatorischer Praxis ebenso wie an gestandene Improvisatoren. Hier finden sich sowohl Anregungen zum praktischen Einsteigen als auch eine Auseinandersetzung mit den theoretischen Hintergründen von Improvisationsprozessen. Gagels Buch gründet sich auf dem Wunschgedanken, Improvisation auf allen Stufen des instrumentalen Vermögens und in allen Bereichen der musikalischen Read more about Improvisation als soziale Kunst[…]

Kreutziger-Herr, Annette / Melanie Unseld (Hg.)

Lexikon Musik und Gender

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 61

Noch sind wir weit von einer ­symmetrischen Musikgeschichts­­schreibung entfernt. Und deswegen sind Lexika wie dieses notwendig. Die Zusammenarbeit der Herausgeberinnen und der Autoren und Autorinnen war fruchtbar und von großem Fleiß geprägt, denn das „Lexikon Musik und Gender unternimmt erstmals im deutschsprachigen Raum den Versuch, sowohl die Historie des Geschlechterdiskurses als auch der Musikgeschichte und Read more about Lexikon Musik und Gender[…]

Leenen, Heide / Martin Bernhard

Der Elefantenpups

Ein tierischer Geheimplan, Hörspiel-CD mit Stefan Kaminski

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 61

Musik macht nicht nur Spaß, sie überwindet auch Grenzen und kann sogar richtig helfen. Das wissen die Tiere in Direktor Fröhlichs Zoo, denn sie alle machen schon lange und begeistert Musik. Und so hecken sie gemeinsam mit Tierpfleger Timo einen Geheimplan aus, um das Heimweh der neu angekommenen Panda-Dame Mei Yue zu heilen. Am nächsten Read more about Der Elefantenpups[…]

Rota, Nino

Valzer

für Klavier, hg. von Adriano Cirillo

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 62

Die Musikgeschichte muss nicht jedes Mal umgeschrieben werden, wenn posthum Werke eines Komponisten auftauchen, aber die praktizierenden MusikerInnen freuen sich immer über Bereicherungen ihres Repertoires. Oft genug sind es Gelegenheitswerke, die an unvermuteter Stelle wieder zutage treten, kleine Widmungsstücke und Albumblätter, die sich weitervererbt haben, oder Studienwerke, die in Schülerhand erhalten geblieben sind. In etwa Read more about Valzer[…]

Poelman, Ronald

Von fremden Ländern und Menschen

Zehn vierhändige Variationen des Klavierstückes aus den Kinderszenen von Robert Schumann, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 62

Passend zum Schumann-Jahr ist dieser kleine Variationszyklus über das erste Stück der Kinderszenen erschienen. Der Komponist Ronald Poelman hat ihn spieltechnisch bewusst einfach gehalten, sodass die Stücke bereits früh im Klavierunterricht einsetzbar sind. Wie die Herausgeberin Elfi Renetzeder erläutert, können die Stücke sowohl zyk­lisch (beispielsweise im Vorspiel auf mehrere Schülerinnen und Schüler verteilt) als auch Read more about Von fremden Ländern und Menschen[…]

Heller, Barbara

Für 4 Hände

Klavier vierhändig

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 63

Die abwechslungsreichen kleinen Sätze von Barbara Heller entstanden 1962 auf Anregung des Komponisten Harald Genzmer und sind dezidiert für den ­Klavierunterricht gedacht. Die Sammlung richtet sich an leicht fortgeschrittene SchülerInnen (je nach Übefleiß und Alter etwa im zweiten, dritten Unterrichtsjahr) und möchte offensichtlich nicht nur technische Fertigkeiten vermitteln, sondern darüber hinaus auch musikalisches Allgemeinwissen. So Read more about Für 4 Hände[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support