Spahn, Claudia

„Spielende“ Bewegungen

Über die Integration körperorientierter Methoden in die Instrumentalpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 16

Die Frage, welche Methoden für die instrumentalpädagogische Anwendung sinnvollerweise ausgewählt werden sollen, führt bereits zu einem zentralen Problem, dem sich InstrumentalpädagogInnen gegenübersehen. Im deutschen Gesundheitssystem werden bei der Behandlung von Erkrankungen Verfahren anerkannt, deren Wirksamkeit in wissenschaftlichen Studien – so genannte evidenzbasierte Medizin (EBM) – nachgewiesen ist. Verfahren, welche – wie die vorliegenden – im Read more about „Spielende“ Bewegungen[…]

Mantel, Gerhard

„… wie ein ­geschnitztes Bild“?

Der bewegte Körper während des Spiels

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 22

In der instrumentalpädagogischen Diskussion zum The­ma „Körperbewegung“ ist das Interesse in letzter Zeit stark auf die Vorbereitung optimaler Spielbewegungen und auf Prophylaxe, Therapie und allgemeine Disposi­tion gerichtet. Körpertechniken wie Alexander-Technik, Feldenkrais, Yoga, Dispokinese, Kinesiologie oder Eutonie dominieren den Diskurs. Sie haben zum Ziel, einen körperlichen Idealzustand beim Spiel zu erreichen. Körpertechniken haben zweifellos ihre Bedeutung Read more about „… wie ein ­geschnitztes Bild“?[…]

Gabbe, Isabel

Musizieren lernen? Ein Kinderspiel!

Spielideen für den instrumentalen Anfangsunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 28

„Hallo Mama, schau mal, wir haben im Klavierunterricht Domino gespielt!“, begrüßt der fünfjährige Simon seine Mutter. Mit verwirrtem Blick tritt sie am Ende der Stunde in den Unterrichtsraum. Ich lade sie ein, in den ­verbleibenden Minuten mitzuspielen. Überrascht setzt sie sich zu uns auf den Boden. Sie versucht, das Noten-Domino zu verstehen. Ungeduldig erklärt Simon Read more about Musizieren lernen? Ein Kinderspiel![…]

Galler, Julia

Elementare Komposition im Unterricht

Anregungen zum Einstieg ins Komponieren mit SchülerInnen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 32

Als Instrumentallehrkraft sollte man seine SchülerInnen von Anfang an zu einem kreativen Umgang mit den Tönen und Klängen motivieren, die sie zum jeweiligen Zeitpunkt produzieren können. Alle Formen und Varianten der Improvisation sind hierfür willkommen. Da auch die traditionelle Notenschrift Bestandteil des Unterrichts ist, ist es nur logisch, auch mit dieser einen kreativen Umgang zu Read more about Elementare Komposition im Unterricht[…]

Waiblinger, Martina

Musik ist ­unverzichtbar!

Warum man an Musik nicht sparen kann, untersuchte eine Tagung an der Evangelischen Akademie Bad Boll

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 40

Hazel Kurig hat es geschafft: Die Steppleh­rerin aus Tübingen bringt den Festsaal der Evangelischen Akademie zum Steppen. 80 Clackschuhe – das gibt schon einen enormen Sound und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. So können die ca. 80 Teilnehmenden am eigenen Leib spüren, wie inspirierend Musik und Tanz sein können. „Wer Musikschulen schließt, gefährdet die innere Sicherheit“, sagte Read more about Musik ist ­unverzichtbar![…]

Dietrich, Norbert

Eine Chance für 200.000 Kinder

Das baden-württembergische Landesförder­programm „Singen – Bewegen – Sprechen“ hat begonnen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 42

Das Land Baden-Württemberg hat unter dem Titel „Singen – Bewegen – Sprechen“ ein Bildungsprogramm eingerichtet, das Kindern zwischen vier und zehn Jahren eine durchgehende musikalische Grundbildung ermöglicht. Unter Beteiligung der öffentlichen Musikschulen und des Landesmusikverbandes als Dachorganisation der Chor- und Orchesterverbände sind zum Herbst 2010 zunächst 957 Kooperationen mit Kindergärten eingerichtet worden. Weitere 379 sollen Read more about Eine Chance für 200.000 Kinder[…]

Lindenau, Kirsten

Oper für Kinder – Oper mit Kindern

Zehn Jahre Opera Piccola an der Hamburgischen Staatsoper

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 44

Vier Tage vor der Premiere. Das bedeutet: So langsam wird es ernst. An diesem späten Nachmittag wuseln im Bühnensaal der Hamburger Kampnagel-Kulturfabrik zahlreiche Kinder und Jugendliche herum, auf den verschiedenen Ebenen der Bühne, davor und gegenüber in den Platzreihen. Seitlich der Bühne haben die Instrumentalisten Platz genommen und wiederholen immer wieder kurze vertrackte Partien. Es Read more about Oper für Kinder – Oper mit Kindern[…]

Mohrs, Rainer

Meister des musikalischen Crossover

Zum 100. Geburtstag des Komponisten Eduard Pütz

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 46

„Wer schreibt uns neue Kinderszenen?“, war eine der Fragestellungen beim Kongress des Verbands deutscher Musikschulen 1999 in München. Beklagt wurde dort, dass nur wenige KomponistInnen leicht spielbare neue Musik für die Arbeit an Musikschulen schreiben. Der Leiter der Podiumsdiskussion, Reinhart von Gutzeit, nannte damals unter anderem einen Namen, den viele vielleicht zum ersten Mal hörten: Read more about Meister des musikalischen Crossover[…]

Tröger, Beate

Das Wichtigste, was wir haben, sind unsere kulturellen Wurzeln

Gespräch mit Elke Heidenreich über ihre Buchedition, ihre musikalische Sozialisation und ihre Erfahrungen bei der Vermittlung von Musik

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 48

Frau Heidenreich, Ihre „Edition Elke Heidenreich“ geht in diesem Jahr in die fünfte Programmrunde. Auf welchen Titel freuen Sie sich am meisten? Ach, ich freu mich auf alle. Schön finde ich die Biografie über Marta Argerich, denn bisher gab es keine. Wir legen jetzt eine von Argerich autorisierte Biografie vor, die anlässlich des 70. Geburtstags Read more about Das Wichtigste, was wir haben, sind unsere kulturellen Wurzeln[…]

Müller, Gudrun

Die Lehrerin als Mama

Zwischenmenschliches Zusammenspiel im Unterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 52

Jeder Mensch macht die Erfahrung, dass ein Gespräch, ein kurzfristiges Zusammentreffen mit anderen Menschen oder auch ein langjähriges gemeinsames Leben großen Schwan­kungen unterliegt. So ist man manchmal von einem kommunikativen Zusammenspiel nahezu beglückt, während einen andererseits zwischenmenschliche Konflikte fast zerreißen können: Handeln und Erleben können durch interaktive Phänomene enorm beeinflusst werden. Auf der rationalen Ebene Read more about Die Lehrerin als Mama[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support