Weuthen, Kerstin

Digital unterstütztes Üben

Vom digitalen Hausaufgabenheft zum Übe-Mentoring-System

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 36

„Ich bin heute Ente 6“, postet die achtjährige Friederike auf unserer digitalen Pinnwand, die wir seit dem ersten Coronalockdown für eine Geigengruppe als Hausaufgabenheft nutzen. Das Bild mit den „Stimmungsenten“ aus der Sendung mit der Maus verwende ich zu Beginn der Unterrichtsstunde, um die Kinder mittels einer kurzen Improvisationsübung aus ihrem Alltag im Geigenunterricht ankommen Read more about Digital unterstütztes Üben[…]

Heiss, Isabelle Sophie

Klang-Räume

Ein Spiel zur Entwicklung der Klangvorstellung

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 32

Musikalische Ausdrucksfähigkeit bedarf der Fähigkeit des (inneren) (Zu-)Hörens2 und der Kommunikationsfähigkeit sowie technischer Fertigkeiten. In vielen musikpädagogischen Konzeptionen wird zur Erlangung einer Klangvorstellung ein sprachanaloges Lernen angestrebt. Dafür wird versucht, eine musikalische Umgebung zu schaffen, explorativ sowie ohne Noten (dafür aber mit dem Gehör) zu lernen. Oftmals wird relative Solmisation3 eingesetzt und Singen dem instrumentalen Read more about Klang-Räume[…]

Erben, Eva

Ach, wie gut, dass niemand weiß…

Märchen als „Zaubermittel“ auf dem Weg zum ausdrucksvollen Klavierspiel

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 28

Wer kennt sie nicht: Rotkäppchen, Hänsel und Gretel, Schneewittchen und all die anderen Gestalten, die in einer Welt zwischen Wunder und Wirklichkeit agieren und faszinieren. Spätestens seit Bruno Bettelheim ist klar: „Kinder brauchen Märchen“ für ihre seelische Entwicklung. In der Einführung seines gleichnamigen Buchs stellt der Psychoanalytiker und Kinderpsychologe fest: „Je mehr ich mich bemühte Read more about Ach, wie gut, dass niemand weiß…[…]

Forster, Michael / Almut Gatz / Florian Öttl

Spielerisch musikalisch denken (lernen)

Ein interdisziplinäres Praxisseminar an der Hochschule für Musik Würzburg

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 24

Musiktheorie in der Grundschule wird selten in den Blick genommen oder gar gezielt angegangen.1 Und in vielen Studiengängen im Bereich Lehramt Musik gibt es wenig bis keine Didaktik der Musiktheorie; das „Theorie-Praxis-Problem“ muss von den AbsolventInnen später individuell gelöst werden.2 Aus diesem doppelten Desiderat entstand die Idee des im Folgenden beschriebenen und diskutierten Seminarformats. Im Read more about Spielerisch musikalisch denken (lernen)[…]

Schmitt-Weidmann, Karolin / Hanna Mayer / Anna Catharina Nimczik / Patrizia Bieber / Theresa Merk

Bridge the gap!

Vier unterschiedliche Perspektiven auf instrumentalpädagogische Studiengänge

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 18

Diese Fragen werden bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, womöglich unmittelbar ein Kopfkino auslösen. Auch die Kolleginnen und Kollegen der Autorinnen dieses Beitrags haben spontan auf diese Fragen reagiert. Die Antworten, von denen einige den Ausgangspunkt der nachfolgenden Abschnitte bilden, offenbaren die Vielfalt unserer Studienlandschaft. Anknüpfend daran wurden die folgenden vier Statements seitens junger Musik­pädagoginnen Read more about Bridge the gap![…]

Schmitt-Weidmann, Karolin

Vom Glück, immer wieder am Anfang anzukommen…

Das interdisziplinäre Unterrichtsformat „Meisterwerkkurs“ an der Hochschule für Musik Detmold

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 17

An zwei aufeinanderfolgenden Abenden trafen sich auf Einladung des Teams Studiengangsentwicklung Studierende mit Lehrenden der Studienfächer Violine, Historische Aufführungspraxis, Orchesterdirektion, Musikwissenschaft und Musiktheorie zu einem Unterrichtsformat, das als interdisziplinäre Gesprächsrunde angelegt war. Im Mittelpunkt stand das Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 von Wolfgang Amadeus Mozart. Im Spannungsfeld zwischen seiner jahrhundertelangen Aufführungstradition und der oftmaligen Read more about Vom Glück, immer wieder am Anfang anzukommen…[…]

Stibi, Sonja

Den Wind nutzen

Musikhochschulen zwischen Tradition und Neuorientierung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 12

Leuchttürme der Exzellenz – dieses Bild von Musikhochschulen prägt von jeher die künstlerische Ausbildung. Wettbewerbserfolge und große Engagements bilden das Feuer, das den Turm zum Leuchten bringt. Ja, Leucht­türme erheben sich über die Fläche, strahlen hell, sind weithin sichtbar, imposant und schön anzuschauen. Doch sie stehen auch an exponierter Stelle und sehen sich somit vielerlei Read more about Den Wind nutzen[…]

Rietschel, Thomas

Neue Hochschulkultur

Situation und künftige Aufgaben der deutschen Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 08

23.000 Studierende waren 2022 an deutschen Musikhochschulen eingeschrieben.1 Unterrichtet werden sie durch 7750 Beschäftigte aus dem wissenschaftlichen und künstlerischen Bereich.2 Das sind mehr als 30000 Menschen, die ihr Leben der Musik verschrieben haben! Damit sind die 24 deutschen Musikhochschulen einzigartige Kompetenzzent­ren in Sachen Musik. Nirgendwo sonst in unserer Gesellschaft gibt es andere Institutionen, an denen Read more about Neue Hochschulkultur[…]

Schatz, Kerstin

Musikgeragogik im Kontext von Kirche und Kirchenmusik

Modellierung des Handlungsfeldes Kirchenmusikgeragogik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren.research 2023

  Lebenslange Teilhabe am musikalischen Lob Gottes Zur Relevanz von Musikgeragogik im Kontext von Kirche und Kirchenmusik Rezension zu: Schatz, Kerstin (2023). Musikgeragogik im Kontext von Kirche und Kirchenmusik. Modellierung des Handlungsfeldes Kirchenmusikgeragogik. Musikgeragogik, Band 8. Münster: Waxmann. 262 Seiten, broschiert, 29,60 Euro, ISBN 978-3-8309-4706-6 Rezensentin: Reinhild Spiekermann Rezension veröffentlicht am: 02.11.2023 1. Einführung „Kirchenmusik für Read more about Musikgeragogik im Kontext von Kirche und Kirchenmusik[…]

Geudens, Thomas / Thomas De Baets

What are we playing today? – Musicians and repertoire of amateur string and symphony orchestras in the Netherlands and Flanders

Was spielen wir heute? – Musiker*innen und Repertoire in Amateurorchestern in den Niederlanden und Flandern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2023 , Seite 63–79

URN: urn:nbn:de:101:1-2023110209075814261851 Artikel veröffentlicht am: 31.10.2023 Zusammenfassung: Die teilnehmenden Musiker*innen, ihre Instrumente und die von ihnen gespielte Musik sind entscheidende Merkmale instrumentaler Amateurensembles. Ziel dieser Studie war es, die Instrumentierung und das Repertoire der niederländischen und flämischen Amateurorchester zu erfassen. Anfang 2021 gaben Streich- und Sinfonieorchester (N = 67) in den Niederlanden und Flandern (Belgien) Read more about What are we playing today? – Musicians and repertoire of amateur string and symphony orchestras in the Netherlands and Flanders[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support