Elsner, Felix / Barbara Stiller

„Wie wollen wir (zukünftig) leben?“

Hochschule für Künste Bremen: Musikalische Bildung für nachhaltige Entwicklung

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 02

Annahme ist, dass der weltweite Klimawandel unmittelbar mit gesellschaftlichen Aspekten wie soziale Ungleichheit, humanitäre Krisen, Extremismus, Diskriminierung etc. einhergeht, denen sich künstlerische Hochschulen nicht entziehen können.[2] Die derzeitigen StudienbewerberInnen machen es bereits vor: Sie wollen die Zukunft (mit-)gestalten und betrachten ihr Studium als Katalysator für Themen und Arbeitsfelder, die sie womöglich selbst noch gar nicht Read more about „Wie wollen wir (zukünftig) leben?“[…]

Berg, Ivo Ignaz / Isabelle Sophie Heiss

„Machen ist wie wollen, nur krasser“

Universität der Künste Berlin: Kritisches Denken in Initiativen rund um den Studiengang Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 01

Mit dem zentralen Modul des Studium Generale, das mit zehn Leistungspunkten verpflichtender Bestandteil aller Studiengänge der Universität der Künste ist, existiert eine institutionalisierte Einrichtung, an der das kritische Denken explizit in den Mittelpunkt gestellt werden kann. Kulturwissenschaftliche Einführungsveranstaltungen, offene Lehrveranstaltungen aus den unterschiedlichen künstlerischen Bereichen sowie flankierend ein interkulturelles Mentoring führen Studierende zusammen und ermöglichen Read more about „Machen ist wie wollen, nur krasser“[…]

Bossen, Anja

Umdenken im Kopf!

Der Fachkräftemangel zeigt: Die Kulturelle Bildung ist in der Krise

Rubrik: Kulturpolitik
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 54

Musikhochschulen beklagen zurückgehende Bewerberzahlen für musikpädagogische Studiengänge, und auch in Aufnahmeprüfungen an Universitäten, die für das Lehramt im Fach Musik an allgemein bildenden Schulen ausbilden, zeigt sich, dass es immer schwieriger wird, geeignete BewerberInnen zu finden. Dies zeichnet sich bereits seit mehreren Jahren ab, doch hat die Corona-Pandemie dazu beigetragen, die Situation weiter zu verschärfen. Read more about Umdenken im Kopf![…]

Fuhrmann, Gregor

Gemeinsam nachhaltig ins Ungewisse

#bechange – Das Stegreif Orchester und sein Workshopkonzept zu Gast an der BTU Cottbus-Senftenberg

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 52

Im Rahmen ihres deutschlandweiten, von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Projekts „#bechange – 17 Klänge der Nachhaltigkeit“ machten die MusikerInnen des Stegreif Orchesters im Juli 2023 am Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg Station. Am Ende des Trailers von „Awakening!“,1 einer von vier Premieren im Rahmen des vom Stegreif Read more about Gemeinsam nachhaltig ins Ungewisse[…]

Braun, Andrea

Sprungbrett der Alte-Musik-Szene

Wie junge ProfimusikerInnen von der Fringe-Reihe des Festival Oude Muziek Utrecht profitieren

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 50

Das Festival Oude Muziek Utrecht ist so etwas wie das Schlaraffenland der historischen Aufführungspraxis. Etwa 200 Veranstaltungen zogen vom 25. August bis 3. September ca. 80000 Besucherinnen und Besucher an: darunter Konzerte, Aufführungen des Welt-Carillon-Kongresses, Vorspiele im Van Wasse­naer-Wettbewerb, Vorträge und Kurse, ein Symposium zum Thema „Revival“ (das als Motto über der diesjährigen Festival-Edition stand) Read more about Sprungbrett der Alte-Musik-Szene[…]

Schwarzbauer, Michaela

„Bach als wahre musikalische Übung kann die höchste Lust auf Erden sein“

Eberhard Preußners Auseinandersetzung mit Johann Sebastian Bach als Erzieher (1950)

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 48

„Erbauung der Seele“ innerhalb einer „in ­Unordnung geratenen Welt“:1 Für Eberhard Preußner (1899-1964), geboren an der Schwelle zum 20. Jahrhundert, aufgewachsen in einer Zeit politischer Umwälzungen, in die er selbst durch seine Tätigkeit in der Reichs­musikkammer ab 1933 hineingesogen wurde, bedeutete die Hinwendung zu Leitsternen wie Johann Sebastian Bach oder Wolfgang Amadé Mozart den Versuch, Read more about „Bach als wahre musikalische Übung kann die höchste Lust auf Erden sein“[…]

Waloschek, Maria Anna

All by myself!?

Teamteaching im Kontext Musikschule

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 44

Von Lehrkräften an Musikschulen wird erwartet, dass sie „in mehreren musikalischen Bereichen, in Klassik, Pop, Jazz, Folk, Neue Musik und Improvisation etc. Impulse geben [können]. Sie sollen aber auch […] Bildungsverläufe langfristig begleiten und gestalten, somit auch Fortgeschrittene bis hin zur Studierfähigkeit unterrichten können. Sie brauchen Kompetenzen im Einzel-, Kleingruppen- und Großgruppenunterricht, in der Spitzen- Read more about All by myself!?[…]

Herbst, Sebastian

Auf dem Weg zu 100 Prozent

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 43

Unter dem Titel „Argumente für die Notwendigkeit sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse an öffentlichen Musikschulen“ gab der Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs kürzlich eine Handreichung heraus, die auch über das Bundesland hinaus von Interesse ist. Baden-Württemberg scheint mit rund 80 Prozent Unterrichtsleistungen von sozialversicherungspflichtig beschäftigten Lehrenden auf einem guten Weg zu sein. Empfohlen wird aber, „möglichst ganz oder zumindest Read more about Auf dem Weg zu 100 Prozent[…]

Selig, Andreas

Hilfreiches Online-Tool

Erfahrungsbericht zum Einsatz der Video-Plattform doozzoo

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 40

Als Gitarrenlehrer und Fachleiter der Musikschule Monheim am Rhein kam ich im März 2020 mit Beginn des ersten Lockdowns mit doozzoo in Kontakt. Wir waren auf der Suche nach Möglichkeiten, den Unterricht trotzt der Einschränkungen aufrechtzuerhalten. Argumente für doozzoo als Video-Tool waren: – Firmensitz in Deutschland und die damit verbundene DSGVO-Konformität – örtliche Nähe der Read more about Hilfreiches Online-Tool[…]

Thielemann, Kristin

Druckreife Tipps

Der Mini-Labeldrucker für den Unterricht

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 39

Ich bin sicher, dass viele von Ihnen ähnliche Situationen kennen: Links zu Videos, Plattformen, Webseiten oder Tools, die wir mit unseren SchülerInnen teilen, gehen im Daten- und Nachrichtenchaos oft verloren oder werden übersehen. Zwar gibt es Lernplattformen und Apps, um Inhalte mit SchülerInnen zu teilen – und einige davon sind bereits recht ausgereift. Dennoch wünsche Read more about Druckreife Tipps[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support