Stein, Carolin

Förderung für deinen Chor – aber woher?

Fördermittel suchen und finden

Rubrik: Finanzen
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 33

Am Anfang stehen folgende Fragen: Wofür braucht der Chor eine Förderung und in welcher Höhe? Geht es um Unterstützung bei regelmäßigen Kosten oder um ein besonderes Projekt wie z. B. ein großes Konzert oder eine Konzertreise? Das Ziel bestimmt, welche Förderungen in Frage kommen und wo man suchen muss. Schritt 1: Früh genug planen In Read more about Förderung für deinen Chor – aber woher?[…]

Bertels, Gesa / Ilka Brambrink

Musikschule – aber sicher!

Schutzkonzepte gegen (sexualisierte) Gewalt

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 30

Die Forderung nach organisationalen Schutzkonzepten entstammt ursprünglich der Debatte um sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Wer sich diesem Thema über die Perspektive der Betroffenen nähern möchte, findet im Internet­portal der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs „Geschichten, die zählen“ zahlreiche eindrückliche Erfahrungsberichte.1 Dazu zählt auch die Fallgeschichte von „Nina“. Sie berichtet, wie sich der Read more about Musikschule – aber sicher![…]

Riedel, Gesa

Wie ein Roman

Erfolgreiche Zusammenarbeit von SchülerInnen und Profis im Rahmen eines Projekts der künstlerischen Musikvermittlung

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 26

Für die Beschreibung des folgenden Projekts ist der Begriff der künstlerischen Musikvermittlung sehr passend. Dabei handelte es sich um ein Konzert zum Gedenken an den Jazzgeiger Helmut Zacharias (1920-2002) im Rahmen des Elbjazz-Festivals 2022 im großen Saal der Elbphilharmonie Hamburg. ­Unter der Projektleitung des Musikwissenschaftlers Andreas Jakubczik und mir war der Verein Mensch Musik des Read more about Wie ein Roman[…]

Klaus, A. Sophie

Übe, was dir gelingt

Wie das richtige Feedback Lernprozesse beschleunigt

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 22

Im vierten Studienjahr nahm ich an einem Experiment teil, welches aufzeigte, dass es sinnvollere und schnellere Wege gibt, an das gewünschte Ziel zu kommen als durch harsche Kritik. Durch das Erasmus-Austauschprogramm war es mir möglich, ein Jahr an der Edsberg Akademie in Stockholm zu studieren. Die Akademie zeichnet sich durch einen Fokus auf Kammermusik und Read more about Übe, was dir gelingt[…]

Veress, Claudio

Rätselhafte Begleiterin

Zeit in Philosophie und Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 16

Die folgenden Überlegungen werfen einen Blick auf einige wichtige Stationen der philosophischen Begriffsgeschichte der Zeit mit dem Ziel, Elemente derselben für eine ästhetische Betrachtung der Musik als Zeitkunst fruchtbar zu machen. Sprachanalytischer Ordnungsversuch Für eine erste Orientierung kann ein Blick in die sprachanalytische Philosophie hilfreich sein. Ein solcher für die moderne Zeitdiskussion einflussreicher Versuch liegt Read more about Rätselhafte Begleiterin[…]

Busch, Barbara / Barbara Metzger

Struktur und Empfindung

„Zeit“ aus didaktischer Perspektive

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 12

Wenn es um das Lehren und Lernen des Musizierens geht, steht nicht der Gegenstand Musik per se im Fokus, sondern die Tätigkeit des Musizierens. Gleichwohl ist das eine nicht vom anderen zu trennen, schließlich wird im Musizieren Musik zum Klingen gebracht. Egal, ob ich selbst musiziere oder der Musik lausche: Das verbindende Moment ist das Read more about Struktur und Empfindung[…]

Kienzle, Ulrike

Von treibender Kraft und glücklichen Augenblicken

Das Motiv als Ausgangspunkt für die Erfahrung musikalischer Zeit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 11

Die Wiederholung dieses viertönigen Motivs einen Ton tiefer schafft eine Abgrenzung. Was wiederholt werden kann (und sei es als Sequenz), ist gewissermaßen in sich abgeschlossen. Und so ist das Motiv nichts weiter als ein Baustein. Das Gebilde wirkt offen und unfertig. Aus dem Widerspruch zwischen Abgrenzung und Offenheit erwächst eine energetische Spannung, ein Sog, der Read more about Von treibender Kraft und glücklichen Augenblicken[…]

Mahlert, Ulrich

Musikalisches Zeitenkaleidoskop

Zeitschichten im Hören und Musizieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 06

Es kann einem schwindlig werden, wenn man sich vergegenwärtigt, wie viele Arten von Zeit im Hören und Spielen von Musik vorhanden sind. Musik ist klanglich modellierte Zeit. Wer musiziert, gestaltet Klänge und Zeit. Aber in diesen Ausgestaltungen verbinden sich ganz unterschiedliche Erscheinungsformen von Zeit. Ich nenne sie Zeitschichten. Dieses Wort erscheint mir passend, weil es Read more about Musikalisches Zeitenkaleidoskop[…]

Barth, Dorothee / Prantl, Daniel / Rolle, Christian (Hg.)

Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven

Eine Festschrift zu Themen und Texten Christopher Wallbaums

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren.research 2023

  Auf dem Weg vom Gegenstand Musik zur Praxis Musik Eine Diskussion über Praxistheorie legt unbeantwortete Fragen der Musikpädagogik offen Rezension zu: Barth, D., Prantl, D., & Rolle, C. (Hg.) (2022). Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven. Eine Festschrift zu Themen und Texten Christopher Wallbaums. Hildesheim: Olms. 280 Seiten. 58,– €, ISBN: 978-3-487-16098-6 Rezensent: Jan Jachmann Read more about Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven[…]

Müller, Silvia

Kompetenzen von Lehrenden im Studienfach Elementare Musikpädagogik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren.research 2023

  Zwischen Herausforderung und Kompetenz Eine zwei-stufige Expert*innen-Befragung von Lehrenden im Studienfach Elementare Musikpädagogik Rezension zu: Müller, Silvia (2022). Kompetenzen von Lehrenden im Studienfach Elementare Musikpädagogik. Münster: Waxmann. 214 Seiten, 34,90 €, ISBN: 978-3-8309-4595-6 Rezensentin: Sonja Stibi Rezension veröffentlicht am: 29.06.2023 1. Kompetenzen von Lehrenden im Studienfach EMP Unter diesem Titel legt Silvia Müller ihre Read more about Kompetenzen von Lehrenden im Studienfach Elementare Musikpädagogik[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support