Konrad, Ute

Mehr als Musizieren?

Partizipationskultur in Musikvereinen als intergenerative Praxis

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 52

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnen Formate, in denen Menschen verschiedener Generationen zusammenkommen, an Bedeutung, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und Generationensolidarität zu stärken.1 Musikvereine schaffen intergenerative Begegnungen. Sie werden jedoch erst in jüngerer Zeit Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen, vor allem in den Forschungen zur kulturellen Bildung im ländlichen Raum.2 Bisher wurden sie kaum unter dem Aspekt Read more about Mehr als Musizieren?[…]

Bradler, Katharina

Raus aus dem Tabu

Gespräch mit Freia Hoffmann über sexuelle Übergriffe im ­Instrumental- und Gesangsunterricht

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 48

2006 ist Ihr Buch „Panische Gefühle“ erschienen. Es war eine der ersten Publikationen, in denen sexuelle Übergriffe im Instrumentalunterricht thematisiert wurden: ein Handbuch mit Fallbeispielen, Kommentaren, juris­tischen Informationen und Hilfs­angeboten. Was hat Sie zu dieser Publikation veranlasst? Der Anlass war ein Gespräch mit einer sehr engagierten Kollegin, Frauenbeauftragte an einer deutschen Musikhochschule. Sie meinte, ich Read more about Raus aus dem Tabu[…]

Beck, Thomas Taxus

„Könnt ihr das nicht häufiger machen?“

Das erste Interdisziplinäre Improvisationsfestival „im:NOW!23“ der Rheinischen Musikschule Köln – ein Making-of

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 46

„In allen Epochen der Musikgeschichte findet sich die Kunst der Improvisation, so etwa im Generalbass-Spiel des Barocks, dem Fantasieren in der Klassik, der experimentellen und zeitgenössischen Musik der Gegenwart, dem Gospelgesang oder dem liturgischen Orgelspiel“, war im Programmheft des ersten  Interdisziplinären Improvisationsfestivals der Rheinischen Musikschule Köln zu lesen. „Auch die Musik des Orients ist bis Read more about „Könnt ihr das nicht häufiger machen?“[…]

Kamprad, Elke

Händel für alle

An der Musikschule Lahr leitet Annabelle Cavalli ein Jugend-Barockorchester

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 44

Jugendliche und Kinder spielen in einem Barockorchester? Aber sicher doch. An der Musikschule Lahr hat die Blockflötistin Annabelle Cavalli 2016 das Barockorchester Lahr für unternehmungslustige junge Instrumentalistinnen und Instrumentalisten gegründet. „Barocknacht“ hieß das Sommerkonzert 2022 des Ensembles in der Evangelischen Kirche in Lahr-Meißenheim. Es war farbenreich und heiter. Alle sind willkommen in diesem Barockorchester. Es Read more about Händel für alle[…]

Stöß, Thomas

Klanggewordenes Echo der Farbenpracht des Lichts

Das Klavierstück „Prisma“ von Thomas Stöß

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 42

Lichtbrechungen gehören zu den faszinierenden Entdeckungen meiner Kindheit. Noch immer empfinde ich kindliches Staunen über die innewohnende Farbenpracht des Lichts – und so ist mein kleines Klavierstück Prisma ein Klang gewordenes Echo dieser geheimnisvollen Erfahrung aus Kindertagen. Eröffnet wird das Stück mit Clustern mittlerer und hoher Lage in strahlendem Forte, gespeist durch Töne einer Ganztonleiter Read more about Klanggewordenes Echo der Farbenpracht des Lichts[…]

Herbst, Sebastian

Mit Zertifikat zu mehr Nachwuchs?

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 41

Der Nachwuchsmangel im musikpädagogischen Bereich wird zurecht schon länger beklagt – besonders deutlich in der kürzlich verabschiedeten Kasseler Erklärung des Verbands deutscher Musikschulen (VdM). Der VdM spricht von „einem bedrohlichen Mangel an Fachkräften“, der zu „drastischen Schwierigkeiten bei den Musikschulstrukturen und vor allem bei der Aufrechterhaltung des Unterrichtsangebotes führen“ wird. Als Ursache des Mangels werden Read more about Mit Zertifikat zu mehr Nachwuchs?[…]

Oelze, Andreas

Bunt, vielfältig – unübersichtlich?

Religiös-weltanschauliche Pluralität und musikpädagogische Arbeit

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 38

Christen, Agnostiker, Muslime, Buddhisten, Esoteriker, Neuheiden und viele andere: Die religiös-weltanschauliche Landschaft in Deutschland ist vielfältig geworden und befindet sich in einem ständigen Veränderungsprozess. Vor allem zwei Tendenzen dominieren die Entwicklung: auf der einen Seite die Säkularisierung, also die Abnahme der Bindekraft religiöser Überzeugungssysteme, auf der anderen Seite die Individualisierung und damit einhergehend die Pluralisierung. Read more about Bunt, vielfältig – unübersichtlich?[…]

Farag, Laila

Musik für eine Stadt

El Sistema an der Musikschule „Trillargento“ in Genua

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 36

Auf Grundlage der Idee, unabhängig von sozialen, kulturellen und ökonomischen Fak­toren eine integrierende Musikschule für alle Kinder und Jugendliche in Genua zu schaffen, gründete Matteo Guerrieri 2012 nach dem Vorbild des venezolanischen Modells „El Sistema“ die Musikschule „Trillargento“. Der Name setzt sich aus den Worten „trillare“ (das Erklingen von Glocken) und „argento“ (Silber) zusammen und Read more about Musik für eine Stadt[…]

Herbst, Sebastian

Vielfalt abbilden

Die städtische Musikschule Dortmund ist nun DORTMUND MUSIK

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 34

Lieber Herr Prophet, in diesem Jahr wurde die städtische Musikschule Dortmund in DORTMUND MUSIK umbenannt. Aus welcher Motivation heraus haben Sie sich auf den Weg zu einem neuen Namen gemacht und wie ist er entstanden? Wir sind eine sehr große musikalische Bildungseinrichtung mit jährlich etwa 20000 SchülerInnen, mehr als 14000 regelmäßigen Belegungen pro Woche und Read more about Vielfalt abbilden[…]

Weise, Dorothea

Musik als Bewegung

Übertragung von Phrasierungsmodellen aus dem Tanz auf das Hören

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 30

Phrasen strukturieren den zeitlichen und dynamischen Verlauf in Musik und Bewegung. Von der Vorbereitung für den Beginn einer Phrase (beim Musizieren etwa das Einatmen, das Heben der Hände, die Einstellung des Muskeltonus, um den Phrasenanfang gemäß seiner Aussage stimmig ausführen zu können) über die Binnenartikulation der Phrase selbst (Betonungen, schwächer/stärker werden, unterbrechen etc.) bis zum Read more about Musik als Bewegung[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support