Ardila-Mantilla, Natalia / Stephanie Buyken-Hölker / Ursula Schmidt-Laukamp / Christine Stöger (Hg.)

EMSA – Eine (Musik)Schule für alle

Musikalische Bildungswege gemeinsam gehen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 57

Eine Zwischenbilanz stellt diese Publikation dar, die den Punkt des Innehaltens im dynamischen Prozess der Entwicklung von EMSA markiert. Hinter dem Kürzel verbirgt sich „Eine (Musik)Schule für alle“, eine Initiative, die die musikpädagogische Landschaft Nordrhein-Westfalens, hier vor allem die Institutionen allgemeinbildende Schule und Musikschule, ergriffen hat und das Verhältnis beider ganz neu austarieren möchte. Zum Read more about EMSA – Eine (Musik)Schule für alle[…]

Röbke, Peter

Nachhaltiger, besser, gerechter?

Überlegungen zur Musikschule in Zeiten der Krisen

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 52

Einzig die Klimakatastrophe hätte uns schon seit Langem aufgrund unzähliger Warnungen und Prognosen bewusst sein können und sollen: Dazu hätte es des vergangenen Hitze- und Waldbrand-Sommers nicht bedurft. Und dass die im Gefolge des Klimawandels eintretende Versteppung riesiger Gebiete die Migration antreibt, das heißt Menschen, deren Felder vertrocknen, auf die gefährlichen Fluchtrouten treibt, ist ebenfalls Read more about Nachhaltiger, besser, gerechter?[…]

Busch, Barbara

#SchuleNeuDenken: mehr Musik!

Gespräch mit Christian Höppner über ein notwendiges Umdenken in Bezug auf das Schulfach Musik

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 50

Lieber Herr Höppner, im März hat das Präsidium des Deutschen Musikrats die Stellungnahme „#SchuleNeuDenken: mehr Musik!“ verabschiedet.1 Wie lassen sich die Kerngedanken umreißen? Die Bildungspyramide vom Kopf auf die Füße zu stellen. Die Füße, sprich das Fundament, sind die künstlerischen Schulfächer und hier insbesondere die Musik, die den Menschen in einer unvergleichlichen Breite und Tiefe Read more about #SchuleNeuDenken: mehr Musik![…]

Frei, Marco

Nachhaltige Wissens-Praxis

Seit 75 Jahren prägt der G. Henle Verlag in München das Musikleben entscheidend mit

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 48

Schon Konfuzius wusste: „Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen.“ Für Goethe kommt noch entscheidend hinzu: „Es ist nicht genug zu wissen – man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen – man muss auch tun.“ Beim G. Henle Verlag in München wird beides vereint: mit Read more about Nachhaltige Wissens-Praxis[…]

Sommerfeld, Jörg

(Mit) den Herausforderungen gewachsen

Jedem Kind ein Instrument – JeKi Hamburg feiert zehnjähriges Bestehen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 46

Jedem Kind ein Instrument, JeKi? Das heißt doch nun JeKits, werden viele denken. Doch tatsächlich gab es immer mehrere Programme, die unter „JeKi“ subsummiert wurden, keineswegs nur das in Nordrhein-Westfalen. Die Hamburger Variante feierte gerade (wegen COVID nach 13 Jahren) ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Festkonzert. Das norddeutsche JeKi wurde oft in einer Reihe mit Read more about (Mit) den Herausforderungen gewachsen[…]

Hölbling, Daniela

Herz und Verständnis für Musik öffnen

Im „Vivaldi-Projekt“ Graz erhalten acht Kinder kostenfrei Einzelunterricht an der Violine von Studierenden der Musikuniversität

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 44

Das „Vivaldi-Projekt“ verfolgt zwei Ziele: Zum einen möchte es Kindern aus weniger privilegierten Familien frühe musikalische und ins­trumentale Förderung ermöglichen, zum anderen lernen Studierende der Universität für Musik, junge SchülerInnen zu unterrichten. Die Studierenden werden dabei durch wöchentliche Supervision unterstützt. Sie erhalten nach jeder Unterrichtseinheit Feedback und zudem Leistungspunkte im Rahmen eines freien Wahlfachs an Read more about Herz und Verständnis für Musik öffnen[…]

Busch, Barbara

„Unser Ziel muß ein harmonischer Mensch sein…“

Eduard Drolshagens „Gedanken zur ersten Geigenstunde“ (1931)

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 42

Fritz, der heute vielleicht Julian heißen würde, kommt entschlossen zu seiner ersten Geigenstunde. Weit und breit ist kein Elternteil zu sehen – keine Mutter, die das Kind begleitet, womöglich sein Instrument trägt und interessiert das Gespräch mit der Lehrkraft sucht. Dafür aber ein Lehrer, der seine ganze Aufmerksamkeit auf den neuen Schüler lenkt und sich Read more about „Unser Ziel muß ein harmonischer Mensch sein…“[…]

Reiner-Wormit, Cordula / Mara-Theresa Schwenk / Franziska Eßlinger

Spielraum Musik

Kooperationsprojekt der Musikschule Waghäusel-Hambrücken, um die seelischen Folgen der Pandemie zu bewältigen

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 38

Unter dem Motto „Starke Ideen für die Musikschule von morgen!“ wurde der HERGEHÖRT! Musikschulpreis Baden-Württemberg vergangenes Jahr vom Landesverband der baden-württembergischen Musikschulen gemeinsam mit der Staatlichen Toto-Lotto-GmbH Baden-Württemberg erstmalig vergeben. Unter den Einsendungen wurde je ein Jury- und ein Publikumspreis zur Würdigung kreativer, zukunfts­fähiger und vielfältiger Projekte vergeben, die in den vorangegangenen Jahren der Pandemie Read more about Spielraum Musik[…]

Herbst, Sebastian

Bevorzugt abgeschreckt

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 37

Zu Beginn des Jahres hat das Institut für Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der bundesweiten Vernetzung der Initiativen für einen Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (TVStud) eine Studie zu studentischen Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitsbedingungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen vorgelegt. Befragt wurden 11000 studentische Read more about Bevorzugt abgeschreckt[…]

Bauchrowitz, Frank

Unterschätzte Gefahr

Scheinselbstständige Honorarkräfte an Musikschulen – Risiken und Nebenwirkungen, Teil 1

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 34

Zwischen Musikschulen und ihren Lehrkräften bestehen in aller Regel schriftliche Verträge. In diesem Rahmen erfolgt auch – aus unterschiedlichen Gründen – die Beschäftigung von Honorarkräften bzw. freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, also selbstständig Tätigen. Hier können zum Beispiel die flexibleren Einsatzmöglichkeiten von Honorarkräften und die damit zusammenhängende Wirtschaftlichkeit, insbesondere die geringere Belastung durch Sozialversicherungsbeiträge, eine Rolle Read more about Unterschätzte Gefahr[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support