Schäfer, Michael

101 Klassiker und ­solche, die es werden wollen

Songbook mit Musik aus sechs Jahrhunderten für variable Be­setzung und Klavierbegleitung

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 63

Michael Schäfer hat im AMA-Verlag bisher eine Reihe von Heften mit Liedern und/oder Tänzen veröffentlich, die im Instrumentalunterricht und auch beim Musizieren gut verwendet werden können. Sein neues Heft ist eine echte Schatzkiste, eine bunte Mischung von beliebten Stücken für eine große Zielgruppe und für alle Anlässe. Es ist eine Art Real Book mit Melodiestimme Read more about 101 Klassiker und ­solche, die es werden wollen[…]

Schumann, Ricarda

Vier Elemente

für Flöte und Gitarre

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 62

Die Macht der Elemente ist so gewaltig, dass KünstlerInnen aller Epochen und Genres sich von ihrer inspirierenden Wirkung zu künstlerischen Auseinandersetzungen anregen ließen – im Wesenhaften, im Nachzeichnenden, im emotional Packenden gleichermaßen. Was liegt da näher, als sich mit seinem eigenen Ins­trument dem Faszinosum dieser Naturgewalten anzunehmen? Die Musikerin und Schauspielerin Ricarda Schumann nähert sich Read more about Vier Elemente[…]

Telemann, Georg Philipp

Zwölf Fantasien

für Viola da Gamba ohne Bass, arr. für Flöte solo von Leona Rötzsch

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 62

Georg Philipp Telemann veröffentlichte seine – erst 2015 wiederentdeckten – Fantaisies pour la Basse de Violle (vulgo: Gambenfantasien) 1735. Will heißen: in einer Zeit, in der die Viola da Gamba bereits deutlich an Bedeutung verlor und gegen höhere und lautere Soloinstrumente wie Geige und Oboe in den Hintergrund trat. Das dürfte dem Komponisten durchaus bewusst Read more about Zwölf Fantasien[…]

Bach, Johann Sebastian

Sechs Suiten

für Violoncello solo, eingerichtet für Viola solo, hg. von Chung Park

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 61

Für BratscherInnen zählen die Suiten von Bach zum Schönsten und Erfüllendsten. Dass sie eigentlich für Violoncello komponiert wurden, muss keinen Violaspieler grämen: Im Barock verhielt man sich in solchen Fragen pragmatisch. An Viola-Ausgaben dieser Werke ist kein Mangel. Die nun bei  Bärenreiter erschienene Urtextausgabe von Chung Park unterscheidet sich von den bisherigen Ausgaben vor allem Read more about Sechs Suiten[…]

Jutzi, Caroline / Kirsten Werner

Carl Flesch für Kinder

Kinderbuch & Übebuch für die Geige, mit Freundelied, Videos und Playback, Illustrationen von Johanna Grüneberg

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 60

Was würde wohl Carl Flesch sagen, wenn er im Kinder- und Übebuch von Caroline Jutzi und Kirsten Werner blättern könnte? Er würde sich in einer Bilderbuchgeschichte wiederfinden – als alter Mann, der virtuos Geige spielen kann und am Ende dem von einer Schnecke und einem Frosch gespielten „Freundelied“ begeistert lauscht. Im zweiten Teil des Buchs, Read more about Carl Flesch für Kinder[…]

Stadtfeld, Martin

Volks- und Kinderlieder

Spielbuch für Klavier zu vier Händen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 60

Der Pianist Martin Stadtfeld hat zahlreiche erfolgreiche Alben veröffentlicht. Sein Markenzeichen ist das Fantasieren und Improvisieren über Originalstücke, das zu Bearbeitungen führt, die Übermalungen gleichen oder mit dem Zusatz „nach einer Vorlage von“ betitelt werden können. In der Zeit der Corona-Lockdowns wählte er eigene Lieblingsstücke verschiedener Gattungen aus, um sie zu Klavier­miniaturen zu reduzieren. Ein Read more about Volks- und Kinderlieder[…]

Crabtree, Elisabeth

Tonarten im Orff-Schulwerk neu entdecken

Von Wetterkapriolen, Schlafenszeit und Tierabenteuern, mit Online-Material

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 59

In der Reihe „Orff unterrichten“ (herausgegeben von Rainer Kotzian) werden das Orff-Schulwerk bzw. die damit verbundenen musikpädagogischen Ideen aus heu­tiger Perspektive neu beleuchtet. In Band 3 der Reihe beschreibt Elisabeth Crabtree Unterrichtsmodelle zu Stücken aus Musik für Kinder von Carl Orff und Gunild Keetman. Wie schon bei der Entstehung dieser Stücke angedacht, soll die Musik Read more about Tonarten im Orff-Schulwerk neu entdecken[…]

Dillinger, Lisa / Johannes Drerup / Phillip D. Th. Knobloch / Jürgen Nielsen-Sikora

Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger

Zur Analyse und Kritik engagierter Pädagogiken

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 59

Ist die Darstellung von Jim Knopf in Michael Endes Kinderbuchklassiker rassistisch? So empfunden von einer Erzieherin, die Jim-Knopf-Bücher aus ihrer Einrichtung entfernte… Kann der (wohl als männlich gelesene) Außerirdische Gonzo aus der Muppet Show Kinder in der Entwicklung ihrer Geschlechtsidentität nachhaltig verstören, wenn er in einer der Sendungen ein Kleid trägt? So empfunden von einem Read more about Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger[…]

Breitfeld, Claudia / Ute Jung-­Kaiser / Brigitte Vedder (Hg.)

Musikpädagogik und Musikwissenschaft

Renaissance einer Wechselbeziehung verwandter Disziplinen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 58

Es ist ein stetig sich wandelndes, mitunter auch von „Schieflagen“ geprägtes Wechselverhältnis, in dem die Nachbardisziplinen Musikpädagogik und Musikwissenschaft seit jeher stehen. Umso dankenswerter die Ambition vorliegender Sammlung, Verzahnungen beider Fächer (neu) zu bedenken und so einen Ausgangspunkt zu setzen für die Revision alter Standpunkte genauso wie für die Entwicklung neuer gemeinsamer (Forschungs-)Perspektiven. Zwischen solchem Read more about Musikpädagogik und Musikwissenschaft[…]

Müller, Silvia

Kompetenzen von ­Lehrenden im ­Studienfach Elementare ­Musikpädagogik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 58

Ausgangspunkt der vorliegenden Studie ist die Beobachtung der Autorin, dass das Fach EMP und die Ausbildung in diesem vor allem auf Praxiserfahrungen aufbaut und entsprechende Empfehlungen weitergibt. Eine wissenschaftliche Beschäftigung mit fachspezifischen Fragestellungen sei hingegen noch immer selten zu finden – und dabei dringend notwendig zur Bewertung und zur Absicherung eines angemessenen Ausbildungswesens. Konkret soll Read more about Kompetenzen von ­Lehrenden im ­Studienfach Elementare ­Musikpädagogik[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support