Dartsch, Michael / Renate Reitinger / Barbara Stiller

Der neue Bildungsplan für frühe musikalische Bildung in und mit Musikschulen – Ein Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen?

The new „Bildungsplan“ for early music education in the context of music schools – A strategy to deal with current social challenges?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 114-123

URN: urn:nbn:de:101:1-2023082415421308159165 Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: In the summer of 2023 the new version of the „Bildungsplan“ for early music education in the context of music schools will appear, edited by the Verband deutscher Musikschulen (Association of German Music Schools). Michael Dartsch, Renate Reitinger and Barbara Stiller were responsible for the new version. This Read more about Der neue Bildungsplan für frühe musikalische Bildung in und mit Musikschulen – Ein Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen?[…]

Eikmeier, Corinna

Musikpädagogik und künstlerische Forschung – Improvisatorische Herausforderungen als Lern- und Forschungsräume

Music Education and Artistic Research – Improvisation as a learning and research environment

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 108–113

URN: urn:nbn:de:101:1-2023082415361987756820 Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: The article deals with the question of how artistic research can enrich music pedagogical research. Using the example of an improvisation experiment with the audience of the ALMS conference. Possible questions for reflection are developed.

Pfeifer, Andreas

Videoreflexion im Musikunterricht – Ein Beitrag zu videobasierten Selbstwirksamkeitserfahrungen im Kontext musikpraktischer Vermittlung

Video reflection in music teaching – A contribution to video-based self-efficacy experiences in the context of practical music teaching

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 089–107

URN: urn:nbn:de:101:1-2023082415284150595227 Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: In view of the development of global crises, fundamental social change is increasingly recognized as inevitable. The extent to which the individual willingness to participate as a citizen and to have a say in possible change processes can also be influenced in the context of formal and non-formal Read more about Videoreflexion im Musikunterricht – Ein Beitrag zu videobasierten Selbstwirksamkeitserfahrungen im Kontext musikpraktischer Vermittlung[…]

Bradler, Katharina

Irritation als Motor für Transformation – Impulse zu einem irritationsfreundlichen Unterricht in der Künstlerisch-Pädagogischen (Aus-)Bildung an Musikhochschulen

Irritation as driving force for transformation – Some incentives for an irritation friendly education in artistic-pedagogical studies at Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 064–088

URN: urn:nbn:de:101:1-2023082415145445750556 Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: This article focuses on an approach of the research group Ingrid Bähr, Ulrich Gebhard et al. (Bähr et al., 2019). Irritation is thought as the starting point for education („Bildung“) and turned into a didactic perspective. Authors refer to „bildungs- und erfahrungstheoretisch“ research. First the approach to irritation Read more about Irritation als Motor für Transformation – Impulse zu einem irritationsfreundlichen Unterricht in der Künstlerisch-Pädagogischen (Aus-)Bildung an Musikhochschulen[…]

Rüdiger, Wolfgang

Jeder Klang sagt Wir – und jede:r trägt Klänge in sich – Von der Kommunikativen Musikalität zur Community Music als Artistic Citizenship

Every sound says We – and everybody has sounds within him – From Communicative Musicality to Community Music as Artistic Citizenship

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 054–063

URN: urn:nbn:de:101:1-2023082415071120905151 Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: This contribution explores the meaning and significance of Community Music (CM) as an Artistic Citizenship (AC) at music universities and music schools. It argues that CM should be introduced as a subject at music universities, with the consequence of a potential expansion of artists’ and artist-educators’ fields of Read more about Jeder Klang sagt Wir – und jede:r trägt Klänge in sich – Von der Kommunikativen Musikalität zur Community Music als Artistic Citizenship[…]

Lessing, Wolfgang

Artistic Citizenship – Überlegungen zur Grundlegung eines musikpädagogischen Orientierungsbegriffs

Artistic Citizenship – Reflections on a Concept of Orientation in Music Education

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 016–053

URN: urn:nbn:de:101:1-2023082414175266154556 Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: This paper reconstructs the theoretical foundations of the concept of Artistic Citizenship (AC) developed by David J. Elliott et al. It highlights the importance of Aristotle’s practical philosophy and John Dewey’s reflections on the relationship between community and society as important impulses, which are interpreted as an expression Read more about Artistic Citizenship – Überlegungen zur Grundlegung eines musikpädagogischen Orientierungsbegriffs[…]

Lessing, Wolfgang

Einführung

Introduction

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 001–004

Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: The paper highlights the relevance of the concept of „Artistic Citizenship“ and discusses the reasons for taking a closer look at this topic on the occasion of the 50th anniversary of the „Arbeitsgemeinschaft der Leitenden musikpädagogischer Studiengänge“ (ALMS).

Gies, Stefan / Reinhart von Gutzeit / Friedrich-Koh Dolge

Grußworte zum ALMS-Symposium „Artistic Citizenship“ – 17./18.9.2022 in der Hochschule für Musik Freiburg (Br.)

Opening words to the ALMS symposium „Artistic Citizenship“ – 17./18.9.2022 at the Freiburg University of Music

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 005–015

Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: In three short contributions, long-time partners and important representatives of national and international music education associations pay tribute to the work of the ALMS and outline the challenges associated with an orientation towards the idea of „Artistic Citizenship“.

Kreidler, Dieter

Workshop Fingerstyle Guitar

24 neue Kompositionen für Gitarre. Solo – Duo – Warm Ups, mit Online-Material

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 64

Fingerstyle, auch Fingerpicking genannt, ist eine sehr effektive gitarristische Spieltechnik, bei der mit Wechselbässen in regelmäßigen Viertelnoten und zwischengeschobenen Melodietönen unter Einsatz vieler leerer Saiten ein voller und dichter Gitarrenklang entsteht. So lassen sich Solostücke spielen und Lieder begleiten, am besten auf einer Westerngitarre mit Stahlsaiten. Ihre Hochblüte hatte diese Technik, die Elemente aus Ragtime Read more about Workshop Fingerstyle Guitar[…]

Matejkos, Vahid

Shanty Play-Alongs

Zwölf Shanties zum Mitspielen für Sopran-, Alt- und Tenor­saxofon / Trompete / Posaune, jeweils mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 63

Play-alongs erfreuen sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit, da sie auch unabhängig von Lehrpersonen eingesetzt werden können. Der 1982 geborene Komponist und Arrangeur Vahid Matejkos hat nun bei Alfred Music zwölf Shanties zum Mitspielen vorgelegt. Bislang liegen Ausgaben für unterschiedliche Holzblasinstrumente wie Block- und Querflöte, Klarinette oder Saxofon in B/Es vor sowie für Blechblasinstrumente wie Read more about Shanty Play-Alongs[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support