Schiefel, Michael

Klangwelten entdecken

Tipps zum Üben und Musizieren mit Loop-Apps

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2023 , Seite 30

Seit ich in den frühen 1990er Jahren zum ersten Mal auf die Loop-Technologie gestoßen bin, hat sie mich nicht mehr losgelassen. Ich war fasziniert davon, wie schnell und unmittelbar man mit Loops verschiedene Stimmen eines Musikstücks einsingen und quasi mühelos und alleine ein mehrstimmiges Chorstück kreieren kann. Seither habe ich viele Loop-Konzerte gespielt, Workshops gegeben Read more about Klangwelten entdecken[…]

Michel-Becher, Jutta

Singen im Alter

Allgemeine Tipps zur Seniorenchorprobe

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2023 , Seite 26

Warum mehrstimmig singen mit Senioren? Die Mehrstimmigkeit fordert deutlich mehr Aufmerksamkeit als einstimmiges Singen bekannter Melodien und fördert und übt viele verschiedene Fähigkeiten. So lernen die SeniorInnen das aktive Hinhören, eine gewisse Selbstständigkeit bleibt erhalten und das Gedächtnis wird durch das Erlernen einer neuen Melodie zu einem schon bekannten (Lied-)Text geschult. Das Singen eines neuen Read more about Singen im Alter[…]

Steinhäuser, Katja

Welche Farbe hat Musiktheorie?

Ideen zu einem lebendigen Umgang mit Musikanalyse im Instrumental- und Gesangsunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2023 , Seite 20

Die Didaktische Analyse eines Musikstücks untersucht und bewertet ein Musikwerk aus pädagogischer Sicht. Sie sollte das Ziel verfolgen, LehrerInnen und SchülerInnen einen strukturierten Zugang zum Stück zu ermöglichen, der sowohl das Verständnis der musikalischen Elemente als auch die Entwicklung der interpretatorischen Fähigkeiten fördert. Hierfür werden verschiedene Aspekte einer Komposition analysiert, um diese besser zu verstehen Read more about Welche Farbe hat Musiktheorie?[…]

Fuhrmann, Gregor

Warming up

Didaktische Analyse als musikpädagogische Aufwärmübung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2023 , Seite 14

In freier Anlehnung an seinen Schöpfer, den Pädagogen Wolfgang Klafki, möchte ich den Begriff „Didaktische Analyse“ als Synonym für die Bestandsaufnahme des musikalischen Vokabulars, der Form sowie der spiel- oder gesangstechnischen Herausforderungen eines Stücks oder Songs mitsamt allen methodisch-didaktischen Konsequenzen für eine vielseitige und flexible Unterrichtsgestaltung verwenden. Auch wenn ihm durch seine intellektuell temperierte Distanz Read more about Warming up[…]

Busch, Barbara / Barbara Metzger

Treffpunkt Unterricht

Didaktische Analyse als Hilfe zur Selbsthilfe für Lehrende und ­Lernende

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2023 , Seite 10

Die Leitfrage der Didaktischen Analyse, wie sie im Folgenden verstanden wird, lautet: Wer soll was warum lernen? Anders gefragt: Warum soll sich ein bestimmter Schüler bzw. eine bestimmte Schülerin mit einem bestimmten Inhalt auseinandersetzen? Zum einen kann sich die Begründung eines Unterrichtsinhalts aus der Musik bzw. dem Musizieren selbst ergeben. Geht es beispielsweise um das Read more about Treffpunkt Unterricht[…]

Doerne, Andreas

Mathetische Exploration

Eine neue Sichtweise auf Didaktische Analyse

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2023 , Seite 06

Möchte man ein Musikstück auf möglichst vielfältige, im Idealfall ganzheitlich-umfassende Art und Weise unterrichten, ist eine tiefgreifende Didaktische Analyse das Mittel der Wahl. Und sucht man nach einer Methode der Unterrichtsvorbereitung, die keinen einengenden Plan hervorbringt, sondern im Gegenteil die Lehrperson zu situativ vielfältigem, auch unvorhergesehenem Handeln inspiriert, wird man ebenso bei der Didaktischen Analyse Read more about Mathetische Exploration[…]

Merk, Theresa

Die ALMS wird 50! – Die Gründung der ALMS als Indiz der Professionalisierung

ALMS turns 50! – The founding of the ALMS as an indication of professionalization

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 166–180

URN: urn:nbn:de:101:1-2023082416010854926023 Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: Based on original sources this paper outlines the founding of the „Arbeitsgemeinschaft Musikpädagogischer Seminare“ in 1972. This association, which encompassed the Heads of Music Education Programmes at German Universities of Music, can be seen as an indication of the increasing professionalization of instrumental and vocal pedagogy. The research Read more about Die ALMS wird 50! – Die Gründung der ALMS als Indiz der Professionalisierung[…]

Eveleens, Lianne / Akari Ikuta / Johann Kalvelage / Wolfgang Lessing / Christine Löbbert / Josefine Mücksch / Felicitas Ohnmacht

Alles nur ein Spiel!? – Musikpädagogik und Artistic Citizenship – Ein Dramolett für drei Sprecher:innen (A, B und C)

All just a game? – Music Education and Artistic Citizenship – A Dramolet for three Speakers (A, B, and C)

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 151–165

URN: urn:nbn:de:101:1-2023082415581358102016 Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: The following theatrical scene was created as part of a seminar on the topic of „play“ in the summer semester of 2022 in the MasterMusic Pedagogy course at the Musikhochschule Freiburg (Br.), which was led by Wolfgang Lessing and Christine Löbbert. In this seminar, the theoretical discussion of Read more about Alles nur ein Spiel!? – Musikpädagogik und Artistic Citizenship – Ein Dramolett für drei Sprecher:innen (A, B und C)[…]

Reitinger, Renate / Daniel Valeske / Tabea Bine Gebhardt

Capability Approach, Anti-Bias-Ansatz und Community Music als Impulse für Partizipation und Diversitätssensibilität in der Elementaren Musikpädagogik – Einblicke in ein interdisziplinäres Praxis- und Forschungsprojekt mit wohnungslosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Capability Approach, Anti-Bias-Education and Community Music as stimuli for facilitating participation and awareness of diversity within Elemental Music Pedagogy – Insights into an interdisciplinary project with homeless young people

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 135-150

URN: urn:nbn:de:101:1-2023082415513220936990 Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: This contribution focuses on the question of how far the discipline of Elemental Music Pedagogy can be flanked by concepts like Community Music, Capability Approach or Anti-Bias-Education, in order to establish participative and diversity-aware formats and approaches. Instances of Artistic Citizenship drawn from an interdisciplinary practice and research Read more about Capability Approach, Anti-Bias-Ansatz und Community Music als Impulse für Partizipation und Diversitätssensibilität in der Elementaren Musikpädagogik – Einblicke in ein interdisziplinäres Praxis- und Forschungsprojekt mit wohnungslosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen[…]

Mahlert, Ulrich

Bewusstsein bilden – den Kopf aus dem Sand ziehen – Die Initiative „Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ an der Universität der Künste Berlin und Möglichkeiten ihrer Konkretisierung im Umfeld von Musizierpädagogik

Raising awareness – pulling the head out of the sand – The initiative „Climate Justice and Sustainability“ at the Berlin University of the Arts and how it could be implemented in music education

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 124–134

URN: urn:nbn:de:101:1-2023082415461988148676 Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: Climate change, like all areas of society, also affects the higher education of music educators. The article first presents the initiatives formed at the Berlin University of the Arts on the topic of climate justice and then asks how this topic could be taken up in the context Read more about Bewusstsein bilden – den Kopf aus dem Sand ziehen – Die Initiative „Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ an der Universität der Künste Berlin und Möglichkeiten ihrer Konkretisierung im Umfeld von Musizierpädagogik[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support