Beck, Thomas Taxus

Ein Dreiklang ist kein Wald

Oder Praxisschock Kompositionspädagogik? Sachdienliche Hinweise für Schule und Musikschule

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 58

„Nun. Also, hm. Auch. Was soll ich sagen, ehrlicherweise?“ – Gekonnte Lautpoesie oder unzensierte Écriture automatique am Ende eines Buchs, mit dem der Komponist und Kompositionslehrer Thomas Taxus Beck, Leiter des Fachbereichs Komposi­tion, Improvisation und Musiktheorie an der Rheinischen Musikschule Köln, seine Zunft und sich selbstr unter die Lupe und aufs Korn nimmt? Beides, können Read more about Ein Dreiklang ist kein Wald[…]

Oswald, Julian / Andreas Wickel

Score it!

Musik-Workbook 5/6, mit Online-Material

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 57

Sie möchten Musiktheorie spielerisch vermitteln und Schülerinnen und Schüler dazu anregen, selbstmotiviert Inhalte zu entdecken? Dann ist das Musik-Workbook Score it! genau das Richtige für Sie! Ursprünglich als Unterrichtswerk für die 5. und 6. Klasse konzipiert, lässt sich Score it! auch im instrumentalen Einzel- oder Gruppenunterricht wunderbar als Ergänzung verwenden. In eine fortlaufende Abenteuergeschichte verpackt, Read more about Score it![…]

Busch, Barbara

Es bleibt noch viel zu tun

Gespräch über gendersensibles Sprechen in Musik(hoch)schulen und im Unterricht

Rubrik: Kommunikation
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 34

Im Frühjahr 2019 hast du, liebe Daniela, als Frauenbeauftragte der Hochschule für Musik Würzburg Empfehlungen zum gendersensiblen Sprachgebrauch veröffentlicht. Aus welchem Bedürfnis heraus kam es dazu? Daniela Hasenhündl: Aus der Überzeugung heraus, dass Sprache unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst, begann ich vor einigen Jahren, mich mit dem Thema Chancengleichheit und Diversität in der Sprache Read more about Es bleibt noch viel zu tun[…]

Herbst, Sebastian

Potenzial von Quatschphasen

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 33

Die (Fachbereichs-)Konferenz, der Gruppenunterricht oder die Ensembleprobe – alle diese für die Musikschularbeit üblichen Gruppenkommunikationssituationen scheinen in einigen wesentlichen Punkten übereinzustimmen: In einer Konferenz trudeln die Kolleginnen und Kollegen nach und nach ein; man schenkt sich noch einen Kaffee oder Tee ein, begrüßt die eine oder andere Kollegin und bespricht im Vorfeld mehr oder weniger Read more about Potenzial von Quatschphasen[…]

Riedel, Gesa

Mut zur Videoanalyse

Multiperspektivische Betrachtung eines digitalen synchronen Instrumentalunterrichts

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 30

Mir ist es ein wichtiges Anliegen, InstrumentalpädagogInnen dazu anzuregen, eigene Reflexionen ihres Digitalunterrichts zu wagen, denn – wie Peter Knodt schrieb –: Mit dem Video sieht man anders. Er beobachtete bei der Verwendung von Videoaufnahmen im Unterricht, dass durch die wiederholte Auseinandersetzung mit den Aufnahmen das Video für ihn eine große Hilfe war.2 Für diesen Read more about Mut zur Videoanalyse[…]

Schmidt, Martin

Alles im Blick

Zur Verwendung der Tabulatur im Gitarrenunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 26

Leider auch heute noch gängige Praxis: Nach mehr oder minder spannenden Vorübungen mit Leersaiten beschäftigt sich der angehende Rock-Nachwuchs mit simplen Melodien im Rahmen der C-Dur-Tonleiter und braucht ein bis zwei Jahre, bevor sich das gespielte Material dem Klang der gehörten Lieblingsbands annähert. Und das nur, falls der Gitarrenlehrer oder die Gitarrenlehrerin nicht darauf besteht, Read more about Alles im Blick[…]

Hrasky, Christiane

Schöner singen

Erfolgreiche Stimmbildungsarbeit für (ältere) Chorsängerinnen und Chorsänger – Teil 1: Körper und Atmung

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 20

Singen macht Freude. Es ist herrlich, die belebende Kraft des Singens zu spüren – wenn die Stimme trägt. Doch als Teil des Körpers verändert sich die Stimme ständig. Manche SängerInnen erleben mit der Zeit, dass Singen nicht mehr so leicht funktioniert wie früher, dass sich die Stimme manchmal eng oder rau anfühlt und Höhe und Read more about Schöner singen[…]

Busch, Barbara

Das Ganze im Blick

Gedanken künstlerisch-pädagogischer Leitungskräfte zu ihrem beruflichen Selbstkonzept

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 16

Ursula Brandstätter Wie sehe ich mein Wirken im Spannungsfeld von Führungs- und Organisationsaufgaben sowie von künstlerischer und pädagogischer Tätigkeit? Das Spannungsfeld, das ich in meinem beruflichen Alltag erlebe, bewegt sich zwischen anderen Polen: Ich agiere vor allem im Spannungsfeld zwischen strategischen Aufgaben und operativen Aufgaben. Insgesamt sehe ich eine große Herausforderung darin, in der Vielfalt Read more about Das Ganze im Blick[…]

Petri-Preis, Axel

„Ich habe zwei Seelen in meiner Brust“

Zwischen Kunst und Pädagogik – Selbstkonzepte von MusikerInnen in der Musikvermittlung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 12

Aktivitäten im Bereich der Musikvermittlung2 wurden vor allem innerhalb der vergangenen zwei Jahrzehnte zu einem wesentlichen Bestandteil der beruflichen Tätigkeit von MusikerInnen, ganz gleich ob sie freiberuflich oder in Orchesteranstellungen tätig sind.3 Einerseits ­erwarten Orchester und Konzertveranstalter ein entspre­chendes Engagement in zunehmendem Ausmaß im Rahmen der bestehenden musikvermittelnden Angebote, andererseits finden immer mehr MusikerInnen in Read more about „Ich habe zwei Seelen in meiner Brust“[…]

Busch, Thomas

Was mag ich und was kann ich?

Zur Entwicklung des musikalischen Selbstkonzepts

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 06

Der Dschungel der psychologischen Theorien rund um das Selbst ist dicht. In der Literatur lassen sich unter anderem Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen oder Selbstwirksamkeit von zahlreichen anderen Konstrukten unterscheiden. Als eines der wesentlichsten hat sich das Selbstkonzept herausgeschält. Das Selbstkonzept stellt die Selbstwahrnehmung einer Person dar, welche durch Umwelterfahrungen und deren Interpretation durch das einzelne Individuum geformt Read more about Was mag ich und was kann ich?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support