Burkert, Luna / Carolin Heuser

Den Übergang ­gemeinsam gestalten

Von der Musikalischen Früherziehung in den Instrumentalunterricht

Rubrik: Didaktik
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 52

Jean Piaget gilt als Pionier der Entwicklungspsychologie. Nach seinen Theorien organisieren und adaptieren Kinder ihre kognitiven und sozialen Fähigkeiten in Abhängigkeit von ihrem Lernumfeld. Um in neuen Lehr- und Lernkontexten zurechtzukommen, muss eine „Passung zwischen den eigenen Schemata und den Vorkommnissen der Umwelt“1 – ein sogenanntes Äquilibrium – erreicht werden. Es handelt sich um einen Read more about Den Übergang ­gemeinsam gestalten[…]

Rademacher, Ulrich

Die dunkle Seite

Vertrauensbrüche, Headhunting und Fremdgehen: Schattenseiten des Lehrerwechsels überwinden

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 20

Musikunterricht ist – das wird gerade im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung um das Thema Umsatzsteuer immer wieder zurecht betont – keine Dienstleistung wie Haare schneiden, Wohnung putzen und KFZ-Pflege. Während es in den genannten Kontexten angemessen ist, eine Zusammenarbeit ohne längeres Abwägen sofort zu beenden, sobald man nicht mehr zufrieden ist, geht es im Musikunterricht Read more about Die dunkle Seite[…]

Dilg, Jenny Marielle

Überraschende Wendung

Lehrerwechsel aus psychoanalytischer Sicht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 16

Seit einem Jahr besuche ich die sechsjährige Lara einmal wöchentlich zum Geigenunterricht. In den Stunden wehrt sie meine Spielideen und Anregungen zum Üben ab – so auch heute: Das Notenheft beachtet Lara nur kurz, das Instrument will sie erst gar nicht auspacken. Viel lieber zeigt sie mir auf dem Balkon die von ihr selbst gepflanzten Read more about Überraschende Wendung[…]

Weuthen, Kerstin

Wie Lehrkräfte Lehrerwechsel deuten

Belastender Beziehungsabbruch oder professionelle Selbstverständlichkeit?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 10

Mit 15 Jahren wechselte ich meine Geigenlehrerin – nicht aus eigenem Wunsch, sondern weil meine alte Lehrerin an meiner Musikschule aufhörte. Ich hing sehr an ihr und hätte lieber weiterhin bei ihr Unterricht genommen. Doch meine neue Lehrerin überraschte mich: Sie schaffte es, mich neu zu motivieren und mir künstlerisch und technisch inspirierende Impulse zu Read more about Wie Lehrkräfte Lehrerwechsel deuten[…]

Hölscher, Florian

Wechsel-Beziehungen

Chancen, Empfindlichkeiten, Machtspiele bei Wechseln im ­künstlerischen Instrumentalunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 06

Über Lehrverhältnisse ist viel nachgedacht worden. Universitäten und Musikhochschulen beschreiben sie oft als Lehr- und Lerngemeinschaften, in denen Lehrende und Studierende gemeinsam Verantwortung übernehmen für das Erreichen von Studienzielen. Vielfach wird gefordert, dass sich pädagogische Führung im Laufe der Zeit hin zu einem Coaching zu verändern hat und schließlich in ein kollegiales Verhältnis übergehen soll. Read more about Wechsel-Beziehungen[…]