Wolf, Wiebke

Erfolgreich scheitern

Zur Bedeutung von Resilienz in Musikwettbewerben am Beispiel von „Jugend musiziert“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 18

„,Jugend musiziert‘ ist Katalysator, Beschleuniger, ist Doping, ‚Jugend musiziert‘ erschließt Energie, Motivation, Reserven, zusätzliche Förderung. ,Jugend musiziert‘ ist ein Spiel mit dem Feuer, kann wie Feuer Leben stiften oder zerstören. Wer aber mit Feuer spielt, sollte es beherrschen, nicht nur in Kunst und Pädagogik.“1 Die Worte Ulrich Rademachers, des Vorsitzenden des Projektbeirats von „Jugend musiziert“, Read more about Erfolgreich scheitern[…]

Rieder, Vivien

Macht musizieren resilient?

Wichtige Einblicke in die musikbezogene Resilienzforschung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 16

Eine aktuelle, internationale Studie des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik1 hebt die Rolle des aktiven Musizierens sowie des Musikhörens im Umgang mit dem Lockdown hervor. Auch die beiden hier vorgestellten Untersuchungen gehen auf die Zusammenhänge zwischen Musik und Resilienz ein und beantworten dabei wichtige Fragen: Stärkt Musizieren die sozialen, familiären und personalen Ressourcen von Jugendlichen und Read more about Macht musizieren resilient?[…]

Mahlert, Ulrich

Musiklehrende als Dickhäuter?

Über ein förderliches Verständnis von Resilienz

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 10

Ohne Feinnervigkeit ist ein intensives, ausdrucksstarkes und Menschen berührendes Musizieren kaum vorstellbar. Gewinnbringendes Üben setzt Wachheit der Sinne voraus. Gutes Zusammenspiel erfordert mimosenhafte Sensitivität. Lehrkräfte benötigen in der Arbeit mit ihren SchülerInnen ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen. Mangelt es daran, laufen sie Gefahr, deren Bedürfnisse und Möglichkeiten zu verfehlen. MusikerInnen und Musiklehrende gelten oft als Read more about Musiklehrende als Dickhäuter?[…]

Böhme, Rebecca

Seelische Gesundheit

Zur Biopsychologie der Resilienz – warum Musizieren gut tut

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 06

Der Begriff Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Systems, nach einer Störung in seinen ursprünglichen Zustand zurückzukehren oder trotz einer Störung seine ursprüngliche Funktion beizubehalten. Dies ist eine äußerst allgemeine Definition; und tatsächlich kann man den Begriff Resilienz in den verschiedensten Bereichen antreffen, von der Materialforschung über die Ökologie zur Soziologie – und natürlich in der Read more about Seelische Gesundheit[…]

Bruns, Heilke

Wahrnehmen, Atmen, Eintauchen

Body-Mind Centering® als Gesundheitsprophylaxe im Instrumentalunterricht

Rubrik: Gesundheit
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 38

Knochen sind lebendiges Gewebe Immer wieder begegne ich SchülerInnen, die sich nicht gut aufrichten können. Sie sitzen dann in einer eher gebeugten Haltung, also mit Rundrücken, am Klavier. So war es beispielsweise bei Saskia,1 elf Jahre alt und seit etwa drei Jahren bei mir im Klavierunterricht. Während ich mit vielen meiner SchülerInnen die unterschiedlichsten Körperwahrnehmungsübungen Read more about Wahrnehmen, Atmen, Eintauchen[…]

Türk-Espitalier, Alexandra

Wohltuende Gewohnheiten

Musikphysiologie im Instrumental­unterricht mit Kindern und Jugendlichen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 28

Die Prävention spielbedingter Erkrankungen ist ein wichtiger Teilbereich der Musikphysiologie. Sie ist aber auch ein Gebiet, bei dem sich die Vernunft und die eigene Nachlässigkeit einen permanenten Kampf liefern. Beste Beispiele dafür sind der Lebenswandel und die Ernährung. Jeder weiß, wie schädlich Zucker, Rauchen, Alkohol und mangelnde Bewegung für die Gesundheit sind und trotzdem schiebt Read more about Wohltuende Gewohnheiten[…]

Abilgaard, Peer

„Hauptsache gesund!“

Sind Musiker kränker als andere Menschen?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2010 , Seite 06

Ein befreundeter Kirchenmusiker klagte mir neulich sein Leid: „Mit den Sängerinnen und Sängern ist das so eine Sache! Da erlebt man immer wieder kurz vor dem Konzerttermin ungute Überraschungen, wenn ein akut aufgetretener Katarrh der oberen Atemwege die Messias-Aufführung in Frage stellt. Bei den Instrumentalisten ist das nicht so ein Prob­lem. Da muss ich fast Read more about „Hauptsache gesund!“[…]

Mantel, Gerhard

Sich gesund üben

Wie wir das Verhältnis von Belastbarkeit und Belastung selbst verbessern können

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2010 , Seite 10

Etwa 75 Prozent aller Berufsmusiker leiden an berufsbedingten körperlichen Schäden. Kongresse, Seminare, Institute, Bücher und Zeitschriften diskutieren diese Diagnose und schlagen zur Heilung diverse therapeutische Methoden und zur Prophylaxe eine große Auswahl von Körpertechniken vor. Hier soll jedoch die nahe liegende Frage gestellt werden: Was machen denn die anderen 25 Prozent anders, diejenigen, die nicht Read more about Sich gesund üben[…]

Hildebrandt, Horst

Den Körper stimmen ­lernen

Gesundheitsförderung an Musikschulen: Pilotprojekte und ­Vorschläge zur praktischen Umsetzung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2010 , Seite 16

Der Aufschwung der Musikphysiologie und Musikermedizin Ende des vergangenen Jahrhunderts wurde wesentlich durch die alarmierenden Studien zum Gesundheitszustand von BerufsmusikerInnen, Musikstudierenden und MusikschülerInnen ausgelöst.1 Ähnlich wie bei Berufsmusikern liegt bei Auszubildenden das Hauptgewicht auf psychosomatischen Beschwerden und auf Beschwerden der Bewegungsorgane. Musikstudierende, die regelmäßig Sport treiben, sind seltener von Beschwerden der Bewegungsorgane betroffen. Musikstudierende, die Read more about Den Körper stimmen ­lernen[…]

Schuppert, Maria

Einen fruchtbaren Boden bereiten

Zur Implementierung der Musikergesundheit in die Hochschulausbildung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2010 , Seite 22

Um eine spezifische Gesundheitsvorsorge für Musikerinnen und Musiker zu etablieren, erhielt der Neurologe und Musikwissenschaftler Kurt Singer bereits 1923 einen musikphysiologischen Lehrauftrag an der Staatlichen Akademischen Hochschule für Musik in Berlin. Er hielt Vorlesungen über „Berufskrankheiten der Musiker und die Grenzgebiete zwischen Musik und Seelenleben“ und richtete eine ärztliche Beratungsstelle an der Hochschule ein. Seine Read more about Einen fruchtbaren Boden bereiten[…]