Mettler, Bernhard

Musikschule – Spiel­räume kennen lernen!

Zur Identität der öffentlichen Musikschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 48

Die öffentlichen Musikschulen werden als „außerschulische Bildungseinrichtungen“ be­zeichnet.1 Somit ist die Musikschule eine außerschulische Schule. Sie ergänzt den innerschulischen Unterricht, die Schulmusik, im Bereich der Musikpraxis. Es ist offensichtlich, dass der produktive, reproduktive und transpositorische Umgang mit Musik für die musikalische Bildung eine entscheidende Bedeutung hat. Die Einsicht, dass es für ­diesen Bereich eine spezialisierte Read more about Musikschule – Spiel­räume kennen lernen![…]

Wagner, Robert

Musikschule – besinne dich auf deine Stärken!

Der Beitrag der Musikschulen zu einer inklusiven Gesellschaft

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 52

Als Musikschulleiter fühle ich mich aufgerufen, mit einem Ausrufungssatz: „Musikschule – besinne dich auf deine Stärken!“, Posi­tion zu beziehen. Eine Position, der daran liegt, das Heft der Gestaltung nicht aus der Hand zu verlieren. Eine Position, die klar benennt, was den Musikschulen letztlich schadet und welcher Trend keine gebotene und mögliche Aktualisierung der Musikschulidee ist, Read more about Musikschule – besinne dich auf deine Stärken![…]

Bradler, Katharina

Meilen auf dem Meer

In die richtige Richtung rudern: Plädoyer für freiwillige ­Stufenvorspiele

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 48

„Wieso lernt meine Tochter kein neues Lied? Sie spielt schon vier Wochen das gleiche und es klingt immer noch so schief. Kommt sie denn gar nicht voran?“ Diese oder ähnliche Bedenken mögen dem einen oder anderen Instrumentalpädagogen bekannt vorkommen. Häufig können Eltern nicht einschätzen, welche Fortschritte ihre Kinder am Instrument machen. Selbst Lehrkräfte verlieren manchmal Read more about Meilen auf dem Meer[…]

Gutzeit, Reinhart von

Musikschule – Bildung mit ­großer Zukunft

Vom elementaren Musizieren zum Weltverständnis: der weite Horizont der Musikschularbeit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 06

Zu Ihnen spricht ein „in der Wolle gefärbter“ Musikschulmann: Musikschulschüler in Düsseldorf mit acht Jahren, Musikschullehrer mit 19 in Meerbusch; später Musikschulleiter in Rheinbach bei Bonn, dann 16 Jahre in Bochum. Der VdM hat den ersten Teil meines beruflichen Lebens geprägt wie kaum etwas anderes. Aber nun ist es schon 16 Jahre her, dass ich Read more about Musikschule – Bildung mit ­großer Zukunft[…]

Doerne, Andreas

Wir brauchen eine Revolution!

Zur Zukunft von Musikschulen in einer „Bildungsrepublik Deutschland“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 12

Sowohl Reformschulen im deutschsprachigen Raum1 als auch das staatliche Schulwesen Finnlands, das in internationalen Vergleichsstudien wie PISA immer wieder Spitzenpositionen belegt, räumen systemisch-konstruktivistischen Lernansätzen einen hohen Stellenwert in ihrer pädagogischen Arbeit ein und setzen beim Lernen der Schüler und Schülerinnen sowohl auf ein hohes Maß an Individualisierung als auch auf eine ausgeprägte Kultur sozialer Interaktion.2 Read more about Wir brauchen eine Revolution![…]

Pannes, Matthias / Werner Mayer

Für die Zukunft gerüstet

Zur Neufassung des KGSt-Gutachtens „Musikschule“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 19

„Zu Füßen Gottes (wenn Gott Füße hat) sitzt Bach – und nicht der Magistrat von Leipzig!“ Dieses Zitat überraschte im Verlauf der Arbeit am KGSt-Gutachten „Musikschule“ alle Beteiligten im zuständigen Fachausschuss, wurde es doch von Alfred Reichwein übermittelt, seines Zeichens Vertreter des Vorstands der KGSt, der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. Was war passiert? Öffnete sich Read more about Für die Zukunft gerüstet[…]

Rademacher, Ulrich / Matthias Pannes

Klingende Lebensräume

Öffentliche Musikschulen im VdM als Schlüsselorte für Bildung mit Zukunft!

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 22

Das Credo, dass die Musikschule eine Schule ist und bleibt, aber eine Schule, zu der man kommen will, weil man darf und nicht muss, ist nicht nur das Credo von Reinhart von Gutzeit, der in seinem Eröffnungsvortrag beim Mainzer Musikschulkongress dies unter großer Zustimmung der politischen Repräsentanten noch einmal bzw. wieder einmal neu in Erinnerung Read more about Klingende Lebensräume[…]

Lang, Frauke

Zwischen Gießkannenprinzip und Willkür

Leistungsorientierte Bezahlung an Musikschulen – ein Thema mit Zündstoff

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2010 , Seite 14

„Der Beruf des Musikschullehrers in Deutsch­land lohnt sich eigentlich nicht!“, gibt Anselm Ernst, Professor für Musikpädagogik an der Musikhochschule Freiburg im Ruhestand, zu bedenken. Im Vergleich zu Österreich und der Schweiz, wo die qualifizierte Ausbildung mit dem Grundschullehrer-Gehalt vergütet werde, seien die deutschen Instrumentallehrer viel zu niedrig bezahlt. Es gebe keine Aufstiegsmöglichkeiten – wozu also Read more about Zwischen Gießkannenprinzip und Willkür[…]

Schulte im Walde, Christoph

Viel Licht und viel Schatten

Wie Musikschullehrkräfte ihren Berufsalltag erleben

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2010 , Seite 20

Der Schlüssel dreht sich im Schloss, die Tür geht auf. Ein paar Schritte sind es bis zum Büro. Und von dort aus geht Beatrix N. gleich in den Unterrichtsraum. Einmal kurz lüften, denn in einer halben Stunde kommt die ers­te Klavierschülerin. Es ist Freitagmorgen, ein „ganz normaler“ Freitagmorgen, kurz nach halb acht. Klavier zu so Read more about Viel Licht und viel Schatten[…]

Dartsch, Michael / Stephan Schmitz

Offenheit und Vielfalt

Der neue „Bildungsplan Musik für die ­Elementarstufe/Grundstufe“ des VdM

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 50

Im Bereich der Grundstufe an öffentlichen Musikschulen galten lange Jahre die Lehrpläne „Musikalische Früherziehung“ (MFE) für 4- bis 6-jährige Kinder1 und „Musikalische Grundausbildung“ (MGA) für ca. 6- bis 8-jährige Kinder.2 Mit der Herausgabe eines den gesamten Altersbereich von 0-10 Jahren ­umfassenden „Bildungsplans Musik für die Elementarstufe/Grundstufe“ macht der VdM nun einen wesentlichen Schritt in Richtung Read more about Offenheit und Vielfalt[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support