Poell, Hubert

Welchen Raum braucht Musikschule?

Überlegungen zu einer bedarfsgerechten und nachhaltigen Raumplanung

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 34

Die Musikschule ist ein Ort, an dem Kunst und Kultur erlernt, produziert, aufgeführt und reflektiert werden können. Sie ist aber auch ein Ort, an dem verschiedene soziale Interessens- und Altersgruppen zusammenkommen und Interaktionen vor dem Hintergrund kultureller Vielfalt ermöglicht werden. Das Spektrum der Aktivität von Musikschulen beginnt bei der Bereitschaft, aktiv an die Öffentlichkeit zu Read more about Welchen Raum braucht Musikschule?[…]

Höpfl, Claudia / Anne Fritzen / Stefanie Dzjubak

Nachhaltig gestimmt?!

Was Lernende mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit an Musikschulen beschäftigt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 20

Was bewegt Schülerinnen und Schüler mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit und Musik? Sehen sie einen Zusammenhang zwischen künstlerischem und nachhaltigem Handeln oder existiert in ihrer Lebenswirklichkeit beides unverbunden nebeneinander? Und welche Handlungsoptionen sehen sie selbst im Umfeld ihrer Musikschule? Diesen Fragen möchten wir anhand von Ausschnitten aus Diskussionen mit Lernenden und Antworten aus einer Read more about Nachhaltig gestimmt?![…]

Röbke, Peter

Nachhaltigkeit im Musikschulalltag

Bericht über ein Projekt und Vorschlag für eine Argumentation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 06

Wir können Klimaschutzlieder singen, Musicals aufführen, die den Zustand des Planeten zum Thema machen, und uns mit Ludovico Einaudis Elegy for the Arctic ästhetisch auseinandersetzen: Das ist sehr zu begrüßen, aber mit Nachhaltigkeit in der tagtäglichen Praxis des Instrumental- und Gesangsunterrichts hat das zunächst ebenso wenig zu tun, wie wenn sich Musikschulen grundsätzlich zu den Read more about Nachhaltigkeit im Musikschulalltag[…]

Theile, Martin

Erfolgreiche Konzerte für JeKits-Orchester

Die Musikschulen aus Dortmund, Selm und Stadtlohn erprobten ein Konzertkonzept für JeKits

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 36

Auftritte und Aufführungen haben in allen musikpädagogischen Kontexten eine herausragende Bedeutung. Natalia Ardila-Mantilla bringt es auf den Punkt: Musika­lische Leistung zielt […] immer auf die Bühne ab: auf die Aufführung […] und auf ihre Rezeption […].“ Denn „Musik ist eine kommunikative Kunst, die auf die Bühne drängt […]. Die Erfahrung der Bühne ist also zentral Read more about Erfolgreiche Konzerte für JeKits-Orchester[…]

Gerland, Juliane

Niedrigschwellig und voraussetzungsreich

Perspektiven des Ver-Lernens für eine inklusionsorientierte Musikpädagogik

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 40

Die Situation der Musikpädagogik ist angespannt: Der Lehrkräftemangel ist exorbitant, in der Schule und in den außerschulischen Feldern. Die bildungspolitische Wertschätzung des Fachs Musik und der kulturellen Bildung kommt regelmäßig nicht über das Stadium der Lippenbekenntnisse hinaus. Die Sparzwänge sind enorm, einige Bundesländer schaffen den Status des Fachs Musik zugunsten von Fächerverbünden der künstlerischen Disziplinen Read more about Niedrigschwellig und voraussetzungsreich[…]

Spencer, Katherine

Spielraum und Freiheit

Über den Versuch, Gemeinschaft im Instrumentalunterricht zu ­bilden

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 28

Anstoß für das Projekt war ein virtueller Besuch von Andreas Doerne, Professor für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik Freiburg, und Stefan Goeritz, Leiter des Musizierlernhauses in Waldkirch, in der Gesamtkonferenz der Musikschule Bochum. Nach der Präsentation ihres innovativen Konzepts des Musizierenlernens wurde unser Kollegium dazu eingeladen, für vier Monate ein eigenes „Ideenlabor“ Read more about Spielraum und Freiheit[…]

Thielemann, Kristin

Ruhe auf Knopfdruck!?

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte in Musiziergruppen mit Kindern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 20

Die Klassenzimmertür knallt zu, Staub rieselt vom Türrahmen. Sechs Zweitklässler haben gerade meinen Trompetenunterricht in einem Nebengebäude der Grundschule verlassen und toben nun laut vor dem Unterrichtsraum. Nach dieser ersten Stunde mit meiner neuen Gruppe ist mir klar: Diese Kinder, einige von ihnen mit ADHS-Diagnose,1 sind pädagogisch äußerst herausfordernd. Bevor musikalisches Lernen möglich wird, braucht Read more about Ruhe auf Knopfdruck!?[…]

Dartsch, Michael

Erziehen in der Musikschule?

Erziehung und die Ziele im neuen Bildungsplan des Verbands ­deutscher Musikschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 16

Weder wird Erziehung 2013 auf einer Sitzung der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik, welche „(Grund)Begriffe musikpädagogischen Nachdenkens“2 behandelt, thematisiert noch erscheint im Handbuch Musikpädagogik3 ein diesem Begriff gewidmetes Kapitel. Er erscheint dort aber zumindest in einem Text über Musikbegriffe, wenn es um „Musik als Funktionsträger für erzieherische Zwecke“,4 also um „Erziehung durch Musik“5 geht. Dementsprechend ist der Read more about Erziehen in der Musikschule?[…]

Krause-Benz, Martina

Musikerziehung

Versuch einer terminologischen Kartierung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 10

Musikerziehung wird – vor allem umgangssprachlich – synonym zum Begriff Musikpädagogik verwendet. Er hat gegenüber dem Begriff Musikpädagogik „die längere Tradi­tion“,1 ist aber offensichtlich „schon lange aus der Mode“ gekommen.2 Der Begriff findet sich zwar noch vereinzelt in der Bezeichnung musikdidaktischer Konzepte, z. B. Interkulturelle Musikerziehung,3 ist aber als Studienfachbezeichnung eher nicht mehr gebräuchlich. Der Read more about Musikerziehung[…]

Mahlert, Ulrich

Bildung – Erziehung?

Anregungen zur Verortung von Musizierunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 06

Bildung und Erziehung – zwei große pädagogische Begriffe mit langen Diskursgeschichten. Ihre Erörterungen in Bildungstheorien und Erziehungswissenschaften sind so un­absehbar, dass eine Zusammenschau ohne stark verkürzte Perspektiven kaum möglich ist.1 Ein wagemutiger Versuch, die beiden Begriffe und ihr Verhältnis zueinander knapp zu umreißen, könnte vielleicht so lauten: Bildung meint die Entfaltung individueller und sozialer Möglichkeiten Read more about Bildung – Erziehung?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support