Hünemörder, Katrin

Virtuelle Chorwelten

Eine interaktive Plattform zur Stärkung von Teilhabe und Demokratie in Chören

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 40

Die Welt stand für viele ChorsängerInnen Kopf, als es während der Pandemie plötzlich hieß, Singen sei ein gefährliches Hobby. Da analoges Zusammentreffen für lange Zeit nicht einmal im Freien erlaubt war, mussten kreative Lösungen her. ChorleiterInnen und Chorverbände fanden sehr vielfältige Formen, um Chorarbeit weiter stattfinden zu lassen: Neue Stücke wurden in Videokonferenzen eingeübt, Mitsing-Dateien Read more about Virtuelle Chorwelten[…]

Schmied, Martina / Andreas Pölzl / Jenny Schlager

Der Wiener Weg

Die Musikinstitutionen in Wien arbeiten gemeinsam an einem Netzwerk für ein optimales Musikausbildungsangebot

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2013 , Seite 42

Unter dem Titel „Zukunftsbild Musik in Wien 2015+“ arbeiten seit Oktober 2011 unter Federführung der Magistratsabteilung für Bildung und Jugend die Wiener Musikschulen und -institutionen an einer neuen Strategie zur Reform der Musikausbildung in Wien. Zu den wesentlichen Zielsetzungen gehören die Schaffung eines abgestimmten und attraktiven Gesamtangebots mit Schwerpunktsetzungen, mehr Flexibilität in der Angebots­palette, die Read more about Der Wiener Weg[…]

Spiekermann, Reinhild

Die Hälfte gehört immer dem König

Wie Berufsbild und Berufsbewusstsein von Instrumental­lehrkräften gestärkt werden können

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2010 , Seite 08

„Neben einem Wald kam ihnen ein Mann entgegen. ,Ich bin ein Beamter des Königs‘, sagte er. ,Und wie man gehört hat, habt ihr Geld. Die Hälfte von allem Geld gehört immer dem König. Das ist Gesetz. Dafür schützt der König euch vor dem Räuber Hablitzel und sorgt sich um euch in der Not.‘ Sie mussten Read more about Die Hälfte gehört immer dem König[…]