Spiekermann, Reinhild

Ein Erfolgsmodell?!

Zur Entwicklung des Hochschulwettbewerbs Musikpädagogik

Rubrik: Wettbewerb
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 54

Die nationale musikalische Wettbewerbslandschaft wurde lange Jahre von zwei Traditionssträngen dominiert. Zum einen waren dies die Veranstaltungen rund um den Felix Mendelssohn-Bartholdy-Preis, der ab 1967 an die Gründung und Zielsetzung der Mendelssohn-Stiftung im Jahr 1878 anknüpfte. Zum anderen gelang es dem Hochschulwettbewerb der deutschen Musikhochschulen, die Förderung der künstlerischen Exzellenz in der Wettbewerbslandschaft zu etablieren. Read more about Ein Erfolgsmodell?![…]

Fahrner, Dieter

Wie kann ich meinen Unterricht verbessern?

Unterrichtsqualität als entscheidender Faktor für Lehren und Lernen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

PISA war zwar gestern, aber immer noch sucht man in Deutschlands Bildungswesen nach dem Stein der Weisen: G8 oder G9? Vier oder sechs Jahre Grundschule? Gesamtschule oder dreigliedriges Schulsystem? Einen Beitrag zur Orientierung könnte die jüngste Studie John Hatties – Lernen sichtbar machen – leisten.1 Sein Befund: Auf den Unterricht kommt es an. Die Qualität Read more about Wie kann ich meinen Unterricht verbessern?[…]

Herbst, Sebastian

Wenn die Kamera hospitiert

Videobasierte Reflexion im Instrumentalunterricht

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Besonders Lehrende derjenigen Fächer, die ihre SchülerInnen zu einem großen Teil im instrumentalen Einzelunterricht unterrichten, empfinden die Anwesenheit einer weiteren Person oder gar einer Kamera gelegentlich als unangenehm und nehmen sie als Eindringen in einen sonst geschützten Raum wahr. Das ist nachvollziehbar. Man fühlt sich beobachtet, bewertet oder kritisiert und es besteht die Sorge, dass Read more about Wenn die Kamera hospitiert[…]

Bradler, Katharina

„Kompetenzen“ von Instrumentallehrkräften

Oder besser: Was zeichnet eine gute Lehrperson aus?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 40

Im Grunde zielt das Thema Kompetenz auf essenzielle Fragen ab, die sich Lehrkräfte, Eltern und SchülerInnen gleichermaßen immer wieder zu stellen haben: Was zeichnet eine gute Instrumentallehrkraft aus? Welche Fähigkeiten sollte sie haben? Natürlich lassen sich auf diese „Dauerbrenner“ unseres Fachs keine eindeutigen Antworten finden. Die eine Lehrkraft ist für den einen Schüler gut, die Read more about „Kompetenzen“ von Instrumentallehrkräften[…]

Wüstehube, Bianka

Der Unterricht als Spiel-Raum

Das Spielen im Instrumentalunterricht als Qualitätsmerkmal – Teil II

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 42

In einem seiner Stuttgarter Vorträge für angehende PädagogInnen sagte Rudolf Steiner: „Ins Künstlerische muss alle Methodik getaucht werden. Das Erziehen und Unterrichten muss zu einer wirklichen Kunst werden. Das Wissen darf auch da nur zugrunde liegen.“1 Was bedeutet dies im instrumentalpädagogischen Zusammenhang? Wir wollen untersuchen, welche zusätzlichen Erfahrungen für die Kinder möglich sind, wenn die Read more about Der Unterricht als Spiel-Raum[…]

Wüstehube, Bianka

Lernst du noch oder spielst du schon?

Das Spielen im Instrumentalunterricht als Qualitätsmerkmal – Teil I

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 46

Wenn Sie eine Trompetenlehrerin fragen, was sie unterrichtet, so antwortet sie: „Trompete“. Andere Instrumentalisten antworten mit Zither, Geige, Klavier, Klarinette etc. Aber was heißt „Trompete“? Das Handwerk Trompetenspiel oder das Spielen oder beides? Was sollen die Schülerinnen eigentlich lernen? Auf der einen Seite müssen sie das Handwerk beherrschen, auf der anderen Seite sollen sie das Read more about Lernst du noch oder spielst du schon?[…]

Haas, Elisabeth

Gute Stücke?

Auf der Suche nach Beurteilungskriterien

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 06

Befragt nach guten Stücken, wäre wohl kaum jemand um eine spontane Antwort verlegen. Ebenso ist anzunehmen, dass jeder Lehrende über einen Pool bevorzugter Kompositionen verfügt – Stücke, die sich schon wiederholt im Unterricht bewährt haben, oder solche, die der Lehrkraft selbst ans Herz gewachsen sind. Im Vergleich mehrerer Violin-, Klavier- oder Trompetenklassen untereinander wird sich Read more about Gute Stücke?[…]

Großmann, Linde

Musik zum Lehren und Lernen

Über Qualitätsmerkmale pädagogischer Literatur

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 12

Pädagogische Literatur hat nicht unbedingt einen guten Ruf bei professionellen Musikern und Musikforschern. Symptomatisch sind z. B. die Vorbehalte Adornos gegenüber pädagogischer Musik. Ein Blick in manche neuere Instrumentalschule scheint diesen Meinungen Recht zu geben. Andererseits haben bedeutende Komponisten der Vergangenheit und der Gegenwart immer wieder Stücke komponiert, die im Unterricht auch mit weniger fortgeschrittenen Read more about Musik zum Lehren und Lernen[…]

Maute, Matthias

Musik, die (sich) bewegt

Bausteine der Spielfreude

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 18

Die Musik des Abendlands hat sich im Lauf der Jahrhunderte so stark verändert, dass es schwerfällt, zwischen einem einstimmigen Stück des frühen Mittelalters und zeitgenössischer Solomusik Parallelen zu ziehen. Und doch sind wir mit dieser Situation im Unterricht oft konfrontiert. Da wir im Geiste der Kriterien des im 19. Jahrhunderts gegründeten „Conservatoire“ erzogen worden sind, Read more about Musik, die (sich) bewegt[…]

Röbke, Peter

Für Elise

Anmerkungen zu einem der populärsten Stücke Beethovens

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 24

Das Lieblingsstück Für Elise wird wohl schlicht auch ein „gutes“ Stück sein. Aber das, was in der Faktur liegt – einer Faktur, die gut durchgearbeitet ist, in der das Detail sich zwanglos ins Ganze fügt und in der Einheit in der Mannigfaltigkeit herrscht –, diese strukturell bewältigte Dichte und Komplexität berührt sich zugleich mit komplexen Read more about Für Elise[…]