Kroboth-Kolasch, Martina

Rhythmusspiel mit Sandsäckchen

Wie Musiktheorie mit allen Sinnen erlebt werden kann

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 27

Gleich nach der Begrüßung beginnt die Lehrerin mit einem rhythmisch gesprochenen Vers (NB 1), den alle Kinder mitsprechen und der anschließend mit Bodypercussion in Vier­tel- und Achtelnoten (NB 2) begleitet wird. Der Spruch wird variantenreich musiziert, z. B. mit und ohne Begleitung oder als Kanon. Am Ende verharren die Gruppen in unterschiedlichen Freezes. So könnte Read more about Rhythmusspiel mit Sandsäckchen[…]

Steiner, Johannes

Body-Grooves

Körperbetonte Rhythmusaktionen im Instrumentalunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 12

Body-Grooves bieten eine Möglichkeit, flexibel im Unterricht zu reagieren. Sie sind eine große Bereicherung für den instrumentalen Einzel- und Gruppenunterricht. Durch die veränderten Situationen im Musikschulwesen (Kooperationen mit Schulen, Vereinen, Jugendzentren etc.) gibt es neue Herausforderungen. Wie können SchülerInnen mit unterschiedlichen spieltechnischen Niveaus in ver­schiedensten Instrumentenkombinationen zusammen in einem Ensemble musizieren? Woher kriege ich Noten Read more about Body-Grooves[…]

Oberkanins, Ingrid

Keep on groovin’

Rhythmusschulung ist für alle ­InstrumentalistInnen wichtig

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 16

or einigen Jahren bekam ich den Auftrag, an der Musikuniversität Wien eine neue Lehrveranstaltung mit dem Titel „Rhythmusschulung“ für alle Studierenden der Instrumentalpädagogik unabhängig vom Instrument zu leiten. Meine Freude war groß, erlebte ich doch in vielen Workshops mit ausgebildeten Musikerinnen und Musikern, Musiklehrkräften und ChorleiterInnen immer dasselbe: Viele Musiker hierzulande haben ein geringes rhythmisches Read more about Keep on groovin’[…]

Ott, Thomas

Warum wollen alle trommeln?

Zum weltweiten Erfolg afrikanischer Perkussion

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 20

Zu Anfang überwog die Skepsis. Misstrauisch beäugten meine Kolleginnen und Kollegen die exotisch und etwas ungehobelt aussehenden Djembé-Trommeln, die ich nach meiner ersten Afrika-Reise für die Hochschule anschafft hatte. Was lassen die Didaktiker sich jetzt schon wieder einfallen! Bald ergab sich auch, dass diese damals bei uns noch weitgehend unbekannten Klangerzeuger die Schalldämmung der Unterrichts- Read more about Warum wollen alle trommeln?[…]

Steffen-Wittek, Marianne

Human Nature

Ein Song von Michael Jackson als Grundlage für die ­Musikalisierung und das Erkunden von Instrumenten im Gruppenunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 34

In der Ausbildung der InstrumentalpädagogInnen wird die Populäre Musik nach wie vor sträflich vernachlässigt. Die Jazz-, Rock- und Popmusik aber bietet eigene Gestaltungs- und Qualitätskriterien, die bei der Einführung von Instrumenten im Gruppenunterricht wirksam werden können. Durch den plötzlichen Tod von Michael Jackson im Juni 2009 erfuhr die Musik des „King of Pop“ ein stürmisches Read more about Human Nature[…]

Großmann, Linde

„Zur Hölle mit dem Metronom!“

Über den Nutzen des Metronoms und Irrtümer bei seiner Verwendung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 24

Zur Hölle mit dem Metronom! Wer das richtige Gefühl hat, braucht keines, und wer das richtige Gefühl nicht hat, dem nutzt es auch nichts. (Ludwig van Beethoven) „Der Metronom, sein Knacken. Wie halten musikalische Ohren ihn aus? (Oder sind musikalische Ohren anders als musikalische Seelen?) … Kaum war ich seinem systematischen Kna­cken unterworfen, begann ich Read more about „Zur Hölle mit dem Metronom!“[…]

Saedler, Anni

Rhythmus im Blut

Erarbeitung eines Tanzes aus der Körperbewegung

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2008 , Seite 28

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Steffen-Wittek, Marianne

I got rhythm?

Rhythmik-Übungen im Instrumentalunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2006 , Seite 38

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Steffen-Wittek, Marianne

slap tap clap

Bodypercussion in der musikpädagogischen Praxis

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2005 , Seite 35

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support