Joost-Plate, Christiane

„Aaah, da klingt so gute mir“

Einladung in eine inklusive Violinstunde

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 32

Donnerstagabend. Schon etwas erschöpft von sechs Stunden Instrumentalunterricht erwarte ich meine Schülerin Nadja, eine 22-jährige zarte Frau mit Down-Syndrom, die – wie immer – überpünktlich und überaus strahlend mit ihrer Geige und Umhängetasche vor mir steht. Ihre Freude ist unglaublich ansteckend; wir umarmen uns zur Begrüßung, schauen uns fröhlich an und die Unterrichtsstunde beginnt. Einstimmung Read more about „Aaah, da klingt so gute mir“[…]

Krause, Andreas

Ein Renner der Violinliteratur

Fingersatzvarianten und Interpretationsvergleiche als Hilfen für die Einstudierung von Bruchs Violinkonzert

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 30

Nach einer kurzen Eingangskadenz, die formal Beethovens und Schumanns Vorbild (zu beobachten in deren Klavierkonzerten, nicht in deren Violinkonzerten) folgt, wird nicht nur, wie in Mendelssohns Violinkonzert, die Tutti-Exposition ausgespart, sondern nach der regelkonformen Vorstellung zweier kont­rastierender Themen durch den Solisten und einem Durchführungsteil auch die Reprise ausgelassen. Ein ausgedehntes „Mitteltutti“ erscheint hier nach (nicht Read more about Ein Renner der Violinliteratur[…]