Kleeb, Jean

Beethoven goes Jazz

For Piano

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 59

Kompositionen und Arrangements zum Beethoven-Jahr 2020 wird es wohl einige geben. Es ist ja schon längere Zeit beliebt, aber durchaus nicht unproblematisch, bekannte Beethoven-Themen mit anderen Stilen zu vermischen. Solch ein Stilmix muss schon überzeugend gelingen, um tragfähig und eigenständig zu sein. Mit Beethoven goes Jazz hat Bärenreiter den brasilianischen, in Marburg lebenden Komponisten, Arrangeur Read more about Beethoven goes Jazz[…]

Rashtchi, Shamim

Klaviervorschule mit Rosalie

Der rechte Einstieg für Kinder im Vorschulalter, Band 1

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 58

Viele Wege führen nach Rom – dieser nicht! Einziger Inhalt der Klavierschule für Vorschulkinder sind die Noten von c’ bis h’. Diese werden in lernpsychologisch ungünstiger Weise vermittelt, da sehr oft das Symbol vor der Sache behandelt wird. Bevor noch der erste Ton erklingt, sollen die Kinder eine ganze Seite lang die Note c’ in Read more about Klaviervorschule mit Rosalie[…]

Weinzierl, Elisabeth / Edmund Wächter

Fit in 15 Minuten

Warm-ups und Basisübungen für Flöte

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 58

Die Querflöte ist bekanntlich ein äußerst bewegliches Instrument, auf dem die versierte Flötistin auch in atemberaubend schnellen Tempi klar differenzierte Legato- oder Staccato-Passagen, Gammes et Arpèges und dergleichen abenteuerliche Tonkünste ausführen kann. Dies muss man jedoch üben. Und so beginnt wohl nahezu jedes Üben auf der Querflöte genau damit: Einspiel- oder Tonübungen. Natürlich soll­te man Read more about Fit in 15 Minuten[…]

Trowell, Arnold

12 Morceaux faciles op. 4

für Violoncello und Klavier, 2 Hefte, hg. mit einem Vorwort und Hinweisen für den Unterricht von Beverley Ellis

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 57

Die Schott Student Edition veröffentlicht pädagogisch kommentierte Ausgaben in gestuften Schwierigkeitsgraden. Für die Be­setzung Violoncello und Klavier sind bisher sowohl „Unterrichtsschlager“ wie Brévals C-Dur-Sonate und Rombergs e-Moll-Sonate als auch weniger bekannte Kompositionen wie Serenade & Valse von Marie Dare und die Morceaux faciles op. 4 von Arnold Trowell erschienen. Der neuseeländische Cellist, Musikpädagoge und Komponist Read more about 12 Morceaux faciles op. 4[…]

Bach, Johann Sebastian

Concertino a 5

Nach Instrumentalsätzen aus Weimarer Kirchenkantaten, für Altblockflöte, Oboe, Viola da braccio (Viola d’amore, Violine), Viola da gamba (Violoncello, Viola da braccio) und Basso continuo, bearb. von Klaus Hofmann

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 57

Bach-Bearbeitungen sind Legion: von ihm selbst und von Zeitgenossen, von Epigonen wie Schumann über Busoni bis zu Komponisten der Gegenwart. Die zeitlos schönen Werke wurden mannigfaltig Grundlage für vielerlei Arten der Sichtweise von Bachs quasi überzeitlicher Musik. Ganz aus dem Geist des Barocks heraus ist jetzt in der Edi­tion Walhall in der Reihe „Recorders Library“ Read more about Concertino a 5[…]

Kölsch, Stefan

Good Vibrations

Die heilende Kraft der Musik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 56

„Heile, heile Gänsje, es wird bald wieder gut“: Der gesungene müt­terliche Trost im Kinderlied versinnbildlicht trefflich die Idee von Musiktherapie, von Heilung durch Musik. Denken wir uns das Singen hinzu, so ist damit auch der weite Rahmen abgesteckt für diese umfassende Darstellung von Musiktherapie aus vielen Perspektiven, als da wären die neurologische, biologische, psychologische, die Read more about Good Vibrations[…]

Schlothfeld, Matthias / Philipp Vandré (Hg.)

Weikersheimer ­Gespräche zur Kompo­sitionspädagogik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 56

Dieser Band ist eine Sammlung von Problemaufrissen und Analysen aus dem didaktischen Diskurs zur Frage nach Lernbarkeit von Musikerfindung. Der Impuls zu dieser Veröffentlichung ging von der Jeunesse Musicales aus, die sich schon seit mehreren Jahrzehnten innerhalb der Kompositionswerkstatt Schloss Weikersheim diesem Thema widmet, das dann 1986 auch in den deutschlandweit ausgeschriebenen Wettbewerb „Jugend komponiert“ Read more about Weikersheimer ­Gespräche zur Kompo­sitionspädagogik[…]

Schwippert, Knut / Andreas Lehmann-Wermser / Veronika Busch (Hg.)

Mit Musik durch die Schulzeit?

Chancen des Schulprogramms JeKi – Jedem Kind ein Instrument

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 55

Mit diesem Band legen die HerausgeberInnen Forschungsergebnisse aus einer siebenjährigen durch das Bundesministe­rium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Begleitforschung von JeKi vor, die sie mit ihren Forschungsgruppen innerhalb der Projekte SIGrun (Stu­dien zum Instrumentalunterricht an Grundschulen) und WilmA (Wirkung langfristiger musikalischer Angebote) von 2008 bis 2015 durchführten. Anknüpfend an die 2014 in einem ersten Read more about Mit Musik durch die Schulzeit?[…]

Holz, Friedbert

Der Bildungsauftrag von Musikschulen

Eine ideen- und institutionengeschichtliche Untersuchung am Beispiel Stuttgart

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 54

Aus der Öffentlichkeit sind die rund 1000 öffentlichen Musikschulen nicht wegzudenken. End­los sind die begeisterten Statements der Politiker aller politischen Couleurs und Ressorts: „Wer musiziert, nimmt keine Knarre in die Hand“ sei stellvertretend genannt. Ebenso endlos sind die Diskussionen um Finanzierung, Tarifverträge und jährlich wiederkehrende Spar-Runden. Wohltuend ist es, einen Moment innezuhalten und der Idee Read more about Der Bildungsauftrag von Musikschulen[…]

Rieß, Hans-Joachim

Die öffentliche Musikschule in Deutschland im Begründungs­zusammenhang ­kultureller Bildung

Eine ideengeschichtliche Untersuchung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 54

Aus der Öffentlichkeit sind die rund 1000 öffentlichen Musikschulen nicht wegzudenken. End­los sind die begeisterten Statements der Politiker aller politischen Couleurs und Ressorts: „Wer musiziert, nimmt keine Knarre in die Hand“ sei stellvertretend genannt. Ebenso endlos sind die Diskussionen um Finanzierung, Tarifverträge und jährlich wiederkehrende Spar-Runden. Wohltuend ist es, einen Moment innezuhalten und der Idee Read more about Die öffentliche Musikschule in Deutschland im Begründungs­zusammenhang ­kultureller Bildung[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support