Botzet, Katharina

Aus der Stille in den Klang

Ein interdisziplinäres musikpädagogisches Integrationsprojekt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 50

Ich treffe Elena Kondraschowa im Foyer der Hartwig-Claußen-Schule in der Südstadt von Hannover. Im dortigen Förderzentrum mit Schwerpunkt Hören unterrichtet die studierte Geigerin und Musikpädagogin seit Beginn des Schuljahrs 2018/19 alle acht Kinder einer dritten Grundschulklasse auf der Geige. Jedes dieser Kinder erhält bei ihr einmal wöchentlich parallel zum normalen Schulunterricht eine Einheit Einzelunterricht. „Bis Read more about Aus der Stille in den Klang[…]

Hellberg, Bianca

„Und jetzt mal zusammen!“

Der koordinative Raum als Parameter für gelingendes ­Zusammenspiel im Anfänger-Gruppenunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 46

Wer kennt es nicht, dieses faszinierende Phä­nomen beim Ensemblemusizieren, bei dem einzelne MusikerInnen zu einem Ganzen verschmelzen? Wen berührt es nicht, wenn plötz­lich ein gemeinsamer Klang, eine gemeinsame Ausdrucksweise hervortritt? In solchen Momenten scheint jede einzelne Bewegung, jede Klanggestaltung exakt aufeinander abgestimmt und es entsteht ein Klangkörper, der eine kollektive musikalische Aussage formt.1 Im Modus Read more about „Und jetzt mal zusammen!“[…]

Haase, Heribert

Wenn der Körper glücklich klingt …

Das Festival „clari­Mondo“ widmete sich dem Schwerpunkt „Körper und Klarinette“

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 44

Bereits zum dritten Mal lud der Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V. (BDB) zu einem Klarinettenfestival in seine Akademie in Staufen im Breisgau ein, das jetzt den zugkräftigen und anspruchsvollen Namen „clariMondo“ trägt. Das attraktive Programm – erstellt von Festivalleiter Kilian Herold, Professor für Klarinette in Freiburg, und seinem Team – lockte im Mai über fünfzig Read more about Wenn der Körper glücklich klingt …[…]

Welte, Andrea

Musizieren mit Hörschädigung – (wie) geht das?

Ein Thementag an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover stellte das Musizieren von Men­schen mit Hörbeein­trächtigung in den Fokus

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 42

Nach einer Studie aus dem Jahr 2017 sind rund 16 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland von einer Hörschädigung betroffen. Dabei ist die Gruppe der Betroffenen sehr komplex. So spielt es eine große Rolle, ob die Hörschädigung vor oder nach dem Spracherwerb, also prä- oder postlingual aufgetreten ist. Das Ausmaß an Hörschädigung kann sehr unterschiedlich Read more about Musizieren mit Hörschädigung – (wie) geht das?[…]

Roscher, Britta

„Talent is not inborn, it has to be created“

Die Suzuki-Methode in der Querflötendidaktik – eine Spurensuche

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 40

2015 haben die ersten fünf QuerflötenlehrerInnen in Deutschland ihr Suzuki-Examen abgelegt. Seitdem beginnen jedes Jahr eine Handvoll engagierter PädagogInnen mit der Ausbildung. So ist es mittlerweile neben ­Aachen, Bonn, Wiesbaden und Nagold auch in Bamberg, Berlin, Erzhausen, Neckarsulm, Dresden, Köln, Bayreuth und Gütersloh möglich, die Flöte nach diesem Unterrichtskonzept zu erlernen und Teil der Suzuki-Familie Read more about „Talent is not inborn, it has to be created“[…]

Erben, Eva

„Die Klangsilben nehmen die Bewegung in sich auf“

Ein Plädoyer Frieda Loebensteins für die relative Solmisation

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 38

Der Textauszug ist einem Brief entnommen, den Frieda Loebenstein am 23. Juli 1961 aus dem brasilianischen Exil an ihren Musikerkollegen Alfred Stier schrieb.1 Sowohl Loebenstein als auch Stier setzten sich als überzeugte Tedisten, wie die Anhänger der Tonika-Do-Methode gemeinhin genannt werden, mit besonderem Engagement für die Verbreitung der von Agnes Hundoegger begründeten Tonika-Do-Methode ein. Während Read more about „Die Klangsilben nehmen die Bewegung in sich auf“[…]

Schlothfeldt, Matthias

Von Elfen, Trollen und Drachen

Melodiekomposition im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 32

Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – viele SchülerInnen erfinden gerne eigene Mu­sikstücke. Die Erfahrung zeigt, dass sie, wenn sie einmal angefangen haben, oft gar nicht mehr damit aufhören oder sogar zu jeder Stunde neue Stücke mitbringen. Das setzt voraus, dass sie einmal mit Improvisation und Komposition in Berührung gekommen sind und damit positive Erfahrungen gemacht Read more about Von Elfen, Trollen und Drachen[…]

Trinkewitz, Jürgen

Körperbewusstsein schulen

Alltagsmaterialien als ergonomische ­Hilfsmittel im Klavierunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 27

Die methodischen Mittel von Instrumentallehrkräften sind in erster Linie Sprache und Demonstration: Man zeigt SchülerInnen, wie etwas ausgeführt wird, und macht sie dadurch mit einer bestimmten Fertigkeit vertraut. Zu Beginn des Lernprozesses ahmt der Schüler etwas nach, was er dann selbstständig kog­nitiv weiterentwickeln kann. Die Hirnforschung bestätigt die Wirksamkeit dieser einfachen Methode. Forschungsergebnisse zu Spiegelneuronen, Read more about Körperbewusstsein schulen[…]

Dartsch, Michael

Stationen des Lebenswegs

Sprechen über Musik in der Elementaren Musikpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 25

Von jeher gab es an öffentlichen Musikschulen die Sachbereiche „Instrumenteninformation“ und „Musiklehre“ in der Musikalischen Früherziehung mit Vier- bis Sechsjährigen und in der Musikalischen Grundausbildung mit Sechs- bis Achtjährigen,3 und wo – den Namen dieser Sachbereiche gemäß – „informiert“ und „gelehrt“ wird, da sollte man auch Sprechen erwarten. Im neuen Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe Read more about Stationen des Lebenswegs[…]

Fladt, Hartmut

Arten und Unartiges

Modi des Sprechens und Schreibens über Mu­sik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 23

Können wir über Musik fühlen? Oder fühlen wir von Musik? Fühlen wir in Musik? Denkt und fühlt Musik selbst in uns, ist sie ein uns bisweilen fremd gegenübertretender komp­lexer Speicher von gesammeltem sinnlichen Wissen? Spiegelt Musik in unserem subjektiven und immer zugleich intersubjektiven ­Rezeptionsvermögen einen kognitiven wie emotionalen Sinn, Plausibilitäten, ja Logizitäten (den Begriff finde Read more about Arten und Unartiges[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support