Wimmer, Constanze

Geeignete Worte finden

Sprechen über Musik spielerisch erlernen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 22

So beginnt der Text eines Studenten, der im Rahmen einer kreativen Schreibwerkstatt an der Bruckneruniversität Linz zu einem Musikstück verfasst wurde, das man auch so beschreiben könnte: „Das Hauptthema des Allegretto wird aus fallenden Dreiergruppen gebildet, die von drei Achteln auf derselben Tonhöhe abgeschlossen werden. Ein zunächst vom Cello intoniertes aufsteigendes Motiv wird von Sechzehnteln Read more about Geeignete Worte finden[…]

Herbst, Sebastian

„Nicht tadip, sondern plim“

Instrumentalunterricht an den Grenzen des verbalsprachlich Vermittelbaren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 16

Das Spielen eines Instruments erfordert das Abrufen und Ausführen hochkomplexer motorischer Bewegungsabläufe. Dazu werden durch intensives Üben feinmotorische Steuerprogramme erstellt, die in Abgleich mit den gespeicherten Handlungskopien verfeinert werden und die Aktivierung der beteiligten Muskelgruppen in der richtigen Reihenfolge und Kraftdosierung bei einer räumlich-zeit­lichen Präzision von Millimetern und Millisekunden ermöglichen.2 Aber noch bevor eine bewusste Read more about „Nicht tadip, sondern plim“[…]

Steinbach, Anne

Wie klingt es denn in deinem Kopf?

Mit Kindern über Musik sprechen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 12

Ein Kleinkind hebt einen Schellen­kranz vom Boden auf und ruft erstaunt „Oh!“, als er erklingt. Nun wird das Instrument genauer untersucht, dabei ruft das Kind noch mehrmals „Oh!“ und lacht. – Ein Mädchen im Vorschulalter hört aufmerksam zu, während ich Alle meine Entchen pfeife. Nach und nach fällt sie summend mit ein und erklärt dann: Read more about Wie klingt es denn in deinem Kopf?[…]

Oberschmidt, Jürgen

Reden über Musik

Über das nie endende Bedürfnis, das Unsagbare zur Sprache zu bringen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 06

Musik und Sprache gelten als natürliche Partner, über deren gemeinsamen Ursprung nicht erst seit Johann Gottfried Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache (1772) diskutiert werden dürfte und die trotz der nie endenden Diskussion, ob die Musik selbst nun überhaupt eine Sprache oder allenfalls sprachähnlich sei, häufig als unterschiedliche Dimensionen eines einzigen Phänomens angesehen werden. Read more about Reden über Musik[…]

Sommerfeld, Jörg

Solmisation als Zeichensatz

Eigene Zeichensätze für Notensatz und Textverarbeitung selbst herstellen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Instrumentallehrkräfte nutzen zum Notenerstellen meist eine Notensatzsoftware, im Bereich der Elementaren Musikpraxis kommen auch Grafikprogramme oder eine Textverarbeitung zum Einsatz. Dabei ist die Darstellungsqualität solcher am Computer selbst erstellten Materialien oft schon sehr hoch, in der Regel viel besser als zum Beispiel ein handschriftlich erstelltes Arbeitsblatt. Dennoch stößt man schnell an die Grenzen solcher Programme, Read more about Solmisation als Zeichensatz[…]

Bradler, Katharina / Sebastian Herbst

Diversität und kein Ende

Gedanken zu Anforderungen an Musik(schul)lehrende

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Katharina Bradler Als ich vergangenes Jahr die Einladung als Mentorin zur Doktorandennetzwerk-Tagung des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung erhielt, freute ich mich, diese Thematik in eine Runde von erfahrenen MusikpädagogInnen aus unterschiedlichen Bereichen hineintragen sowie diskutieren zu dürfen und neue Anreize zu erhalten. Die nachfolgenden Ausführungen berichten von dem Seminar im Oktober 2018 – aus Sicht Read more about Diversität und kein Ende[…]

Bossen, Anja

Schaden tut’s nichts

Sprachförderung an Musikschulen hat bislang keine seriös evaluierten sprachlichen Lernerfolge hervorgebracht

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Dies ist nicht überraschend, wird doch Musik immer wieder gern als Sprache aufgefasst, die jeder – über kulturelle Unterschiede hinweg – versteht.1 Bereitwillig fließen Fördergelder in zahllose Musikprojekte mit Geflüchteten. Dem Trend, Musik als Integrationsmittel einzusetzen, wird momentan an den öffentlichen Musikschulen eine neue Facette hinzugefügt, die ursprünglich nur in der Rhythmik bzw. EMP angesiedelt Read more about Schaden tut’s nichts[…]

Goeritz, Stefan

Ein Ort zum Üben und Musizieren

Die Städtische Musikschule Waldkirch als Beispiel für ein Musizierlernhaus der Zukunft

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Eben weil die oben genannte Unterscheidung so wichtig ist, möchte ich den Begriff „Musizierlernort“ an dieser Stelle kurz einführen und erklären. Kinder sind schon sehr früh daraufhin geprägt, Schulen als Orte zu begreifen, an denen etwas gelehrt wird. Durch eine relativ komp­lizierte Interaktion, in der auch Zwang, (Noten-)Druck sowie Hierarchien eine Rolle spielen, lernen die Read more about Ein Ort zum Üben und Musizieren[…]

Herbst, Sebastian

Bedarf an musikpädagogischem Nachwuchs

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Die allgemeinbildenden Schulen sind wichtige Kooperationspartnerinnen von Musikschulen. Wie sicher einige Kolleginnen und Kollegen bei der (Tandem-)Arbeit an einer Kooperationsschule feststellen konnten, fehlen dort häufig Fachkräfte für den Musikunterricht. Fachfremder Musikunterricht, die Einstellung von Musikstudierenden als Vertretungslehrkräfte und nicht zuletzt auch ein besonders starker Einbezug von Praktikantinnen und Praktikanten in der Lehre sind nicht ungewöhnlich. Read more about Bedarf an musikpädagogischem Nachwuchs[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support