Rüdiger, Wolfgang

Geist und Gefühl

Die Bedeutung der Hand für Mensch und Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 06

Welch fulminanter Einstieg in einen Film, der ins Herz unserer Thematik führt: in das Musizieren und Erlernen von Instrumentalspiel und Gesang. Denn die „wahre Bestimmung des Menschen“, „mit den Händen zu denken“, erfüllt sich wie bei Ärzten, Hebammen, Handwerkern, Malern auf besondere Weise im Spie­len von Instrumenten. Ursprünglicher noch spielt das „handelnde Sinnesorgan“1 in der Read more about Geist und Gefühl[…]

Geiger, Wolfgang

Spielen ohne Noten

Eine quantitative Onlineumfrage unter Klavierlehrkräften zum Thema „Freies Spiel im Klavierunterricht“

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

„Schülerinnen und Schüler messen zunächst einmal ihre Lehrer ebenso wie Studenten ihre Hochschullehrer an dem, was sie (nicht) können, eine altbekannte Erfah­rung, die vollkommen zu Recht schon immer bestand und heute mehr denn je besteht und nicht kritisiert werden sollte.“1 Was Hans Bäßler von Musiklehrenden an allgemeinbildenden Schulen fordert, kann auch auf Klavierlehrende an Musikschulen Read more about Spielen ohne Noten[…]

Gomes, Jesse / Ralph Lange

Gitarrenklassen mit „SmartMusic“

Potenziale einer digitalen Lernplattform im instrumentalen Klassenunterricht

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

In den Gitarrenklassen der Lübecker Musikschule lernen 20 bis 25 SchülerInnen gemeinsam Gitarre. Angeleitet werden sie durch ein bis zwei Lehrende der Musikschule. Das zentrale Medium zur Darstellung der Noten ist die digitale Lernplattform SmartMusic. Das Funktionsprinzip von SmartMusic ist denkbar einfach: Es ist eine Art intelligenter Übebegleiter, der sich auch für Großgruppen eignet. Die Read more about Gitarrenklassen mit „SmartMusic“[…]

Vandré, Philipp

Ja, bitte!

Smartphones im Unterricht

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 07

An der Stuttgarter Musikschule, an der ich Musiktheorie und Komposition unterrichte, stehen mir ein PC mit Drucker, ei­ne Dokumentenkamera, ein eBoard, eine Hifi-Anlage, einige Tablets und WLAN zur Verfügung. Der Einsatz von Clouds und die Vernetzung über Social Media ermöglichen die pädagogische Begleitung meiner SchülerInnen auch über die Unterrichtsstunde hinaus. So weit so gut. Mittlerweile Read more about Ja, bitte![…]

Grunenberg, Manfred

Musikschulen und Digitalisierung

Wie digitale Transformation den Unterricht verändern wird

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Musikschulen haben erkannt, dass die Digitalisierung auch an ihren Instituten nicht vorbeigeht. Zu groß ist das Risiko, in einigen Jahren als hoffnungslos veraltet zu gelten. Vor allem die Erwartungen der Nut­zer, der Lernenden und ihrer Familien, werden die Musikschulen zwingen, digitali­sierte Vorgänge einzurichten: Anmeldungen online, digitale Rechnungen, mobile Bezahlwege. Und der Unterricht? MusikpädagogInnen verweisen gerne Read more about Musikschulen und Digitalisierung[…]

Herbst, Sebastian

APPstrumental

Sebastian von Düring-Weckler im Gespräch über den „APPstrumente-Unterricht“ an der „MYOUSIC School“ Hamburg

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Lieber Herr von Düring-Weckler, auf der Webseite Ihrer „MYOUSIC School“ kann man ein interessantes neues Angebot ent­decken: den sogenannten „APPstrumente-Unterricht“. Was können wir uns darunter vorstellen und was ist die Idee vom „APPstrumente-Unterricht“? Wir alle besitzen Smartphones und verbringen immer mehr Zeit mit ihnen, oft auch einfach zum Zeitvertreib. Allerdings gibt es mittlerweile großartige Möglichkeiten, Read more about APPstrumental[…]

Herbst, Sebastian

Das Internet über gute InstrumentallehrerInnen

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Für Eltern ist es oft schwer, eine Entscheidung bei der Auswahl von Inst­rumentallehrerInnen zu treffen. Es ist naheliegend, Empfehlungen des Bekanntenkreises zu folgen oder sich im Internet zu informieren. Daher habe auch ich einmal das Internet gefragt: Wie finde ich eine gute Instrumental­lehrkraft? Man ist sich einig: Die Instrumentallehrkraft schlechthin gibt es nicht. Allem voran Read more about Das Internet über gute InstrumentallehrerInnen[…]

Riedhammer, Arnold F.

The „Somewhat Different Technical Snare Drum Method“

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 60

„Die meisten Trommler haben ei­ne Hau-Drauf-Mentalität und ihre mangelnden technischen Fähigkeiten stehen weit hinter denen anderer Instrumentalisten zurück.“ So lautet die vernichtende Kritik des Schlagzeugers George Lawrence Stone (1886-1967) an der eigenen Zunft, mit der er das Vorwort seiner Trommelschule Stick Control for the Snare Drummer im Jahr 1935 beginnt. Als Therapie für den diagnostizierten Read more about The „Somewhat Different Technical Snare Drum Method“[…]

Rosenblatt, Alexander

8 Etudes in Jazz Style for Piano

Für junge Virtuosen mit kleinen Händen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 59

Der russische Komponist und Pianist Alexander Rosenblatt hat schon einige, zumeist virtuose Klavierwerke veröffentlicht. Die acht Etüden in verschiedenen Jazzstilen sind extra für kleine Hände komponiert. Im Vorwort spricht der Komponist von „talentierten 8- bis 11-jährigen Kindern“. Die sind aber sicher nicht die Zielgruppe für diese hervorragenden Konzertetüden, die im Schwierigkeitsgrad zwischen den Jazzetüden von Read more about 8 Etudes in Jazz Style for Piano[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support