Doerne, Andreas

Musikschule neu erfinden

Ideen für ein Musizierlernhaus der Zukunft

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 58

In Musikschule neu erfinden beschreibt Andreas Doerne, Professor für Musikpädagogik an der Musikhochschule Freiburg, unter anderem am Beispiel der Musikschule Waldkirch, wie musikbezogene Bildungsangebote und musizierpraktische Tätigkeitsfelder die Architektur des dortigen Neubaus beeinflusst haben. Die hierbei entstandene offene Gestaltung des Hauses bietet Lehrenden und Lernenden die Chance, die Musikschule als pluralistischen Lernort wahrzunehmen und zu Read more about Musikschule neu erfinden[…]

Lätzer, Raika

Teilhabe verwirklichen

„Musik in der Sozialen Arbeit“ als Teilbereich ästhetischer Praxis und kultureller Bildung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 53

Grundsätzlich richten sich kulturelle Bildungsangebote an alle Menschen. Allerdings ist die Teilhabe daran derzeit nicht für alle Menschen Realität. Um diese Bildungsungerechtigkeit auszugleichen, sind innerhalb der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit Ange­bote und Projekte einer ästhetischen Praxis entstanden, die den KlientInnen Erfahrungen mit kulturellen Praktiken ermöglichen. Kulturelle Bildung und Teilhabe kann verschiedenste kulturelle Bereiche umfassen; im Read more about Teilhabe verwirklichen[…]

Bach, Christian

Stabile Gruppe

Unterrichtspartnerschaften am Klavier: eine Ermutigung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 50

Schon während meines klavierpädagogischen Hochschulstudiums hat mich Gruppenunterricht in Theorie und Praxis sehr interessiert. Nun, im Berufsleben angekommen, ist mein Interesse fast noch größer geworden. Welche Möglichkeiten tun sich auf? Welche Erfahrungen liegen vor? Im Gespräch mit der Musikschullehrerin Paula Dickmann werden einige wesentliche Aspekte des Gruppenunterrichts deutlich. Ein bemerkenswerter Gesichtspunkt kristallisiert sich dabei heraus: Read more about Stabile Gruppe[…]

Kellmeyer, Thalia / Camille Savage-Kroll

Bauern Hof Oper

Ein Kooperationsprojekt der Community Oper Freiburg e. V. und der ­Elementaren Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Freiburg

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 48

Ein Bauernhof im Südwesten Deutschlands im Juli 2019: Vor dem Kuhstall stehen 30 buntkostümierte SängerInnen – ein wahrlich seltsamer Opernchor. Im Projekt Bauern Hof Oper („ein regionalpolitischer Bauernhofkrimi“) experimentieren Laien und Profis und suchen gemeinsam nach neuen Formen teilhabeorientierten Musiktheaters. Dieses integ­rative, zukunftsweisende Musikprojekt an der Schnittstelle zwischen Musikvermittlung und Kunst entstand in enger Zusammenarbeit Read more about Bauern Hof Oper[…]

Lunte, Frank

„Gott schuf zuerst das Schlagzeug und dann die Musik!“

In einem dadaistisch gefärbten Aufsatz definiert Erwin Schulhoff den Rhythmus als das Maß aller Dinge

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 46

Nicht nur in diesem – dem geneigten Leser doch recht despektierlich gegenübertretenden – Aufsatz* offenbart der Komponist und Pianist Erwin Schulhoff (geb. 1894 in Prag, gestorben 1942 im Internierungslager Wülzburg/ Bayern) seine mitunter fundamentale Kritik an konventioneller Musikausbildung. Schulhoff, selbst akademisch umfassend gebildet und intimer Kenner der europäischen Musikgeschichte, lässt schon in den frühen 1910er Read more about „Gott schuf zuerst das Schlagzeug und dann die Musik!“[…]

Strinning, Tina

Les Violons Dansants

Tanzend zum Erfolg: Bewegung im Raum im Instrumentalunterricht – von Anfang an

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 42

Liebe Schülerin, lieber Schüler, lass deine Geige tanzen! Die Schritte werden dir helfen, das Metrum zu spüren und den Takt zu zählen. Was du auf diese Weise lernst, wirst du sicher beherrschen, weil du es mit deinem ganzen Körper erlernt hast. Du wirst die Koordination deiner Bewegungen schulen und ganz unglaubliche Sachen machen können. Wie Read more about Les Violons Dansants[…]

Schutzius, Katarina

Adventskalender

24 Fragen und Denkanstöße für den Alltag des Unterrichtens

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 38

Oft sind es kleine und alltägliche Dinge, die den Instrumentalunterricht bereichern und die Schülerinnen und Schüler motivieren – oder im anderen Falle auch mal den Erfolg des Unterrichts bremsen. Diese kleinen „Glücksmomente“ oder „Stolpersteine“ immer wieder kritisch zu hinterfragen, hält uns Instrumentallehrkräfte wach und den Unterricht hoffentlich lebendig. Auf den beiden vorangehenden Seiten finden Sie Read more about Adventskalender[…]

Altenmüller, Eckart

Die hörenden Hände

Zur Hirnphysiologie der Handmotorik beim Musizieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 28

Das Schwierigste, was der Mensch vollbringen kann, ist professionelles Musizieren auf hohem Niveau. Dieser das obenstehende Motto verkürzende Satz ist provokant formuliert und wird nicht sogleich jedem einleuchten. Die Leserinnen und Leser werden fragen, ob nicht die Fingerfertigkeit begnadeter Neurochirurgen oder die Geschicklichkeit großer Jongleure und Puppenspieler mindestens genauso hoch anzusiedeln sind. Und wie steht Read more about Die hörenden Hände[…]

Thalheimer, Peter

Fingerspiele

Die Fingerbewegung beim Spiel von Holzblasinstrumenten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 22

Die Literatur zur Fingerbewegung von Musikerinnen und Musikern und auch die Spielpraxis von Holzbläsern werden dominiert von den Verhältnissen beim Klavierspiel.1 Im Rah­­men einer Gewichts- oder Wurftechnik gilt der „Anschlag“ als übliches Muster für die Finger­bewegung. Für das Klavierspiel ist das sinnvoll, weil die beim Anschlag freigesetzte Ener­gie die Klaviermechanik in Gang setzt, die Sai­te Read more about Fingerspiele[…]

Wohlwender, Ulrike

Riskante Winkel

Ursachen von Overuse-­Syndromen auf der Spur

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 14

Ausdauersport, Autogenes Training, Yoga, Meditation, Alexandertechnik, Feldenkrais, Dispokinesis, Mentales Training etc. hatten nicht den erhofften Erfolg gebracht. Ganz im Gegenteil: Die Musikermediziner fanden sogar Hinweise dafür, „dass sich die akuten Be­schwerden im ersten Studienjahr im Laufe des Studiums in chronische Beschwerden umgewandelt haben“.2 Allerdings wurde im Studien­design „eine Identifizierung spezieller instrumentenspezifischer Belastungsaspekte“ bewusst ausgeklammert. Vielleicht Read more about Riskante Winkel[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support