Wunsch, Frank

20 Bluesstücke

für Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 63

Ein Easy Blues steht am Anfang, in klarem C-Dur gehalten, nicht schnell und „leicht swingend“ vorzutragen. Pianistisch gibt er sich anspruchslos und konfrontiert den Spieler ganz demonst­rativ mit dem zwölftaktigen Blues-Schema und seiner traditionellen Akkordfolge aus erster, vierter und fünfter Stufe der Grundtonart. So naiv, wie dieser Start wohl bewusst gesetzt ist, bleibt Frank Wunschs Read more about 20 Bluesstücke[…]

Buckland, Graham

Ancient Modes of Transport

Eight Pieces for Piano Four Hands

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 63

Acht Klavierduette auf ausschließlich weißen Tasten: das Ergebnis einer originellen Idee des britischen Dirigenten und Komponisten Graham Buckland (*1951), der die Suite seiner Frau zum fünfzigsten Geburtstag widmete. Graham Buckland studierte in Cambridge, London und Brünn. Nach verschiedenen Stationen als Opernkapellmeister u. a. in Prag, Nürnberg und Brünn wurde er Universitätsmusikdirek­tor in Regensburg und ist Read more about Ancient Modes of Transport[…]

Gensler, Pia / OdiloKlasen / Richard Mailänder / Matthias Röttger / Klaus Wallrath

In 30 Schritten zum Blattsingen

Die Kölner Chorschule für Kinder. Kleines Set (Chor­leiterheft und Übungsheft)

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 62

Kinder, die vom Blatt singen kön­nen, bleiben in der Regel länger in Chören als Kinder, die nachsingen, was ihnen vorgesungen wird, so Herausgeber ­Richard Mailänder. Auch viele erwachsene ChorsängerInnen wünschten sich, vom Blatt singen zu können, und tun sich schwer damit, notierte Melodien ohne unterstützende Begleitung zu erfassen. Mit dieser Veröffentlichung soll bereits Kindern das Read more about In 30 Schritten zum Blattsingen[…]

Berg, Juliane

Der Vokalbaum

Ein Stimmbildungsbuch, mit DVD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 62

Wir hüpften damals in Orang-Utan-Manier brüllend über die Wiese, summten wie ein Bienenschwarm, sprudelten Zungenbrecher hervor und schütteten uns auf den kleinsten Fingerzeig unseres Chorleiters vor Lachen schier aus. Fröhlich und bunt, gelegentlich auch ein wenig schrill in der rückblickenden Erinnerung ging es beim Einsingen zu. „Wildeste“ Assoziationshilfen beim Einsingen im Gesangsunterricht werden noch heute Read more about Der Vokalbaum[…]

Dartsch, Michael / Jens Knigge / Anne Niessen / Friedrich Platz / Christine Stöger (Hg.)

Handbuch ­Musikpädagogik

Grundlagen – Forschung – Diskurse

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 61

„Ein Referenzwerk für die gesam­te Disziplin Musikpädagogik“ fehlte bisher – und man kann den HerausgeberInnen nur gratulieren: Es liegt nun in beeindruckender Weise vor. Die HerausgeberInnen nennen es selbst ein „gewagtes Unterfangen, die zunehmend komplexer werdenden inhaltlichen und methodischen Schwerpunkte so­wie die Entwicklungslinien der immer noch eher jungen Forschungsdisziplin in einem Handbuch einzufangen und abzubilden“. Read more about Handbuch ­Musikpädagogik[…]

EPTA European Piano Teachers Association (Hg.)

Klavier und Bewegung

Dokumentation 2017/18. Beiträge vom Kongress in Weimar 2017 und vom Seminar in Stuttgart 2018

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 60

Die diesjährige EPTA-Dokumentation enthält inhaltlich fundierte Beiträge zum komplexen Thema der Bewegungsabläufe beim Klavierspiel, vor allem aus medizinischer Sicht. So beschäftigt sich Horst Hildebrandt, Leiter der Musik- und Präventionsmedizin an den Musikhochschulen in Zürich und Basel, mit der Disposition des Spielers am Instrument und mit ergonomischen Aspekten des Instrumentalspiels. Dabei stellt er das ­Wagnersche Handlabor Read more about Klavier und Bewegung[…]

Blum, Reinhard / Johannes Steiner (Hg.)

Klavierpraxis im Fokus des modernen Musik­unterrichts

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 60

Klavierpraxis, in Deutschland meist als „Schulpraktisches Klavierspiel“ ein Begriff, wurde als Ausbildungsfach für angehende Musiklehrer an allgemeinbildenden Schulen in der Vergangenheit in seiner Bedeutung oft unterbewertet. Für die pianistisch vorgebildeten Studierenden ist es als gesangbegleitendes Klavierspiel oder als skizzierende Darstellung jedweder melodischer und harmonischer Zusammenhänge kaum je ein ernstes Problem. Für „klavierferne“ MusikpädagogInnen jedoch wird Read more about Klavierpraxis im Fokus des modernen Musik­unterrichts[…]

Haas, Peter M.

Akkordlehre ganz konkret

Band 1: Grundlagenwissen / Band 2: Akkordwissen / Band 3: Jazzharmonik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 59

Der Berliner Akkordeonist Peter M. Haas ist bislang durch einige Veröffentlichungen zur Pädagogik des Akkordeonspiels bekannt geworden. Nun legt er im Selbstverlag eine dreiteilige Akkordlehre vor und verleiht den Bänden einen plakativen Untertitel: „ganz konkret“. Damit ist die Linie vorgegeben. Haas vermeidet abgehobene Gedankengebilde, selbstverliebte Formulierungen und möchte bloß nicht zu akademisch daherkommen. Dass er Read more about Akkordlehre ganz konkret[…]

Fischer, Renate / Sabrina Förner / Kerstin Gedig / Wolfgang Hering / Elena Marx / Andrea Ostertag / Julia Schüly / Christiane Straßburg / Michel Suljic / Birga Wend­land / Laura Winbeck

Tanzen, Hüpfen, Springen

Tolle Projekte für Kita und Musikschule, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 59

Bewegung zur Musik bzw. Tanz sind universelle Phänomene, die in allen menschlichen Kulturen zu finden sind. Somit ist nicht überraschend, dass die offensichtlich enge, natürliche Verbindung zwischen Bewegung und Musik für Kinder oft ganz selbstverständlich ist. Deshalb sollte diese musikalische Ausdrucksform bei Kindern angeregt und unterstützt werden. Durch Bewegung können z. B. der Charakter und Read more about Tanzen, Hüpfen, Springen[…]

Karst, Karl

Erlebnis Hören

Wahrnehmungsförderung in der Kita, mit Online-Material

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 58

Das Hören wird im Rahmen unserer Erziehungsbemühungen nach wie vor unterschätzt. Dabei geht es um viel mehr als um den gesundheitlichen Aspekt. Denn mit dem ­Aufeinander-Hören, dem Einander-Wahrnehmen und dem differenzierten Verstehen, wie jemand spricht und was damit gemeint ist, gehen zentrale Aspekte der menschlichen Kommunikation einher. Deshalb ist zu begrüßen, dass der Autor 2011 Read more about Erlebnis Hören[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support