Mayeur, Louis

Le Carnaval de Venise

Grande Fantaisie brillante für Altsaxophon und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 57

Der Komponist Louis Mayeur (1837-1894) ist unter Saxofonisten kein Unbekannter. Er gehört zur ersten Generation von Saxofonisten, die am Pariser Konservatorium noch von Adolph Sax und Hyacinte Klosé ausgebildet wurden. Von ihm allein stammen etwa 20 Variationszyklen über bekannte Arien sowie diverse weitere Stücke und Übungsmaterialien für verschiedene Besetzungen. Zusammen mit anderen Salon-Piècen etwa von Read more about Le Carnaval de Venise[…]

Coquard, Arthur

Mélodie et Scherzetto op. 68

für Klarinette in B und Klavier, hg. mit einem Vorwort und Hinweisen für den Unterricht von Rudolf Mauz

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 57

Mit dieser Neuerscheinung liegt eine weitere Ausgabe der vielversprechenden „Schott Student Edition“ vor. Auf der Suche nach lohnenswerten Stücken für Klarinette und Klavier hat Herausgeber Rudolf Mauz sich bei den vielen Prüfungsstücken, die das Pariser Konservatorium seit dem 19. Jahrhundert jährlich in Auftrag gibt, umgeschaut und mit Arthur Coquards Mélodie et Scherzetto eine sehr ansprechende Read more about Mélodie et Scherzetto op. 68[…]

Fernández, Alexis

Drei leichte Duette

für Violoncello und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 56

Der Komponist Alexis Fernández stammt aus Uruguay. Bereits als Kind erlernte er das Violin- und Klavierspiel, sang im Chor, schrieb Gedichte und war fas­ziniert vom Zusammenspiel von Wort und Musik. Nach einem Philosophiestudium in seiner Heimat kam er nach Deutschland, um die pianistische Ausbildung zu vertiefen. Inspiriert durch seine Lehrer widmete sich Fernández auch dem Read more about Drei leichte Duette[…]

Kapustin, Nikolai

Sonata op. 69

für Viola und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 56

Die Musik des ukrainischen Kom­ponisten Nikolai Kapustin (geboren 1937) ist in ihrem Ansatz ziemlich einzigartig: Als Pianist sowohl im sinfonischen Bereich als auch in diversen Jazz-Formationen der ehemaligen Sowjetunion tätig, entwickelte Kapustin seit den 1970er Jahren zunehmend eine Synthese aus klassischen Strukturen und Jazz-Elementen, die nicht nur als exo­tische Farbe der traditionellen Formen fungieren, sondern Read more about Sonata op. 69[…]

Humperdinck, Engelbert

Hänsel und Gretel

Das Liederspiel mit 4 Liedern für 2 Singstimmen und Klavier, Text des Liederspiels von Adelheid Wette

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 55

Dass eine der meistgespielten Opern nach Mozarts Zauberflöte eine eher intim-häusliche Vorgeschichte hat, ist vielleicht nicht allen bekannt, zumal Engelbert Humperdinck für seine märchenhaften Stoffe eine Tonsprache wählte, die eher mit Wagner und Strauss verbunden ist als mit klein besetzten Kammerspiel-Vertonungen. Mit dieser Veröffentlichung ist nun die Geschichte des Stoffs und sein allmäh­liches Wachsen bis Read more about Hänsel und Gretel[…]

Heumann, Hans-Günter

Mystery Piano

20 geheimnisvolle leichte Klavierstücke, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 55

Hans-Günter Heumann fügt mit Mystery Piano seinen zahlreichen klavierpädagogischen Veröffentlichungen einen weiteren Band hinzu. Sämtliche Stücke tragen Titel, die sich auf Sagenumwobenes und Geheimnisvolles beziehen, z. B. Nessie, das Wasserungeheuer oder Die große Cheops-Pyramide. Beim Zielpublikum, jüngeren Kla­vierschülerInnen des zweiten oder dritten Unterrichtsjahres, könnte ein „Kopfkino“ in Gang gesetzt werden, um aus dem Zusammenwirken von Read more about Mystery Piano[…]

Mozart, Wolfgang Amadeus

Die Notenbücher der Geschwister Mozart

für Klavier, hg. von Wolfgang Plath

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 54

Die Notenbücher der Geschwis­ter Mozart sind ein Glücksfall in der Geschichte der Klavierpädagogik, da sie einen lebendigen Einblick in die Lehrweise des Vaters Leopold Mozart gestatten und zugleich die frühesten Kompositionen des Sohnes Wolfgang Amadeus dokumentieren. In ihrer musikantischen Frische gehören die kleinen Stücke bis heute zum Kernbestand der Unterrichtsliteratur. Allerdings lernen die meisten KlavierschülerInnen Read more about Die Notenbücher der Geschwister Mozart[…]

Vickers, Catherine

Die Hörende Hand

Klavierübungen zur Zeitgenös­sischen Musik, Band I: Skalen – Intervalle – Tonkomplexe / Band II: Lautstärken – Pedal – An­schlä­ge – Artikulationen – Von der Taste zur Saite / Band III: Zeit und Rhythmus

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 54

Dieses hervorragende Kompendium der erfahrenen Klavierprofessorin Catherine Vickers be­inhaltet zahlreiche technische Übungen, die eine Brücke zur zeitgenössischen Musik bauen. Im ersten Band werden die sieben Modi von Olivier Messiaen vorgestellt und als Skalen mit unterschiedlichen Fingersätzen trai­niert. Anschließend gibt es aus den Modi entwickelte Intervall-gruppen in kleinerem und größe­rem Ambitus und zahlreiche akkordische Tonkomplexe, aus Read more about Die Hörende Hand[…]

European Piano Teachers Association (Hg.)

Mit Hand und Fuß

Zum Berufsalltag des Klavierpädagogen, EPTA-Dokumen­tation 2016/17

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 53

In der neuesten EPTA-Dokumentation sind die Referate des Kongresses von 2016 in Köln und des Seminars von 2017 in Essen zusammengefasst. Das übergreifende Motto lautet „Mit Hand und Fuß“, wobei viele Beiträge Praktisches und Informatives für den Berufsalltag von Klavierpäda­gogInnen liefern. Ulrike Wohlwender beschreibt ausführlich das Fallbeispiel einer Studentin, die Probleme mit dem Handgelenk hat Read more about Mit Hand und Fuß[…]

Koch, Jan-Peter / Constanze Rora / Katharina Schilling-Sandvoß (Hg.)

Musikkulturen und Lebenswelt

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 53

Im März 2016 lud die Gesellschaft für Musikpädagogik zusammen mit dem Institut für europäische Ethnologie an der Universität Köln zu einem Kongress ein, der sich dem vielfältig verästelten Thema „Musikkulturen und Lebenswelt“ zuwandte. In den zwanzig Beiträgen, die der vorliegende Band vereinigt, kann man sich vergegenwärtigen, wie komplex die Thematik der Veranstaltung war, wie vielschichtig Read more about Musikkulturen und Lebenswelt[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support