Eichler, Diez

Generalbass

Eine Einführung nach ­historischen Quellen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 52

In den Studiengängen der Ausbildungsinstitute für Musik gehört das Fach Generalbass nicht gerade zu den beliebtesten Disziplinen. Zu sehr fühlen sich viele malträtiert von vermeintlich musikfernen Akkordübungen, bei denen das Gehirn fieberhaft den Klangaufbau der rechten Hand errechnen muss und dabei stets zu fürchten ist, dass man vom Lehrer zudem noch wegen fehlerhafter Parallelführungen oder Read more about Generalbass[…]

Johannsen, Paul / Marlis Mauersberger / Evemarie Müller / Julian Oswald / Jens Schünemeyer

Klassische Musik im Überblick

Epochen – Komponisten – Gattungen – Musiklehre

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 52

Überblickswerke zur klassischen Musik gibt es viele. Man mag bezweifeln, dass ein weiteres Werk wirklich nötig ist. Dennoch stellt sich immer wieder neu die Frage, wie viel Raum den einzelnen Aspekten innerhalb einer Gesamtdarstellung zugemessen wird. Dabei geht es um das mehr oder weniger handliche Buchformat, sinnvolle Darstellungen und die Informationsdichte der notwendigerweise kurz gehaltenen Read more about Klassische Musik im Überblick[…]

Haider, Ulrich

Neue Wege im ­Instrumentalunterricht

Lehr- und Prüfungsverfahren asiatischer Kampfsportarten in der Musik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 51

Ulrich Haider, stellvertretender Solohornist der Münchner Philharmoniker, wagt in seiner Pub­likation, Unterrichtsweisen und Prüfungsverfahren der koreanischen Kampfsportart Taekwondo auf die Musik zu übertragen. Seine eigenen Lehr- und Orchestererfahrungen sowie seine lang­jährige Ausübung von Taekwondo veranlassten ihn, beides miteinander in Verbindung zu setzen. So zeigt er interessante Wege auf, wie im Instrumentalunterricht und im Kontext von Read more about Neue Wege im ­Instrumentalunterricht[…]

Bruns, Jan Rainer

Sprechtraining kreativ

Vom Warmup zum Poetry Slam, mit Audiobeispielen zum Download

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 51

„Ich bin machtlos, ein Opfer, aus­genutzt, ohne Kontrolle und schon lange nicht mehr ich selbst, denn: Ich habe ein Smartphone!“ So beginnt der OMPS von Schülerin Vivien Grunwald. Ein OMPS ist die einminütige Kurzform eines Poetry Slams: ein One-Minute-Poetry-Slam eben. Diese kurzen und pointierten Texte sind die Spezialität eines Oberstufenprojekts, das von Jan Rainer Bruns Read more about Sprechtraining kreativ[…]

Rüdiger, Wolfgang (Hg.)

Instrumentalpädagogik – wie und wozu?

Entwicklungsstand und ­Perspektiven

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 50

Die Instrumentalpädagogik etab­lierte sich Anfang der 1980er Jah­re als eigener Zweig der Musikpädagogik. Seither wurden spezielle Studiengänge eingerichtet, die Fülle an Fachpublikationen wuchs zusehends und die Inst­ru­mentalpädagogik entwickelte sich zu einer eigenständigen Dis­ziplin, die sowohl (reflektierte) praktische als auch wissenschaft­liche Anteile umfasst. Nach rund 35 Jahren ist die Zeit für eine Bestandsaufnahme gekommen, für einen Read more about Instrumentalpädagogik – wie und wozu?[…]

Krause, Helge

Du brauchst Timing!

Eine taktlose Lebenshilfe für Musikmacher aller Couleur, Übebuch

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 50

Selfpublishing bietet AutorInnen die Möglichkeit, ihre Gedanken ohne Vorgaben eines Verlags mit LeserInnen zu teilen. Denn nicht jedes Thema ist interessant für professionelle Verlage und so finden sich unter den Selbstveröffentlichungen immer wieder kleine Schätze, deren Lektüre lohnenswert sein kann. Helge Krause, Musiker und Musiklehrer aus Berlin, legt mit seinem e-book Du brauchst Timing! „eine Read more about Du brauchst Timing![…]

Dahlhaus, Bernd

Sind das wirklich wir?

Gedanken zum Berufsbild anhand einer Ausschreibung für eine Musikschullehrerstelle

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 44

Jede Stellenausschreibung ist ein kleiner Sieg. Ein Sieg in einer Diaspora musikalischer Bildung, ein Sieg über zupfende oder blasende Scharlatanerie – und ein kleiner Sieg über drohende prekäre Verhältnisse. An jeder Stel­lenausschreibung nährt sich unsere Hoffnung, dass „die Anderen“ die hohe Bedeutung des Musizierens endlich anerkennen und in Form von TVöD 9 die Begleitmusik auf Read more about Sind das wirklich wir?[…]

Roth, Matthias

„Mannheimer Schule“ mit neuem Klang

An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim wurde das Landeszentrum ­Dirigieren Baden-Württemberg eingeweiht

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 42

Die Anregung kam von außen, fast sogar als Drohung. Denn die Zukunftskonferenz Musik­hochschulen 2013/14 löste den politischen Auftrag einer „tiefgreifenden Neuausrichtung und Profilerweiterung“ aus, und die Mannheimer Lehranstalt sah sich im Kreis der fünf Hochschulen des Landes Baden-Württemberg genötigt, sich um eines der neuen „Landeszentren“ zu bemühen. Immerhin stand die Frage im Raum, ob eine Read more about „Mannheimer Schule“ mit neuem Klang[…]

Sedaye-Vatan, Cewil / Andrea Welte / Franziska Wientges

Musizieren ­vernetzt!

Der 1. Instrumentalpädago­gische Fortbildungstag an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover möchte die Zusammenarbeit mit den Musikschulen verstärken

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 40

Kooperationen zwischen Musikschulen und Hochschulen existieren häufig auf der Ebene von Praktika, Unterrichtsbesuchen und gemeinsamen Projekten. Eine Zusammenarbeit im Bereich der Fortbildung, wie sie mit dem 1. Instrumentalpädagogischen Fortbildungstag – ausgerichtet vom Landesverband niedersächsischer Musikschulen in Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover – realisiert wurde, ist noch Neuland. Dabei bietet eine Read more about Musizieren ­vernetzt![…]

Erdogan, Mustafa

Ein langwieriger Prozess der Anerkennung

Auch nach über 40 Jahren ist die Baglama in der musikalischen Landschaft Deutschlands noch nicht vollständig angekommen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 38

Die Zuwanderung von Menschen aus dem türkischen Kulturraum nach Deutschland erfolgt seit den 1960er Jahren, sodass man mittlerweile auch auf eine mehr als 40-jährige Baglama-Tradition in Deutschland zurückblicken kann. Nun führt ein Leben außerhalb des ursprünglichen Kulturraums nicht zwangs­läufig zu einem Abbruch oder einer ernsthaften Veränderung von Baglama-Traditionen und -Lehrmethoden, zumal Veränderungen nicht zwingend notwendig Read more about Ein langwieriger Prozess der Anerkennung[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support