Lessing, Kolja

„…sogleich mit dem Pracktischen des Violinspiels verbunden“

In Louis Spohrs „Violinschule“ von 1833 steht von Anfang an das gemeinsame Musizieren im Vordergrund

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 36

Louis Spohrs 1833 bei Tobias Haslinger in Wien erschienene Violinschule bietet auch fast 200 Jahre nach ihrer Entstehung eine Fülle wichtiger Anregungen und Gedanken von zeitloser Gültigkeit. In den 1830er Jahren stand Spohr im Zenit seines Ruhms: als bedeutender Komponist von Opern und Instrumentalkonzerten, ebenso von Kammermusik unterschiedlichster Besetzungen, als bahnbrechender Dirigent sowie als herausragender Read more about „…sogleich mit dem Pracktischen des Violinspiels verbunden“[…]

Joost-Plate, Christiane

„Aaah, da klingt so gute mir“

Einladung in eine inklusive Violinstunde

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 32

Donnerstagabend. Schon etwas erschöpft von sechs Stunden Instrumentalunterricht erwarte ich meine Schülerin Nadja, eine 22-jährige zarte Frau mit Down-Syndrom, die – wie immer – überpünktlich und überaus strahlend mit ihrer Geige und Umhängetasche vor mir steht. Ihre Freude ist unglaublich ansteckend; wir umarmen uns zur Begrüßung, schauen uns fröhlich an und die Unterrichtsstunde beginnt. Einstimmung Read more about „Aaah, da klingt so gute mir“[…]

Wohlwender, Ulrike

Versungen und vertan rund um c’

10 x „Sur le pont d’Avignon“ unter der musikalischen und pianistischen Lupe

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 26

Das beliebte französische Volkslied Sur le pont d’Avignon, eigentlich eine leicht fass­bare und beschwingte Melodie, kann sich in C-Dur der Fragmentierung kaum erwehren. In etlichen Klavierschulen ist eine Satz- und Notationsweise wie in Piano Kids3 anzutreffen: Bis T. 3 ist der Satz soweit in Ordnung: Unter der Melodie zwei Begleittöne, auch wenn die Spielweise sehr Read more about Versungen und vertan rund um c’[…]

Tarr, Irmtraud

„Verflixte“ Pubertät?!

In der Adoleszenz stehen viele Jugendliche vor einem ­bislang unbekannten Problem: Lampenfieber

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 18

Wer kennt sie nicht, die Pubertät? Das Körperwachstum nimmt in kürzester Zeit rapide zu, Organsysteme strukturieren sich um, das Gehirn ist eine Großbaustelle, die Hormone wallen, das „Kind“ entwickelt plötzlich neue Interessen und die Peergroup hat deutlich mehr zu sagen. Streit liegt manchmal in der Luft und wie es drinnen aussieht, geht keinen Erwachsenen etwas Read more about „Verflixte“ Pubertät?![…]

Kinoshita, Yoshihisa Matthias

Wenn Peergroups die Macht übernehmen!

Betrachtungen eines Kinderchorleiters zu Entwicklungschancen und Turbulenzen in der Pubertät

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 14

Meine Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen in der frühen bis mittleren Adoleszenz, also im Alter zwischen elf und 16 Jahren, habe ich in den vergangenen 28 Jahren mit dem Wolfratshauser Kinderchor1 gemacht. Einem Kinderchor, in dem es keine musikalischen Voraussetzungen gibt, um mitsingen zu dürfen, und in dem Mädchen und Jungen in der Regel in Read more about Wenn Peergroups die Macht übernehmen![…]

Wolters, Gerhard

Selbstbestimmtes Lernen von Beginn an

Ein schülerorientierter Instrumentalunterricht wird sich in der Pubertät auszahlen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 10

Die 7-jährige Rebecca kommt aufgeregt in ihre erste Quer­flötenstunde: „Ist die Querflöte da für mich?“, überfällt sie Herrn M., ihren neuen Lehrer, noch bevor dieser „Guten Tag“ sagen kann. Zappelnd vor Aufregung steht sie vor der silbern glänzenden Flöte: „Kannst du mir die gleich zusammenbauen? Ich bin schon sooo gespannt!“ „Tut mir leid“, entgegnet Herr Read more about Selbstbestimmtes Lernen von Beginn an[…]

Schmidinger, Helmut

Kreativitätslabor Pubertät

Musikalische Kreativität und Pubertät – zwei ergebnisoffene Prozesse im Vergleich

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 06

Meine Ausführungen gründen auf einer Vorlesungsreihe an der Kunstuniversität Graz im Wintersemester 2017/18, in deren Rahmen ich versucht habe, Studierenden der Instrumental- und Gesangspädagogik Anregungen und Modelle aufzuzeigen, die ihnen ermög­lichen, neue Ansätze und Sichtweisen aus dem Naheverhältnis von Pubertät und Kreativität für ihren Unterricht zu gewinnen. Beiden „großen“ Begriffen ist eine terminologische Unschärfe in Read more about Kreativitätslabor Pubertät[…]

Behschnitt, Rüdiger

Meine App

„Biophilia“ – Björks multimediales Gesamtkunstwerk

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

Die isländische Künstlerin Björk ist eine herausragende Erscheinung in der – „Musikwelt“, möchte man schreiben. Doch hier fängt das Problem der Einordnung bereits an. Denn auch wenn man sie nur als Musikerin betrachtet, hätte der gut sortierte Plattenhandel mehrere Möglichkeiten, ihre CDs abzulegen: mindestens gleichberechtigt unter „Pop“ und „Neue Musik“ oder „Avantgarde“. Doch Björk ist Read more about Meine App[…]

Oebelsberger, Monika

Singen – doch keine (reine) Mädchensache?

Gendersensibler Singunterricht bietet großes Potenzial für die Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen bei Jugendlichen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Dieses Zitat aus dem Jahr 1930 könnte in zeitgemäßer Diktion der gegenwärtig vorhandenen, über Medien und Sachbücher transportierten „moralischen Panikmache über die Krise der Männlichkeit und die Benachteiligung der Jungen“2 entsprechen. Die Problemlage der Jungen wird im Sinne eines „Boys Turn“ in den Erziehungswissenschaften vermehrt in den Fokus genderbezogener Debatten genommen: „jungenfeindliche Lern- und Leistungskulturen Read more about Singen – doch keine (reine) Mädchensache?[…]

Breitsprecher, Annette

„Ich liebe meinen Beruf, aber…“

Ergebnisse einer Umfrage unter Berliner Musikschullehrkräften

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 07

In der Folge wurden alle bestehenden Honorarverträge gekündigt. Die Musikschullehrkräfte waren gezwungen, neue Verträge zu unterschreiben, welche die vorher schon schwierigen Arbeitsbedingungen weiter verschärften und im Sinne einer intendierten Vergrößerung des „unternehmerischen Risikos“ die Lasten weiter auf den Rücken der Honorarkräfte verschoben. Unter anderem wird nun für jedes Unterrichtsverhältnis ein gesonderter „Einzelauftrag“ erteilt, einen Anspruch Read more about „Ich liebe meinen Beruf, aber…“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support