Buschmann, Jana

Netzreise

Sich online fortbilden anstelle von Online-Fortbildung

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Videokonferenzen Am „Tag der Wissenschaften“ des Luckenwalder Friedrich-Gymnasiums im Jahr 2014 wurden verschiedene Vermittlungsformen während einer 90-minütigen Live-Fortbildung zum Thema „Singen in der Schule“ mit Sender an der Universität Potsdam und Empfänger im Informatik­raum des Gymnasiums mit 25 Schülerinnen und Schülern getestet. Während in der Wirtschaft Videokonferenzen erfolgreich zur Informationsvermittlung eingesetzt werden, brachte dieser Versuch, Read more about Netzreise[…]

Bauchrowitz, Frank

Alles verboten?

Musik kopieren, aufführen, downloaden: eine neue Broschüre gibt Tipps

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Viele Musikerinnen und Musiker kommen irgendwann an den Punkt, an dem sie unsicher sind, ob sie mit ihrem Handeln juristisch im „grünen Bereich“ sind oder ob sie sich bereits in der Grau- oder Verbotszone bewegen. Juristische Fragen werden im Musikbereich oftmals aus dem Bauch heraus beantwortet oder manchmal auch ganz verdrängt. Niemand möchte sich juristisch Read more about Alles verboten?[…]

Bossen, Anja

Was, wenn?

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Über den Zustand der musikalischen Bildung wird viel geklagt. Man befindet sich seit Jahren in der Defensive, wird von bildungspolitischen Entscheidungen überrollt. Im musikalischen Bildungsbereich tätige Menschen können schon lange nur noch reagieren und nicht mehr agieren. Doch der immer tiefere Graben zwischen politischem Geschwätz über die Wichtigkeit musikalischer Bildung und der Realität hat bisher Read more about Was, wenn?[…]

Bossen, Anja

Musik nützt!

Wirkungen außerunterrichtlicher Musikangebote im Ganztag

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

Die Ganztagsschule wurde unter dem Stichwort „Chancengerechtigkeit“ eingeführt und soll zur Entwicklung kognitiver und sozialer Kompetenzen beitragen – so die Hoffnung neben familien-, sozial- und arbeitsmarktpolitischen Zielen. Was Ganztagsschulen tatsächlich leisten, wird seit 2005 im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten StEG-Studie (Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen) evaluiert, aus der aktuell die Read more about Musik nützt![…]

Sommerfeld, Jörg

Zurück in die Zukunft

Die Instrumentalpädagogik im Jahr 2030 – eine Vision?

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 09

Die Entwicklung begann in den 2020er Jahren. Einen einzelnen Auslöser gab es damals nicht, es war ein Zusammenwirken ganz unterschiedlicher Impulse. So drängten etwa nach den Veränderungen in den Studiengängen der Musikhochschulen nach und nach immer mehr hochqualifizierte InstrumentalistInnen in den Markt. Sie hatten einen musikpädagogischen Masterabschluss, nicht selten sogar eine Promo­tion, und trotzdem keine Read more about Zurück in die Zukunft[…]

Menke, Markus

Zwei Jahre intensives Musizieren

JeKi Hamburg – Glücksfall und Exportschlager

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Hospitation in der Harfengruppe: Sechs Mädchen auf bunten, kniehohen Sitzkissen halten Keltische Harfen vor sich. Pachelbel-Kanon, zwei Durchläufe der bekannten Basslinie zusammen mit der Harfenlehrerin, dann wendet sie sich den Besuchern zu: „Die können das jetzt alleine, jede Schülerin wird auch eine Improvisa­tion spielen.“ Danach die Ode an die Freude. Schülerinnen, die in der zurückliegenden Read more about Zwei Jahre intensives Musizieren[…]

Thielemann, Kristin

Nur ein Klick

Unterrichtsorganisation mit „WhatsApp“

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

Als praktisch erweist sich diese App zum Beispiel für außergewöhnliche Fälle der Unterrichtsorganisation: Die Heizung meines Zimmers in der Musikschule ist ausgefallen und der Unterricht findet in einem anderen Raum statt? Ich habe mir im Lauf des Nachmittags beim Unterrichten zehn Minuten Verspätung eingehandelt? Kein Problem! Ein Klick auf die Montags-Schülergruppe und alle finden umweglos Read more about Nur ein Klick[…]

Narewski-Fuchs, Norina

Berufswunsch Superstar

Castingshows aus gesangspädagogischer Sicht

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Als ich vor einigen Jahren als Gesangspädagogin an einer Musikschule arbeitete, stellte sich ein 14-jähriges Mädchen im Sekretariat vor, um sich für den Gesangsunterricht anzumelden. Als das Mädchen hörte, dass es eine Warteliste gebe und der Unterricht nicht gleich beginnen könne, war es ganz verzweifelt. Sie habe doch schon in drei Wochen die CD-Aufnahme und Read more about Berufswunsch Superstar[…]

Bossen, Anja

Wie die EZB bei der Abschaffung musikalischer Bildung hilft

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Seit Beginn der Wirtschaftskrise hat die Europäische Zentralbank (EZB) zum wiederholten Mal den Leitzins gesenkt – bei der jüngsten Senkung so stark, dass er sich mittlerweile im Negativbereich befindet. Banken, die ihr Geld bei der EZB parken, müssen nun dafür „Strafe“ zahlen. Infolgedessen bekommen auch Anleger, die ihr Geld bei Banken gewinnbringend anlegen möchten, keine Read more about Wie die EZB bei der Abschaffung musikalischer Bildung hilft[…]

Herbst, Sebastian

Hexenfingernägel

Assoziationen in der Vermittlung ­elementarer instrumentaler Fertigkeiten

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Die hier zugrundeliegende und videografierte Klavierunterrichtsstunde (Abb. 1) beschäftigt sich mit einer Einführung in die Staccato-Spielweise, eine der elementaren instrumentalen Fertigkeiten, deren Ausführung SchülerInnen nicht so ganz einfach zu vermitteln ist. „Der Punkt sagt dir, mach den Ton so kurz, dass du wirklich nur einen Punkt auf die Taste machst“, so „als wenn das alles Read more about Hexenfingernägel[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support