Pfatschbacher, Friedrich

Der Klarinettenchor

Eine spezielle Ensembleform erobert die internationalen Konzertbühnen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 54

Der Klarinettenchor ist eine recht junge Ensembleform, welche die musikalischen Vorzüge eines aus­gewogenen vierstimmigen Satzes mit entsprechender klang­licher Ausgestaltung durch die Verwendung aller Instrumente der Klarinettenfamilie – von der Es-Klarinette und B/A-Klarinette über das Bassetthorn bis hin zur Bassklarinette/Kontrabassklarinette – verbindet. Die Entstehungsgeschichte des Klarinettenchors war bislang noch wenig erforscht. Dieser Aufgabe hat sich der Read more about Der Klarinettenchor[…]

Feldmann, Laura

Geometrie des Klavierspielens

Band 1

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 54

Der vorliegende Band ist der erste aus einer Reihe von sieben geplanten, wobei sich natürlich sofort die Frage stellt, ob solch eine große Unternehmung wirklich sinnvoll ist. Der Überblick über die Themen der Folgebände im Vorwort bringt jedenfalls thematische Wiederholungen und eine nicht ganz einleuchtende Themenfolge. Aber hier geht es zunächst um Band 1. Die Read more about Geometrie des Klavierspielens[…]

Bossen, Anja / Birgit Jank (Hg.)

Sprache im ­Musikunterricht

Ausgewählte Aspekte sprach­bewussten Handelns im Kontext von Inklusion

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 53

Das Nachdenken über Sprache und Musik sowie über die Sprache, mit der über Musik geredet wird, hat eine lange Tradition und erfreut sich auch im aktuellen musikpädagogischen Diskurs einer zunehmenden Thematisierung. Gerade im Zuge von Inklusion und der Anforderung von Sprachbildung in jedem Fach gewinnt dieses Thema immer mehr an Bedeutung. Als Teil dieser Diskussion Read more about Sprache im ­Musikunterricht[…]

Eiring, Ulrike

Aktivieren mit Dingen des Alltags, Sprich­wörtern und Musik

Praxismodelle für die Begleitung hochbetagter und de­menz­kranker Menschen, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 53

Ulrike Eiring legt ihre zweite Materialsammlung vor, mit der sie sich vor allem an ehrenamtlich Tätige und Pflegende in Alteneinrichtungen wendet. Die Autorin ist staatlich geprüfte Musikpädagogin mit Zusatzausbildung im Bereich „Musik mit Senioren“; alle skizzierten Ideen entstammen ihrer jahrelangen berufspraktischen Erfahrung mit hochbetagten und demenzkranken Menschen. Die Veröffent­lichung bietet einen umfangreichen Fundus an Gedichten, Read more about Aktivieren mit Dingen des Alltags, Sprich­wörtern und Musik[…]

Magyar, Eszter

Knopf im Ohr

Hört man nur, was man weiß? Weiß man nur, was man hört? Hörvermittlung mit dem OHRPHON[@]Orchester

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

In unserer schnelllebigen Welt ist es ein seltenes Phänomen geworden, still zu sein und wirklich zuzuhören. Der Klassikbereich ist nicht der einzige, der dadurch vor Herausforderungen gestellt wird. Man steckt sich Kopfhörer in beide Ohren und lässt Musik nebenbei laufen: beim Lernen, beim Joggen, beim Kochen, bei der Arbeit. Konzentriertes Musikhören, egal ob im Konzertsaal Read more about Knopf im Ohr[…]

Ahner, Philipp

Blended Learning

Ein Blick auf neue Unterrichtsformen für die digital-traditionelle Musikschule

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Dies sind natürlich provokante Fragen, die in erster Linie die Sorgen und Ängste rund um die Digitalisierung widerspiegeln. Technologien, und dazu zählen auch digitale Technologien, ersetzen nicht den realen zwischenmenschlichen Kontakt. Dies betrifft besonders das Musizieren bzw. das Erlernen eines Instruments oder des Gesangs. Technologische Entwicklungen wie beispielsweise die Ventile bei Blechblas­instrumenten, eine verbesserte Akustik Read more about Blended Learning[…]

Gerland, Juliane

Ganz normal digital?

Das Forschungsprojekt be_smart untersucht Teilhabechancen durch Musikapps für inklusionsorientierte Musikpädagogik

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

Digitales Musizieren? Aber wie sieht es aus mit Digitalität im Kontext von Musikunterricht oder Musizieren überhaupt? Auch beim Musizieren sind optimierte Prozesse wichtig. Technik und Geschwindigkeit faszinieren, ob in der instrumentaltechnischen Dimension einer anspruchsvollen Chopin-Etüde oder bei der Weiterentwicklung von Electronic Dance Music. Andererseits beziehen wir uns als Musikpädagoginnen und Musikpädagogen häufig auf die besondere Read more about Ganz normal digital?[…]

Simon, Jürgen

Datenschutz kontra Musikunterricht?

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung ist eine Heraus­forderung für Musikschulen und Privatmusiklehrkräfte

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Wer nun denkt, als private Instrumentallehrerin, kleine Musikschule oder Musikverein nicht betroffen zu sein, der irrt. Nachdem dem Datenschutz jahrelang keine große Bedeutung beigemessen wurde, wirkt sich das neue Gesetz jetzt in nahezu jedem Bereich des Lebens aus. Und obwohl sich der Datenschutz bei Weitem nicht nur auf Internetangebote erstreckt, sollte diesen die erste Aufmerksamkeit Read more about Datenschutz kontra Musikunterricht?[…]

Herbst, Sebastian

Forum für Honorarkräfte

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Die große Anzahl von Lehrenden an Musikschulen in prekären Beschäf­tigungen durch befristete Honorarverträge sowie die vielen damit verbundenen Nachteile sind hinlänglich bekannt. Und auch wenn der Verband deutscher Musikschulen vergangenes Jahr im Stuttgarter Appell die Träger seiner Mitgliedsschulen auffordert, „den Anteil angestellter Lehrkräfte kontinuierlich zu erhöhen, um […] die Qualität der öffentlichen Musikschulen zu gewährleisten“, Read more about Forum für Honorarkräfte[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support