Müller, Mario

Idealist und Netzwerker

Welche Fähigkeiten sollte man als Leiter oder Leiterin einer freien Musikschule haben?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 25

Der nächste Schritt ist, Räumlichkeiten anzumieten. Man gibt dem Ganzen einen Namen und schon ist die neue Musikschule zum Leben erwacht. In der ersten Zeit, in der die Musikschule noch wenige DozentInnen hat, macht man sich als Musikschulleiter kaum Gedanken über das Management des Unternehmens, da man sich meist noch gar nicht als solches identifiziert. Read more about Idealist und Netzwerker[…]

Buyken-Hölker, Stephanie / Ursula Schmidt-Laukamp / Christine Stöger

Eine (Musik)Schule für alle

Ein Projekt der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit dem Landesverband der Musikschulen NRW

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 48

Zum Projekt Das Kooperationsprojekt verortet sich im aktuellen Diskurs um musikalische Bildung für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 – im Kontext einer veränderten gesellschaftlichen und kulturellen (Schul-)Landschaft. An drei Orten in Nordrhein-Westfalen (Bonn, Heinsberg und Köln) haben sich vor fast drei Jahren Kooperationspaare aus je einer weiterführenden Schule und einer Musikschule auf den Weg Read more about Eine (Musik)Schule für alle[…]

Kirschning, Antje

#MeToo an den Musikhochschulen

Ein Wertekodex als Meilenstein auf dem Weg zu professionellem Umgang mit Nähe und Distanz

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 44

Diese Szene, beschrieben in einem Spiegel-Artikel vom 12. Mai 2018, ist eines der harmloseren Beispiele für körperliche Übergriffe, getarnt als Übung für die Opernbühne. Unter der Überschrift „Sex im Präsidentenbüro“ wird beschrieben, wie an der Hochschule für Musik und Theater München zwei Profes­soren über Jahre hinweg ihre Machtposition sexuell ausgenutzt haben. Das Nachrichten­magazin berichtet von Read more about #MeToo an den Musikhochschulen[…]

Walther, Alexander

Sensibilität beim Pedalisieren

Seminar „Klavier & Bewegung“ der EPTA an der Musikhochschule Stuttgart

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 42

Spannender und umfangreicher als beim Seminar der European Piano Teachers Association (EPTA) kann man das vielschichtige Thema „Klavier & Bewegung“ kaum behandeln. Die ReferentInnen erläuterten verschiedene Gesichtspunkte allerdings mit unterschiedlicher Intensität. Linde Großmann (Universität der Künste Berlin) referierte über die Klaviertechnik im Brennspiegel von Czernys Etüden und Übungen. Interessante Verbindungslinien ergaben sich zu Franz Liszts Read more about Sensibilität beim Pedalisieren[…]

Günther, Anja

Musizieren lernen in der Gruppe – Chaos oder Chance?

10. Tag der Musikpäda­gogik an der Hochschule für Musik Würzburg

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 40

Der Tag der Musikpädagogik, ein etabliertes Veranstaltungsformat der Hochschule für Musik Würzburg, steht ganz im Dienst musizierpraktischer Themen: Seit nunmehr zehn Jahren werden aktuelle Diskurse, aber auch altbewährte Themen kritisch beleuchtet. Über den Tag hinweg laden Impulsvorträge zur wissenschaftlichen Reflexion und Workshops zur praktischen Erprobung unterrichtsrelevan­ter Ideen ein. Dass Studierende und auch berufstätige MusikpädagogInnen Gelegenheit Read more about Musizieren lernen in der Gruppe – Chaos oder Chance?[…]

Lindenau, Kirsten

Arbeit auf einer gesellschaftspolitischen Baustelle

Auf der Hauptarbeits­tagung des Verbands deutscher Musikschulen wurde über musikalische Bildung und politische Verantwortung diskutiert

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 38

Es kommt was auf uns zu. Und gleichzeitig sind wir mitten drin. Wir begrüßen und erleiden gesellschaftliche Umwälzungen und versuchen, sie mehr oder weniger gut zu bewältigen. Jeder nimmt es wahr und viele fühlen sich verunsichert. Stichworte: Digitalisierung, Scheinselbstständigkeit, zunehmend befristete Verträge gewissermaßen auf Dauer, Roboter und künstliche Intelligenz – sogar im privaten Alltag. Auf Read more about Arbeit auf einer gesellschaftspolitischen Baustelle[…]

Bradler, Katharina

„Komm, wir wollen ein wenig miteinander musizieren“

In Hermann Hesses Spätwerk „Das Glasperlenspiel“ lässt der Lehrer die Musik selbst sprechen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 36

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, über Hermann Hesses Spätwerk “Das Glasperlenspiel” nachzudenken: Die Funktion von Kunst und Spiel, Lehr-/Lernbeziehungen sowie Fragen über Polaritäten wie die von Ideal und Wirklichkeit bilden nur einen Ausschnitt der zentralen The­men. Mit folgenden kurzen Gedanken kann ich auf diesen weiten Deutungshorizont nicht eingehen und greife stattdessen einige wenige Aspekte heraus. Es Read more about „Komm, wir wollen ein wenig miteinander musizieren“[…]

Naumann, Sigrid

Vom Singen zum Klavierspiel

Eine Skizze für die erste Zeit am Klavier

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 32

Wie das Sprechen dem Lesen und Schreiben um Jahre vorausgeht, so geht das Singen, natürlich auch das Bewegen zur Musik dem inst­rumentalen Musizieren voraus. Was liegt näher, als am musikalischen Erfahrungsschatz der Kinder anzuknüpfen und auch das Klavierspielen vom Singen aus zu erschließen? Andere Kinder bringen weniger reiche musikalische Erfahrungen mit. Sie kennen Musik vor Read more about Vom Singen zum Klavierspiel[…]

Kurley, Ralf / Tobias Dehler

Globophone und „Blob“

Im Projekt „Hands Off Music!“ werden barrierefreie ­Musikinstrumente entwickelt

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 28

Die LVR-Anna-Freud-Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körper­liche und motorische Entwicklung (Sekundar­stufe I und II): Sie fördert Schülerinnen und Schüler mit Körperbehinderungen und solche mit schweren chronischen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Auch SchülerInnen ohne Förderbedarf werden inklusiv aufge­nommen. Allen ihren SchülerInnen versucht die LVR-Anna-Freud-Schule gleichermaßen Wege für eine aktive und mitgestaltende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Read more about Globophone und „Blob“[…]

Weuthen, Kerstin

Im „Biotop“

Wie Führung an der Musikschule gelingen kann

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 22

An Stellenausschreibungen für Leitungsstellen an Musikschulen lassen sich die hohen Erwartungen an Musik­schulleiterInnen ab­lesen. Gesucht werden Persönlichkeiten, die Kompetenzen im Personal-, Projekt- und Qua­litätsmanagement erworben haben, bei Begriffen wie „Social Media“ und „Fund­raising“ wissend nicken, arbeitsrechtliche Grundlagen kennen, Haushaltspläne und Bilanzen aufstellen können und sich durch ­hohe pädagogische und künstlerische Professionalität auszeichnen. Aber wie kann Read more about Im „Biotop“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support