Reitz, Katharina / Oliver Scheytt

Leitungspersonal von Musikschulen

Zahlen, Daten und Fakten aus einer Umfrage bei den Mitgliedern des VdM

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 16

Ausgangsthese einer Anfang 2018 bei den Mitgliedern des VdM durchgeführten Um­frage war, dass von dem immer deutlicher ­werdenden Führungskräftemangel in vielen Kultureinrichtungen auch die Musikschulen betroffen sein könnten. Mittels einer quantitativen Erhebung sollte ermittelt werden, wie sich die Situation bei der Leitung von öffentlichen Musikschulen tatsächlich darstellt und welche Maßnahmen bei der Qualifizierung, Personalgewinnung und Read more about Leitungspersonal von Musikschulen[…]

Dalhaus, Bernd

Ansichten und Einsichten

Ein fiktives Gespräch mit drei MusikschulleiterInnen zu Motivation, Kritik und Unterstützung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 12

Leitungskräfte an Musikschulen sind Künstlerinnen, Pädagogen, Manager. Sie sind Vorbild, Initiator, Organisatorin, Berater und Moderatorin und brauchen starke Schultern, um in ihrer Musikschule die Verantwortung für Mensch und Material tragen zu können. Die vielfältigen Aufgaben und Verantwortungsbereiche eines Musikschulleiters geben dem Beruf eine zentrale Bedeutung für die außerschulische musikalische Bildungsarbeit. Gemessen an dieser hohen Bedeutung Read more about Ansichten und Einsichten[…]

Mahlert, Ulrich

Was will ich für wen sein?

Zum beruflichen Selbstkonzept von MusikschulleiterInnen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 06

Überall dort, wo wir etwas verändern und weiterentwickeln wollen, kommt es darauf an, Ermutigung zu fördern und Entmutigung zu vermeiden. Das gilt für den Umgang mit anderen Menschen wie für den Umgang mit uns selbst. In der pädagogischen Arbeit stellt jede Unterrichtsstunde die Lehrkraft vor diese Forderung: Schülerinnen und Schüler wollen dazulernen, sie wollen im Read more about Was will ich für wen sein?[…]

Dahlhaus, Bernd

Wert-Schätze

Mentale Einspielübungen für Musiklehrkräfte und ihre SchülerInnen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Eine wirkungsvolle und angenehme Weise, diese Kolleginnen und Kollegen wie auch allgemein die TeilnehmerInnen von Facharbeitsgruppen und kollegialen Austauschtreffen zu mobilisieren und eine Gruppe von Beginn an in eine produktive Arbeitsatmosphäre zu führen, besteht darin, die TeilnehmerInnen in Kontakt mit ihren individuellen positiven Erfahrungs- und Erlebensressourcen zu bringen. Im Folgenden stelle ich drei mentale Einspielübungen Read more about Wert-Schätze[…]

Fenner, Sören

Welche Kultur wollen wir?

Die Initiative „art but fair“ kämpft für angemessene Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen in den Künsten

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

Nach dieser Erfahrung setzte sich Johannes Maria Schatz an den Computer und schrieb sich auf Facebook alles von der Seele. Was zunächst als persönliche Wut-Therapie gedacht war, entwickelte sich in kürzester Zeit zum Sturm: Seine Seite wurde tausendfach „geliked“, Hunderte von KünstlerInnen bestätigten die nega­tive Erfahrung und berichteten von eigenen schlimmen Erlebnissen. Nun ist es Read more about Welche Kultur wollen wir?[…]

Birtel, Wolfgang

Vielversprechende Zukunft

Die Notationssoftware „Dorico“ beeindruckt durch ein neues, richtungsweisendes Konzept

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

Wie ein Paukenschlag schlug 2012 die Mel­dung ein, dass Avid sein Londoner Sibelius-Büro wegen „Umstrukturierung“ schließen werde. Das komplette Entwickler-Team stand auf der Straße und wurde wenig später vom Hamburger Unternehmen Stein­berg, spezialisiert auf digitale Audio-Bearbeitung (mit dem Flaggschiff Cubase) eingestellt – mit der Aufgabe, eine neue Notationssoftware zu entwickeln. Finale und Sibelius, seit 1989 Read more about Vielversprechende Zukunft[…]

Simon, Jürgen

Flott statt Schrott

Nicht nur für ältere PCs ist Linux eine gute Alternative zu Windows

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Vor Kurzem erzählte mir eine Bekannte, dass sie nur wenig mit Computern arbeite – nur ein bisschen Internet, E-mails und gelegentlich mal einen kurzen Text schreiben. Darum habe sie seit weit über zehn Jahren denselben Computer und der könne alles, was sie brauche. Auf die Frage nach dem Betriebssystem nannte sie Win­dows, welche Version, das Read more about Flott statt Schrott[…]

Bossen, Anja

Soziale Gerechtigkeit?

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Das Wahljahr 2017 steht im Zeichen sozialer Gerechtigkeit. Martin Schulz, Spitzenkandidat der SPD, soll es richten: hundert Prozent Martin Schulz = hundert Prozent Gerechtigkeit.1 Wer in diesem Land hart ar­beite, wer sich engagiere, wer für die Eltern oder für die Kinder da sei und sich dabei an die Regeln halte, der habe „unseren Respekt verdient“.2 Read more about Soziale Gerechtigkeit?[…]

Kotzian, Rainer

Meine App

„Orphion“ – digitales Musikinstrument mit einzigartigem Klang

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

App-Instrumente, die konventionelle Instrumente nachahmen, gibt es in schier unüberschaubarer Menge. Doch so einfach man meistens damit umgehen kann, so schnell ist dann in der Regel auch die Spiellust wieder verflogen, da die Möglichkeiten und vor allem die Klangergebnisse im Vergleich zum „echten“ Instrument eben doch immer nur eine Kompromisslösung darstellen. Das Orphion für das Read more about Meine App[…]

Wächter, Edmund

Alle(s) unter einem Dach

Mit über 150 Jahren die älteste deutsche Musikervereinigung: der Deutsche Tonkünstlerverband e. V. (DTKV)

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Auf der anderen Seite galt es, Musik – besonders der Zeitgenossen – aufzuführen, denn ohne Arbeit sind die besten Arbeitsbedingungen nutzlos. So gehörte zu den Gründungsinitiativen des „Berliner Tonkünstlervereins“ (gegr. 1844) ein Orchester der Mitglieder, das als Keimzelle der Berliner Philharmoniker gelten kann. Tonkünstlerfeste, Konzertreihen mit neuer Musik und musikalische Veranstaltungen außerhalb des Mainstreams gehören Read more about Alle(s) unter einem Dach[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support