Bonz, Tobias

Barockcello

Ein Lehrbuch für fortgeschrittene Schüler, Lehrer und interessierte Laien

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 53

Mit seinem Lehrbuch Barockcello unternimmt Tobias Bonz den mutigen Versuch, das Wissen (und die damit verbundenen Ansprüche) der historisch informierten Aufführungspraxis inst­rumentaldidaktisch so aufzubereiten, dass auch fortgeschrittene Laien davon profitieren können. Dieser Versuch war wichtig und überfällig. Denn so fraglos das Repertoire des 17. und vor allem des 18. Jahrhunderts nach wie vor eine entscheidende Read more about Barockcello[…]

Obermair, Romana / Peter Brugger

Zeitreise durch die Musik für Kinder

Erzählungen und Klaviermusik von fremden Ländern und Menschen, Barock/Klassik, mit CD und App

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 52

Das Buch enthält eine kleine Musik- und Kulturgeschichte der Epochen Barock und Klassik, kindgemäß erzählt und ansprechend bebildert. Anregungen zum Malen, Suchbilder und kleine Quiz-Aufgaben machen die Beschäftigung mit der Materie für Kinder abwechslungsreich. Manches wirkt aber auch ein wenig beliebig und mosaikhaft: So folgt auf die Erwähnung von Rousseaus Philosophie der neuentdeckten Kindheit übergangslos Read more about Zeitreise durch die Musik für Kinder[…]

Bildkarten Musik

Tolle Projekte für Kinder von 3 bis 6, mit 36 Bildkarten und CD, Illustrationen von Alexa Riemann

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 52

Das bunte Heft bietet elf Projekte, deren Inhalt oder Struktur auf Bildkarten visualisiert werden. Auf der beiliegenden CD findet man alle Lieder, verschiedene Instrumente werden vorgestellt; zu einem Lied gibt es eine Playbackfassung und der Anfang eines Satzes von Gustav Mahler ist zu hören. Die Projekte sind mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren durchführbar. Read more about Bildkarten Musik[…]

Schütze, Dennis

Your Personal Guitar Coach

Instrumentalunterricht als Personal Coaching?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 46

Vor einiger Zeit kam ein neuer, erwachsener Schüler zu mir, um Gitarrenunterricht zu nehmen. Nach der Kennenlernstunde wurde vereinbart, dass der Unterricht wöchentlich in Einzelstunden à 30 Minuten stattfinden solle. Wir trafen uns also regelmäßig und dabei fiel mir auf, dass er oft in Trainingshose, Kapuzenpulli und Turnschuhen zur Stunde kam. Das lag daran, dass Read more about Your Personal Guitar Coach[…]

Best, Holger

Viele Mosaiksteinchen

Das ESTA-Kammerorches­ter führt junge StreicherInnen aus ganz Europa zusammen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 44

Die ESTA Foundation ist eine von dem inzwischen verstorbenen ESTA-Mitglied Hannelore Koch zu Ehren ihres Vaters Dr. Ernst Koch begründete Stiftung mit Sitz in der Schweiz, deren Zweck darin besteht, junge und fähige StreicherInnen, deren Lehrerin oder Lehrer Mitglied der ESTA ist, zu unterstützen. Da die Mittel für eine Einzelförderung niemals ausreichen würden, werden auf Read more about Viele Mosaiksteinchen[…]

Levens, Ulla

Improvisation als eigener Studiengang?

Fachtagung über Improvisationsdidaktik an ­Musikhochschulen an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 42

Mittwochabend, 20 Uhr: Der Zuschauerraum des Kammermusiksaals der Hannover’schen Hochschule für Musik, Theater und Medien war voll besetzt. Der Anlass: ein Improvisa­tionsabend des Trios Harald Kimmig (Violine), Magda Mayas (Klavier) und Daniel Studer (Kontrabass) als Eröffnungsveranstaltung der erstmalig stattfindenden Fachtagung „Improvisationsdidaktik an Musikhochschulen“. Das akustisch und optisch Dargebotene war Gruppenimprovisation vom Feinsten, die das Publikum Read more about Improvisation als eigener Studiengang?[…]

Spiekermann, Reinhild

„Das müssen Sie mit etwas mehr Grütze spielen“

Franz Liszts Klavierunterricht von 1884 bis 1886, dargestellt an den Tagebuchaufzeichnungen von August Göllerich

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 40

Auch wenn es eine Vielzahl an Erinnerungen über Franz Liszts Unterrichtstätigkeit gibt, kommt den Tagebuchaufzeichnungen von August Göllerich eine besondere Bedeutung zu. 1884 begegnete Göllerich durch Vermittlung einer Liszt-Schülerin Franz Liszt und wur­de von diesem eingeladen, ihm als Schüler und Sekretär zunächst nach Weimar zu folgen. Bis zu Liszts Tod im Jahr 1886 blieb Göllerich Read more about „Das müssen Sie mit etwas mehr Grütze spielen“[…]

Schmidt, Claudia

Individuell gestalten

Inklusive Praktiken im Klavierunterricht entwickeln

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 36

Auch wenn Musikschulen verpflichtet sind, ein Angebot für jeden zu bieten, der interessiert ist, ein Instrument zu erlernen, gibt es immer noch große Unsicherheiten innerhalb des Kollegiums, der Schulleitung und der Schulverwaltung, wie man z. B. Anfragen nach Unterrichtsangeboten für Kinder mit Beeinträchtigung begegnet. Viele Lehrkräfte fühlen sich zu wenig ausgebildet oder vorbereitet für Menschen, Read more about Individuell gestalten[…]

Ahrens, Steffen

Face to FACE

Notenlernen im E-Gitarrenunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 32

Viele Gitarrenheroen von Jimi Hendrix bis Slash konnten bzw. können keine Noten lesen und hatten wenig bis gar keinen Unterricht. Die Frage, ob man Notenlesen können muss, um innovativ und herausragend E-Gitarre zu spielen, muss somit wohl mit „Nein“ beantwortet werden. Ebenso wird deutlich, dass der autodidaktische Ansatz ein relevanter Bestandteil der Instrumentalgeschichte ist, der Read more about Face to FACE[…]

Krzyzynski, Udo

Familienintegration

Elternarbeit aus der Perspektive eines Musikschulleiters

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 24

Wenn wir uns dem Thema angemessen nähern wollen, müssen wir klarstellen, dass der Begriff „Eltern“ in diesem Zusammenhang zu kurz greift: Eltern ist ein Begriff für zwei Individuen, die sich im günstigsten Fall über die Methoden ihrer Erziehung einig sind – oft aber auch nicht. Hier liegt ein Fallstrick, der uns später noch beschäftigen wird. Read more about Familienintegration[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support