Marx, Elena

Begegnungen mit Eltern

Familie als fester Bestandteil der Tätigkeit von ­Instrumentallehrkräften

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 18

Seit zehn Jahren unterrichte ich Musik und Bewegung in der musikbetonten Kita am Kleistpark. Das musikalische Profil habe ich in Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen gestaltet. Ermöglicht wird dies über eine Kooperation meiner Musikschule mit der Kita. 130 Kinder aus 30 Nationen im Alter bis zu sechs Jahren besuchen die Kita. Die Kinder erhalten einmal in Read more about Begegnungen mit Eltern[…]

Fritzen, Anne

„Meine Meerschweinchen sind immer so laut!“

Instrumentales Lernen im Familienumfeld aus Kinderperspektive

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 12

Während wir als Instrumental- und GesangspädagogInnen oft versuchen, die mit und in unserem Unterricht geschaffene Lernumgebung – bestehend aus dem Arrangement von Unterrichtsmethoden und -techniken, Lernmaterialien und Medien vor dem Hintergrund unterschiedlicher pädagogischer Ausrichtungen1 – in den Blick zu nehmen und zu optimieren, bleiben die Betrachtungen, wo, wie und unter welchen Bedingungen SchülerInnen im familiären Read more about „Meine Meerschweinchen sind immer so laut!“[…]

Schäfer, Martha

Welche Jugend musiziert eigentlich?

Eine qualitative Interviewstudie mit Instrumentallehrenden zu „Jugend musiziert“

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Seit den Studien von Hans Günter Bastian,2 in denen qualitative und quantitative Befragungen von WettbewerbsteilnehmerInnen zu ihren Biografien und musikalischen Werdegängen im Vordergrund stan­den, sind kaum weitere Studien durchgeführt worden. Zur Bearbeitung dieser bis heute noch bestehenden Forschungslücke wurde im Rahmen einer Masterarbeit unter der Betreuung von Heiner Gembris am Institut für Begabungsforschung in der Read more about Welche Jugend musiziert eigentlich?[…]

Gretsch, Stefan

Kein bisschen besser

Ergebnisse der dritten Umfrage der ver.di-Fachgruppe Musik 2017 liegen vor

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

Die Resultate sind erschreckend: 2008 lag der Anteil der Honorarbeschäftigungen in den alten Ländern noch bei 33 Prozent, in den neuen Ländern bereits bei 60 Prozent. 2017 sind es fast 60 Prozent in den alten und über 70 Prozent in den neuen Ländern (in Berlin sogar rund 93 Prozent). Gleichzeitig liegen die durchschnittlichen Jahreseinkommen weiterhin Read more about Kein bisschen besser[…]

JeKits-Stiftung (Hg.)

Vom Lauern auf den Moment

Praxisimpulse, Reflexionen und Schlüsselfragen aus der Arbeit der JeKits-Akademie

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 07

Beim Musizieren gibt es Momente, die als besonders künstlerisch empfunden werden, in denen man sich frei fühlt, seine Kreativität ausschöpfen kann und das entstehende Klanggebilde ­genussvoll hört. Auf diese Präsenz des Ästhetischen im Unterricht spielt der Titel der Publikation „Vom Lauern auf den Moment“ an. Wie können solche ästhetischen Momente erkannt, auf­gegriffen und reflektiert werden? Read more about Vom Lauern auf den Moment[…]

Grosse, Thomas

Lauern statt versauern

Optionen pädagogischer Haltungen im JeKits-Unterricht

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Der Begriff „Lauern“ beschreibt etwas Spannungsvolles. Selbst wenn das „Auflauern“, also „in hinterhältiger Absicht sich in einem Versteck sicher verbergend angespannt zu warten“, unberücksichtigt bleibt, geht es doch um die Grundhaltung: Wer lauert, wartet auf einen besonderen Moment. Bleibt die Chance ungenutzt, muss auf die nächste gewartet werden. Dieses Lauern im Sinne von „angespannt, begierig Read more about Lauern statt versauern[…]

Herbst, Sebastian

Teilweisung – zwischen Erwartung und Pflicht

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Einer Berliner Musikschullehrerin, die seit vielen Jahren an ein und ­derselben Musikschule in Teilzeit festangestellt und darüber hinaus mit weiteren Stunden als Honorarkraft tätig war, wurde 2015 die parallel ausgeübte Honorartätigkeit seitens der Musikschule untersagt. Der Grund: Die Deutsche Rentenversicherung kam bei einer Betriebsprüfung zu dem Ergebnis, dass eine einheitliche sozialversicherungspflichtige ­Beschäftigung vorliege und stellte Read more about Teilweisung – zwischen Erwartung und Pflicht[…]

Dohmen, Katharina

„Fühl mal, wie du klingst!“

Eine Initiative zur Förderung und Entwicklung gesangs­pädagogischer Angebote für Hörgeschädigte und Gehörlose

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2018 , Seite 46

Singen macht glücklich. Das ist längst nicht mehr nur eine Alltagserfahrung, sondern auch eine wissenschaftlich und musikpädagogisch erforschte Tatsache. Im Verständnis von Menschen mit gesund ausgeprägten Sinnesorganen ist die Fähigkeit zu singen oft nichts Besonderes. Was aber ist mit Menschen, die ihre Stimme nur schlecht oder gar nicht hören können? Meiner Recherche im Rahmen meiner Read more about „Fühl mal, wie du klingst!“[…]

Harding, Helge / Wendelin Bitzan

Künstlerische Exzellenz

Elementare Notwendigkeit oder elitärer Fetisch?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 06

Bei Gesprächen mit Menschen, die nicht mit „klassischer Musik“ sozialisiert sind, prallen schnell Welten aufeinander. Je weiter die Positionen und individuellen Lebensentwürfe auseinander liegen, desto herausfordernder sind die Debatten. Die sehr speziellen Anliegen und Bedürfnisse von MusikerInnen werden häufig als elitär wahrgenommen oder dargestellt. Vielfach werden künstlerische Ansprüche relativiert oder sogar entwertet mit dem Verweis Read more about Künstlerische Exzellenz[…]

Bielefeld-Rikus, Barbara

Ganz unverstaubt

Die Musikschule Dortmund gründete eine Barockakademie

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

Alte Musik ist nicht mehr wegzudenken aus den Programmen der großen Konzerthäuser. Seit Nikolaus Harnoncourt ist viel geschehen in Sachen Aufführungspraxis und Interpretation von Alter Musik: Man denke etwa an die Bezeichnung „historisch informierte Aufführungspraxis“, die sich mittlerweile nicht mehr nur auf barocke oder frühbarocke Musik bezieht. Musikschullehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler sollten sich Read more about Ganz unverstaubt[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support