Thielemann, Kristin

bemusic.today

Ein Online-Kongress begibt sich auf die Suche nach den Werten im Musikbusiness

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 38

Kongresse sind Zusammenkünfte zu speziellen Themenbereichen. Manche Menschen nehmen lange Anfahrtswege in Kauf, um an einem Kongress teilzunehmen, reservieren sich mehrere Tage ihrer Arbeitszeit und sammeln im Laufe der Kongresszeit ein beträchtliches Sümmchen von Nebenkosten an wie beispielsweise Hotel- oder Restaurantrechnungen. Da stellt sich nicht nur die Frage nach der ökologischen Verhältnismäßigkeit, wenn sich Hunderte Read more about bemusic.today[…]

Zaiser, Dierk

Inklusion in Lehre, Forschung und pädagogischer Praxis

Die Musikhochschule Trossingen vergibt ein Promotionsstipendium für ein empirisches Forschungsprojekt in Musikpädagogik mit Schwerpunkt Inklusion

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 40

Die Musikhochschule Trossingen erhält seit dem vergangenen Semester regelmäßig Besuch von Menschen, die im üblichen Hochschulbetrieb auffallen. Acht Erwachsene mit geistiger und teilweise auch körperlicher Behinderung1 bewegen sich mit ihren Betreuern von der Zentrale zum Rhythmikraum – ganz normal. Auch die Hochschulen sind seit 2009 mit der Ratifizierung von Artikel 24 der UN-Menschenrechtskonvention einem Bildungsauftrag Read more about Inklusion in Lehre, Forschung und pädagogischer Praxis[…]

Bossen, Anja

Auf dem Weg zum „Dr. mus.“

Susanne Rode-Breymann, Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, erläutert die Bedeutung künstlerischer Forschung

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 42

Liebe Frau Rode-Breymann, die Rektorenkonferenz der Musikhochschulen hat kürzlich die politische Forderung erhoben, dass im Qualifikationsrahmen für Deut­sche Hochschulabschlüsse künstle­rische Abschlüsse wie z. B. Meisterklasse oder Soloklasse als „künst­lerische Forschung“ wissenschaft­lichen Promotionen gleichgestellt werden. Was ist der Hintergrund für diese Forderung? Es geht um Äquivalenz und Gleichstellung von Musikhochschulen mit Universitäten. Rechtlich ist das der Read more about Auf dem Weg zum „Dr. mus.“[…]

Drees, Stefan

Die Seele des Streichinstruments

Mit dem verstellbaren Karbon-Stimmstock Anima Nova will Pál Molnár den Klang der Instrumente verbessern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 46

Der Stimmstock, ein zylindrisches Holzstück, im Italienischen benannt mit dem beziehungsreichen Wort „anima“ – zu Deutsch: Seele –, wird zwischen Decke und Boden eingeklemmt, verbindet also die gegenüberliegenden Teile des Korpus miteinander. Eine wichtige Aufgabe des Stimmstocks ist es, den enormen Druck zu kompensieren, den die Saitenspannung über den Steg hinweg auf die Decke ausübt Read more about Die Seele des Streichinstruments[…]

Oswald, Julian

Crashkurs ­Harmonielehre

Grundlagen Klassik – Pop – Jazz, mit DVD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 49

Im Crashkurs Harmonielehre wer­den auf gut verständliche Weise harmonische Zusammenhänge dargestellt und analysiert. Die Video-Tutorials auf der DVD helfen, wichtige Prinzipien auch akustisch nachzuvollziehen. Das Buch ist übersichtlich gegliedert. Zahlreiche Grafiken und Notenbeispiele veranschaulichen die theoretischen Erklärungen. Durch passende Übungen werden die Inhalte überprüft und vertieft. Die Lösungen finden sich auf der DVD. Das erste Read more about Crashkurs ­Harmonielehre[…]

Rucha, Barbara

Crashkurs Dirigieren

Schlagtechnik – Probenarbeit – Repertoire – Führungspersönlichkeit, mit DVD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 49

Bücher, die sich als „Crashkurs“ einem Thema umfassend zu nähern suchen, hat ganz eindeutig der Zeitgeist geboren: In gedrängt-intensiver Manier wird verheißen, man könne in kürzester Zeit durch eigenes Lesen und Verstehen und unter Verzicht auf  Lehrerkontrolle und praktische Ausübung zum Ziel gelangen. Das mag bei manchen Sachthemen durchaus angebracht sein, aber gelingt ein solches Read more about Crashkurs Dirigieren[…]

Ardila-Mantilla, Natalia / Peter Röbke / Christine Stöger / Bianka Wüstehube (Hg)

Herzstück Musizieren

Instrumentaler Gruppenunterricht zwischen Planung und Wagnis

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 50

„Musizieren als Herzstück des instrumentalen Gruppenunterrichts?“ Diese Frage stellte ein Symposium der Musikhochschulen Köln, Linz und Wien im März 2015, dessen Zusammen­fassung nun vorliegt. Eröffnet wird der Band mit einem Artikel der JeKi-Forscherin Ulrike Kranefeld, die das Lehrerhandeln im Ruhrgebiet mit Videostudien untersucht hat. Sie weist ausdrücklich darauf hin, dass sich ihre Ergebnisse nur auf Read more about Herzstück Musizieren[…]

Wolters, Gerhard

Die 7 grössten Irrtümer im Instrumental­unterricht / Üben ist cool…! / Musikalische Spiele

10 wertvolle Tipps, damit Ihre Schülerinnen effektiver und motivierter üben / Musiktheorie, die Spaß macht

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 50

Bunt und schlank kommen sie daher, die Schriften der Akademie für musikpädagogische Innovation. Und wir Musiklehrkräfte haben ja meist etwas übrig für „bunt“ – denn genau so wünschen wir uns unseren Unterricht. So kann man mit Freude an die Hörbücher gehen, in denen der Text der zwei Broschüren Die 7 grössten Irrtümer im Instrumentalunterricht und Read more about Die 7 grössten Irrtümer im Instrumental­unterricht / Üben ist cool…! / Musikalische Spiele[…]

Gaul, Magnus / Eva Nagel

SPRING

Sprache lernen durch Singen, Bewegung und Tanz, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 52

Endlich ein praxisorientiertes Buch, in dem nicht nur in der Theorie über die fruchtbare Synthese von Musik und Spracherwerb geschrieben wird, sondern gleich 128 Seiten geballte Ideen inklusive Übungs-CD an die Hand gegeben werden. Um die Ideengeber Magnus Gaul und Eva Nagel schart sich ein vielfältiges Team fachlicher Experten aus den Bereichen Zweitspracherwerb bis Puppenspiel. Read more about SPRING[…]

Köhler, Stefanie

Die Stimmkugel

Perfekte Artikulation für Sprecher und Sänger. Eine neue, visuelle Methode

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 52

Stefanie Köhler beschäftigte sich schon als Kind gerne mit Farben, Klängen und der Artikulation der Sprechstimme. Nach dem Stu­dium der Sprecherziehung und einer anschließenden Ausbildung zur Atem- und Bewegungspädagogin lehrt sie nun als Professorin für Stimme und Kommunikation an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Daneben tritt Köhler als Sprecherin für Read more about Die Stimmkugel[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support