Longo, Alessandro

Suite D-Dur op. 65

für Oboe und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 59

Manche Namen in der Musikwelt sind uns als Namensgeber für Werkverzeichnisse berühmter Komponisten bekannt: Köchel für Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Joseph Fux, Deutsch für Franz Schubert, Burghauser für Antonín Dvorˇák oder Ryom für Antonio Vivaldi. Und so stand lange Zeit der Name Longo für die kritisch revidierte, elfbändige Ausgabe des umfangreichen Klavierwerks mit über Read more about Suite D-Dur op. 65[…]

Mayer, Emilie

Streichquartett e-Moll

Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 60

Nach den Streichquartetten in G-, B- und A-Dur von Emilie Mayer erschien nun jüngst ihr Streichquartett e-Moll, für dessen Erstveröffentlichung im Kasseler Furore-Verlag erneut Herausgeber Heinz-Mathias Neuwirth verantwortlich zeichnet. Sicherlich sind inzwischen noch weitere Streichquartette („im Nachlass noch acht“) in Arbeit. Emilie Mayer, die ein recht umfangreiches Œuvre hinterlassen hat, komponierte das viersätzige und etwa Read more about Streichquartett e-Moll[…]

Jachmann, Jan

„Ich mach das eher nicht so“

Wie SchülerInnen ihre eigene ­Perspektive finden

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 06

„Ich war mal auf einem Konzert. Da war eine Geigerin, die hat so richtig… Die war barfuß und so! Die hat dann die ganze Zeit rumgetanzt…“ – Von diesem Erlebnis berichtete mir die 15-jährige Saxofonschülerin Matilda in einem Interview, das ich im Zuge der Arbeit an meiner Dissertation mit ihr führte. Matilda schien von der Read more about „Ich mach das eher nicht so“[…]

Saulich, Maria

Begeisterung – Liebe – aufrichtiges Interesse

Eigenschaften und Fähigkeiten einer idealen Lehrperson aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 12

„Der Lehrer darf nicht zu arrogant und stolz sein. Eine seiner Hauptaufgaben ist es, zu verhindern, dass Schaden angerichtet wird, und ich möchte behaupten, dass neun von zehn, und wahrscheinlich neunundneunzig von hundert Lehrern Schaden anrichten. Vielleicht merken sie in ihrer Blindheit gar nicht, welchen Schaden sie verursachen. Wenn ein Lehrer dieses negative Ergebnis vermeiden Read more about Begeisterung – Liebe – aufrichtiges Interesse[…]

Dilg, Jenny Marielle

„Du bist doch die Lehrerin!“

Perspektivwechsel: Gespräche mit meinen SchülerInnen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 18

Handelt es sich bei den SchülerInnen tatsächlich nur um Fässer, die befüllt werden müssen?1 Oder kann Musikunterricht auch subjektorientiert2 erfasst werden? Ist es sinn­voll oder lehrreich, den Fokus von den Lehrenden auf die Lernenden zu verschieben? Was passiert, wenn die SchülerInnen, die ­zumeist schweigsam den Anweisungen der Lehrperson folgen, aufgefordert werden, ihre Sichtweise zu schildern? Read more about „Du bist doch die Lehrerin!“[…]

Splett, Luisa Sereina

Reise in die eigene Vergangenheit

Reflexionen über meine Erlebnisse als Klavierschülerin

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 24

Anfänge – Winterthur Ich wuchs in einer Musikerfamilie in Winterthur in der Schweiz auf. Mein Vater war zweiter Konzertmeister im Sinfonieorchester der Stadt Winterthur und unterrichtete am Konservatorium, meine Mutter war Sängerin und Musikpädagogin am Lehrerseminar in Zürich. Meine früheste Kindheit – schon im Bauch meiner Mutter – war geprägt von klassischer Musik. Auf Fotos Read more about Reise in die eigene Vergangenheit[…]

Eikmeier, Corinna

Ungewohnte Positionen

Bewegungsqualität und Musizierpraxis: Einladung in ein fiktives Forschungslabor

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 29

Interpreten können an der Perfektion ihrer gewünschten Interpretation feilen. Improvisationsmusikerinnen bewegen sich an der Kante des Unvorhersehbaren und haben weniger Möglichkeiten zur Kontrolle ihrer Handlungen. Komponistinnen können planen und ordnen, sind aber auf geniale Einfälle angewiesen. Die ersten beiden Gruppen bringen gleichermaßen musikalische Strukturen im gegenwärtigen Moment zum Klingen, während Komponisten die Möglichkeit haben, über Read more about Ungewohnte Positionen[…]

Gehring, Ina

Große Auswahl für kleine Kontrabassisten

Kontrabass-Lehrwerke für den Unterricht mit Kindern im Grundschulalter unter der Lupe

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 32

Die Zahl sehr junger KontrabassschülerInnen wächst stetig und somit auch das Angebot an Lehrwerken für den Unterricht in dieser Altersgruppe. So stellt sich vielen Lehrkräften immer häufiger die Frage nach dem geeigneten Lehrwerk. Im Rahmen meiner Masterarbeit habe ich zehn Lehrwerke, hauptsächlich aktuelle Werke aus dem deutschsprachigen Raum, darunter auch zwei Werke für den Streicherklassenunterricht, Read more about Große Auswahl für kleine Kontrabassisten[…]

Menrath, Thomas

„… nicht das Üben der Technik, sondern die Technik des Übens zu erschließen“

Willy Bardas' Gedanken zur Psychologie der Klaviertechnik

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 36

Der Text ist dem wahrscheinlich vor 1923 geschriebenen Buch Zur Psychologie der Klaviertechnik von Willy Bardas entnommen. Über den Autor ist heute, anders als in den 1920er Jahren, kaum mehr etwas in Lexika und Nachschlagewerken zu finden. 1887 in Wien geboren, studierte er in Berlin Klavier bei Artur Schnabel und Komposition bei Max Bruch. Ab Read more about „… nicht das Üben der Technik, sondern die Technik des Übens zu erschließen“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support