Schrage, Susanne

Musikalische Unterhaltung

Georg Philipp Telemanns Sonate für zwei Flöten op. 2,1 im Unterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 30

Georg Philipp Telemann hat insgesamt vier Bände mit Duetten für zwei Querflöten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad geschrieben; die frühen Duette op. 2, erschienen 1726, sind auch für zwei Violinen oder zwei Blockflöten gedacht – die Fassung für Blockflöten ist im Erstdruck durch einen auf der ersten Notenlinie stehenden französischen Violinschlüssel gekennzeichnet. Telemann widmete die Duette op. Read more about Musikalische Unterhaltung[…]

Schweinbenz, Jörg

Ohne Melodie keine Musik. Oder?

Einführung in die kreative Improvisation mit nur einem Ton

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 34

„Improvisier’ doch mal!“ – Kaum ein Schüler oder eine Schülerin wird dieser Aufforderung gerne nachkommen oder nachkommen können. „Was denn?“, wird im Normalfall die berechtigte Gegenfrage sein. Es ist bekannt, dass das Improvisieren leichter fällt, je begrenzter das Gebiet ist, innerhalb dessen ­improvisiert werden soll: „Improvisiere über einen Blues und verwende nur die Blues-Skala.“ Das Read more about Ohne Melodie keine Musik. Oder?[…]

Behschnitt, Rüdiger

Faszination alleine wird auf Dauer nicht genügen

Der Musikschulkongress in Bamberg überrascht sich selbst mit wichtigen Impulsen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 38

Das war ein schlauer Schachzug des neuen VdM-Vorsitzenden Ulrich Rademacher, in seiner Begrüßung zum Musikschulkongress ’13 das erstaunlich nichtssagende Motto „Faszination Musikschule!“ offensiv zu verteidigen und den Spieß umzudrehen: Man wolle diesen Kongress ganz bewusst dazu nutzen, sich seiner eigenen Stärken zu vergewissern und sich die Faszination für den eigenen Beruf ins Gedächtnis zu rufen. Read more about Faszination alleine wird auf Dauer nicht genügen[…]

Arendt, Gerd

„Musikmachen in der Gesell­schaft verliert an Stellenwert“

Eine aktuelle Studie der Gesellschaft für ­Konsumforschung im Diskurs

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 40

Wer als Musikpädagoge die Zusammenfassung der Studie Musizieren und Musik­inst­rumente in Deutschland liest, muss zunächst beunruhigt sein. Denn demnach werde hierzulande in nur noch 17,7 Prozent der Haushalte ein Musikinstrument von einem der ­Familienmitglieder gespielt. Dieses Ergebnis einer von der renommierten Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) bei mehr als 11000 Personen durchgeführten Erhebung präsentiert nun die Read more about „Musikmachen in der Gesell­schaft verliert an Stellenwert“[…]

Schmitt, Frauke

Die Seele der Musik erfassen

Die Musikwerkstatt Jugend e. V., eine ­Orchesterschule mit breit gefächertem Konzept, fördert junge Talente mit viel Engagement und hohem Anspruch

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 42

Der Ausgangspunkt für die Gründung der Musikwerkstatt Jugend e. V. mit Sitz in Icking bei München war unter anderem ein häufig festzustellender Zustand auf Deutschlands Podien: die „Muggenmentalität“ vieler MusikerInnen. Gemeint ist damit, dass das Ausbildungsniveau zwar sehr hoch ist, die Musikerinnen und Musiker auf diesem Niveau aber gewohnt sind, mit ein oder zwei Proben Read more about Die Seele der Musik erfassen[…]

Schulte im Walde, Christoph

Kulturelles Handeln hat soziale Konsequenzen

Gespräch mit Bernhard Wulff über Musik fremder Kulturen und ihre Bedeutung für unser eigenes Hören

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 44

Herr Wulff, Sie waren vor wenigen Monaten in der Ukraine, dann kurz wieder hier in Deutschland, an – schließend in der Mongolei und Argentinien und vor Kurzem in Thailand und Vietnam. Gibt es eigentlich einen Fleck auf der Erde, den Sie noch nicht bereist haben? Ja, die Arktis! Und auch die Antarktis (lacht). Seltsamerweise war Read more about Kulturelles Handeln hat soziale Konsequenzen[…]

Thielemann, Kristin

Allein unter Schweizern

Eine Exil-Schleswig-Holsteinerin über das Leben an einer ­Schweizer Musikschule

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 48

Auf in die Schweiz zu meinem Freund (heute: Ehemann) hieß es für mich im Dezember 2007, als ich im achten Schwangerschaftsmonat mit 55 Umzugskartons und zwei norddeutschen Hauskatern die fast eintausend Kilometer lange Reise in den Süden antrat. Meine Stelle an der Lübecker Musikschule hatte ich schweren Herzens gekündigt und bei den Lübecker Philharmonikern begannen Read more about Allein unter Schweizern[…]

Kreidler, Dieter

Instrument ohne Lobby

Das Image der Gitarre als Kulturinstrument steht auf dem Spiel

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 51

„Als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrument im klassischen Bereich und der Folklore, als E-Gitarre im Rock-Pop-Jazzbereich oder als unverzichtbares Instrument der Liedermacher und Songwriter – überall ist die Gitarre präsent.“ Dieser Leitgedanke findet sich auf der Website des Projekts „Gitarre – Instrument des Jahres 2013“1 – durchgeführt vom Landesmusikrat Schleswig-Holstein –, dessen Schirmherr ich in diesem Read more about Instrument ohne Lobby[…]

Bradler, Katharina (Hg.)

Klasse gespielt!

Praktische Tipps zum Umgang mit heterogenen Gruppen im Instrumentalunterricht

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 56

Wer bereits Geige pur! und Achtung: Auftritt! der Reihe „üben & musizieren spezial“ kennt, der weiß, dass auch die neue Aus­gabe Klasse gespielt! ein Must-­Read für alle vielseitigen und kreativen Instrumentallehrkräfte ist. Dem Untertitel „Praktische Tipps zum Umgang mit heterogenen Gruppen im Instrumentalunterricht“ tragen fünf Artikel und vier Praxis-Beiträge Rechnung, die von interessanten Pädagogenpersönlichkeiten stammen. Read more about Klasse gespielt![…]

Richter, Bernhard (Hg.)

Die Stimme

Grundlagen, Künstlerische Praxis, Gesunderhaltung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 56

Eigentlich ist es spektakulär: des Menschen ältestes Musikinstrument. Das älteste hörbare, inhaltlich klar formulierungsfähige  Kommunikationsmittel. Das emo­tional berührendste Ausdrucksmedium, das die Menschen zur Verfügung haben. Alles Superlative für etwas, von dem sehr viele Menschen Gebrauch machen, ohne es zu pflegen, ohne etwas darüber zu wissen, ohne sich je Gedanken darüber zu machen. Sie ist halt Read more about Die Stimme[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support