Bradler, Katharina

Meilen auf dem Meer

In die richtige Richtung rudern: Plädoyer für freiwillige ­Stufenvorspiele

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 48

„Wieso lernt meine Tochter kein neues Lied? Sie spielt schon vier Wochen das gleiche und es klingt immer noch so schief. Kommt sie denn gar nicht voran?“ Diese oder ähnliche Bedenken mögen dem einen oder anderen Instrumentalpädagogen bekannt vorkommen. Häufig können Eltern nicht einschätzen, welche Fortschritte ihre Kinder am Instrument machen. Selbst Lehrkräfte verlieren manchmal Read more about Meilen auf dem Meer[…]

Krebs, Matthias

App-Musik – neues Musizieren?

Musikmachen mit Smartphone-Instrumenten auf iPhone, iPod touch und iPad

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 52

Musikerinnen und Musiker stellen hohe Anforderungen an die Funktionsweise, die Hand­habung und die Verlässlichkeit ihrer Instrumente. Alles muss im Augenblick entstehen, muss expressiv und gleichzeitig intim sein. Die neue digitale Technik liefert potenziell nicht nur ein Medium und eine Werkstatt für Musik. Vielmehr zielt sie auf die Erzeugung virtueller Erfahrungswelten, die den Nutzern den Eindruck Read more about App-Musik – neues Musizieren?[…]

Lühr, Rüdiger

Ratgeber Musikschullehrkräfte

Wissenswertes in 10 Kapiteln. Informationen der Fachgruppe Musik der ver.di, Ausgabe 2011

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 56

Mit ihrem aktuellen Ratgeber für Lehrende an Musikschulen veröffentlicht die Fachgruppe Musik der Gewerkschaft ver.di umfangreiche Hilfestellungen für den Arbeitsalltag an Musikschulen. Autor Rüdiger Lühr folgt damit Goetz Buchholz, der in den ­Jahren 1989 bis 2004 vier stets ­aktualisierte Auflagen herausbrachte, die schon damals zum unverzichtbaren „Werkzeug“ eines jeden engagierten Instrumentalpädagogen gehörten. Die längst überfällige Read more about Ratgeber Musikschullehrkräfte[…]

Fischer, Romald

Kriterien zur Beobachtung von Instrumentalunterricht

Grundlagen aus Praxis und Theorie

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 56

Während Unterricht an allgemein bildenden Schulen in immer kürzeren zeitlichen Abständen zumindest in den Hauptfächern evaluiert wird, vollzieht sich der Instrumentalunterricht an Musikschulen und privaten Bildungseinrichtungen eher im Verborgenen, sieht man von Spitzenleistungen weniger SchülerInnen ab, die gerne präsentiert werden. Eine Evaluierung alltäglichen Instrumentalunterrichts wäre demnach wünschenswert, setzt allerdings geeignete Verfahren voraus. Der Autor gibt Read more about Kriterien zur Beobachtung von Instrumentalunterricht[…]

Grillo, Rolf

Rhythmusspiele der Welt

Musikalische Spielmodelle für die Rhythmusarbeit in Gruppen, mit DVD und CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 57

Es ist schwierig, ein Buch, dessen musikpädagogische Zielsetzungen in kulturelle Kontexte eingebettet werden, ausgewogen zu besprechen. Die Übungen, die sich in diesem aufwändig gestalteten Buch von Rolf Grillo dem spielerischen Umgang mit Rhythmus widmen, sind zum Teil sehr ansprechend. Die Gliederung in fünf Kapitel mit unterschiedlichen bewegungsorientierten Zugängen sowie Materialien und Instrumente einbeziehenden Spielmodellen überzeugt. Read more about Rhythmusspiele der Welt[…]

Zander, Margarete / John Harrison

Wirbelwind und ­Saitentanz

Musikalische Expeditionen mit den Berliner Philharmonikern, hg. von der Stiftung Berliner Philharmoniker, mit 3 DVDs

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 57

Das Live-Erlebnis wird diese DVD-Sammlung nicht ersetzen können, aber zu Hause im gemütlichen Wohnzimmer gemeinsam mit Eltern und Geschwistern wird doch einiges an Konzertsaalatmosphäre sich einstellen, wenn man den Klängen der Musiker, die alle den Berliner Philharmonikern angehören, eben nicht nur lauschen, sondern auch einiges genauer sehen kann, als das aus der Distanz des echten Read more about Wirbelwind und ­Saitentanz[…]

Böke, Barbara

Ich singe was ich kann

Lieder und Spiele von Anfang an

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 58

Mit dem Buch Ich singe was ich kann werden Lieder, die zuerst in der Heftreihe „Lernspiele“ erschienen sind, aktualisiert als Sammlung vorgelegt. Der Autorin ist es wichtig mit den Liedern bzw. „Liedspielen“ das Spielen und Lernen der Kinder zu verbinden. Das Buch ist progressiv aufgebaut, sodass die ersten Lieder bereits für Kinder ab ca. einem Read more about Ich singe was ich kann[…]

Ólafsdóttir, Hallfrídur / Thórarinn Már Baldursson

Maximus Musikus entdeckt die Musikschule

mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 58

Gleich zwei Tiere begleiten wir in diesen beiden Büchern in die abenteuerliche Welt der Musik und des Orchesters. Im zweiten Band der Geschichte um Maximus Musikus verbringt der Mäuserich einen Tag in der Musikschule. Zusammen mit seiner neuen Freundin, der Amsel, erlebt er die unterschiedlichsten Unterrichtssituationen und lernt neue Instrumente kennen. Das Schöns­te an diesem Read more about Maximus Musikus entdeckt die Musikschule[…]

Volk, Katharina E. / Kerstin Hlawa

Amanda – Das Schwein im Orchestergraben

mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 58

Gleich zwei Tiere begleiten wir in diesen beiden Büchern in die abenteuerliche Welt der Musik und des Orchesters. Im zweiten Band der Geschichte um Maximus Musikus verbringt der Mäuserich einen Tag in der Musikschule. Zusammen mit seiner neuen Freundin, der Amsel, erlebt er die unterschiedlichsten Unterrichtssituationen und lernt neue Instrumente kennen. Das Schöns­te an diesem Read more about Amanda – Das Schwein im Orchestergraben[…]

Evers, Maria / Andrea Osthoff

Spielend Theorie lernen

Noten lesen und schreiben, umfangreiche Infos über Flöten, musikalische und rhythmische Grundbegriffe

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 59

Viele Instrumentallehrkräfte ken­nen die Situation aus der eigenen Praxis: Musiktheoretische Inhalte werden zwar im Unterricht erklärt, zum Vertiefen der Materie bleibt jedoch in der Unterrichtsstunde im Allgemeinen zu wenig Zeit. Musiktheoretische Erläuterungen finden sich zwar in vielen Instrumentalschulen, allerdings oftmals sehr knapp in Form von Schaubildern oder Merksätzen. Zum Nachschlagen oder Vertiefen der Inhalte ist Read more about Spielend Theorie lernen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support