Pempel, Nora

Den Wandel vorantreiben

Nachhaltigkeitsmanagement für Musikschulen und klimabewusste musikalische Bildung

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 40

Nachhaltigkeit und Klimaschutz betrifft die ganze Gesellschaft und damit auch die Musikschulen, selbst wenn es auf den ersten Blick nicht als Kerngeschäft einer Musikschule erscheint. Das Arbeitsfeld „Nachhaltigkeit und Klimabewusstsein“ in Musikschulen zu etablieren, ist aufgrund der Dimension dieses vielschichtigen Feldes ein langfristiger Prozess, in dem sich nachhaltiges Handeln als Prinzip und „neue Normalität“ entwickeln Read more about Den Wandel vorantreiben[…]

Herbst, Sebastian

Wirklich schockiert!

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 39

In der vergangenen Ausgabe von üben & musizieren habe ich an dieser Stelle die unmittelbaren „Schock“-Reaktionen der Presse auf die schlechten PISA-Ergebnisse für Deutschland in Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften diskutiert. Mich schockierten jedoch viel mehr andere Ergebnisse, die für das Lernen ebenso relevant sind: 24 Prozent der SchülerInnen fühlen sich nicht zugehörig zu ihrer Schule, Read more about Wirklich schockiert![…]

Terpitz, Felicia

Atmen und Klopfen

Mentale und körperliche Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung von Auftrittsängsten

Rubrik: Gesundheit
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 36

Erfreulicherweise leben wir in einer Zeit, in der über seelische Leiden wie Depressionen und Ängste zunehmend gesprochen wird. Dennoch ist das Thema Auftritts- und Prüfungsangst weiterhin schambesetzt, und Betroffene zögern häufig zu lange, bis sie sich Hilfe suchen.1 Daher wäre gerade unter Lehrenden im Berufsfeld Musik eine höhere Sensibilität für dieses Thema und ein offenerer Read more about Atmen und Klopfen[…]

Stremel, Celina

Mit Rezept zum Content

Tipps und Tools für den Instagram-Account Ihrer Musikschule

Rubrik: Marketing
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 34

Nachdem Sie den Instagram-Account für Ihre Musikschule geplant und erstellt haben (siehe Beitrag und Leitfaden in üben & musizieren 1/2024) sowie Informationen zur Webseite, Telefonnummer und E-Mail-Adresse hinterlegt sind, folgt das erste Posting. Es sollte in erster Linie dazu dienen, Ihre neuen Follower zu begrüßen. Stellen Sie sich und Ihre Musikschule kurz vor. Um eine Read more about Mit Rezept zum Content[…]

Mahlert, Ulrich

Imaginierter Zwiegesang

Heinz Holligers „Wiegenlied für ERiCH“ (2010) für Klavier

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 30

Wiegenlieder sollen Kinder in den Schlaf gleiten lassen. Mutter oder Vater wiegen ihre kleinen Kinder in den Armen und singen dazu. Oder das Kind liegt bereits im Bett und das Singen schafft eine friedvolle Atmosphäre, bewirkt ein Gefühl von Geborgenheit, die das Einschlummern erleichtert. Wiegenlieder haben beruhigende Texte, die zauberhafte Vorstellungen enthalten. Schlaf’, Kindlein schlaf’ Read more about Imaginierter Zwiegesang[…]

Schmitt-Weidmann, Karolin

„Lass uns spielen!“

Anregungen zur Entwicklung von Spielen für den ­Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 26

Zweckfreies, lustvolles Spielen und zielstrebiges Erlernen eines Instruments sollen im Idealfall im Instrumentalunterricht Hand in Hand gehen: Das Spielen in all seinen Facetten fungiert Wolfgang Rüdiger zufolge dabei als Leitidee instrumentalpädagogischen Handelns.1 Doch was genau wird unter dem Begriff Spiel verstanden und welche Merkmale weisen Spiele auf? Blickt man in einschlägige instrumentalpädagogische Literatur zum Thema Read more about „Lass uns spielen!“[…]

Clausen, Bernd

Absolute Notwendigkeit

Akkreditierung, Evaluation und Qualitätssicherung an Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 22

Es schien, als seien die AkteurInnen an bundesrepublikanischen Musikhochschulen zu Beginn des 21. Jahrhunderts von einschneidenden Ereignissen überrascht worden: Gewohnte Abschlussbezeichnungen sollten zugunsten der Anglizismen Bachelor und Master aufgegeben werden, bildungsökonomische Schlagworte wie Outcome-, Kompetenzorientierung, Qualitätssicherung, Evaluation und Akkreditierung wurden in Zusammenhang mit künstlerischem Lernen und Lehren gebracht und Studiengänge waren nun nach einem zuvor Read more about Absolute Notwendigkeit[…]

Elsner, Felix / Barbara Stiller

Zukunftslabor Musikhochschule

Aufnahmeprüfungen neu denken angesichts der ­Herausforderungen von morgen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 18

Künstlerische Hochschulen, insbesondere solche, in denen sich mehrere Künste unter einem Dach befinden, gelten traditionell in besonderem Maße als Think-Tanks, in denen neben l’Art pour l’Art richtungsweisende Impulse für gesellschaftliche Fragestellungen entstehen können. Die künstlerisch-pädagogischen Studiengänge nehmen dabei ob ihrer Nähe zu Kunst, Bildung, Kultur und Gesellschaft eine besondere Rolle ein. Bei insgesamt abnehmenden Studierendenzahlen Read more about Zukunftslabor Musikhochschule[…]

Nonte, Sonja

Was ist guter Unterricht?

Was wissen wir über die Unterrichtsqualität im Fach Musik sowie in musizierpraktischen Angeboten?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 12

Zieldimensionen von Musikunterricht Zunächst muss konstatiert werden, dass im Fach Musik sowie für den Instrumentalunterricht bisher erstaunlich wenige Publikationen vorliegen, die sich mit dem Aspekt Unterrichtsqualität befassen. Eine Recherche in der Literaturdatenbank FIS-Bildung unter dem Schlagwort „Unterrichtsqualität UND Musik“ führt insgesamt zu nur 21 Treffern, darunter wurden etwa die Hälfte der Beiträge vor dem Jahr Read more about Was ist guter Unterricht?[…]

Waloschek, Maria Anna

„Dankeschön, 1,7!“

Prüfungen als Lernchance begreifen und gestalten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 06

„Erst muss man hart büffeln, dann kommt eine Stresssituation und am Ende hat man ’ne Zahl bekommen.“1 Wenn Sie an Prüfungen denken, was kommt Ihnen zuerst in den Sinn? Ist dieser Begriff für Sie eher positiv oder negativ konnotiert? Blicke ich auf meine Prüfungsvergangenheit zurück, so kommen zum Großteil angespannte, oftmals wenig weiterführende und teilweise Read more about „Dankeschön, 1,7!“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support