Hennenberg, Beate

Alle Menschen sind grundsätzlich musikalisch

Gespräch mit Claudia Schmidt und Robert Wagner beim Hannoverschen Integrativen Soundfestival über Menschen mit Behinderungen an Musikschulen

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 3/2010 , Seite 42

Was gestaltete sich beim diesjährigen Hannoverschen Integrativen Soundfestival so aufregend anders? Claudia Schmidt: Schon dass über drei Jahre hinweg lückenlos diese Integrativen Festivals in verschiedenen deutschen Städten durchgeführt werden konnten, ist aufregend. Neu und anders war die Idee, den Konzerten, in welchen namhafte Bands wie „Artossa“ oder „Jane“ gemeinsam mit Bands aus regionalen Förderschulen oder Read more about Alle Menschen sind grundsätzlich musikalisch[…]

Röbke, Peter

Der musikalische Ernstfall

Was ist guter Instrumentalunterricht vor dem Hintergrund des JeKi-Projekts? – Teil I

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2010 , Seite 46

Wenn man die Diskussionen um „Jedem Kind ein Instrument“ verfolgt, entsteht der Eindruck, die Antwort auf die Frage, ob bei JeKi guter Instrumentalunterricht möglich sei, falle in jedem Fall negativ aus. Und eigentlich müsse die Frage eher lauten: „Wie kann man als verantwortungsvoller Instrumentalpäda­goge bei JeKi überleben?“ Denn die Ausgangsbedingungen scheinen derart schlecht, dass die Read more about Der musikalische Ernstfall[…]

Dahlhaus, Bernd

JEgliche Kompetenz Integrieren

Zum Stand der Diskussion über das Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ und zur (zukünftigen) Musikschularbeit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2010 , Seite 50

Seit geraumer Zeit melden sich in der Fachöffentlichkeit die an JeKi beteiligten InstrumentalpädagogInnen zu Wort. Dies geschieht sowohl über institutionalisierte Inte­ressen­vertretungen wie ver.di als auch zunehmend direkt in offenen Leserbriefen. Dieser Seite stehen die Veröffentlichungen der Projektverantwortlichen und -begleitenden gegenüber. Hier reicht das Spektrum von offiziellen Pressemeldungen des Projektbüros und Veranstaltungsberichten der beteiligten (Musik-) Schulen Read more about JEgliche Kompetenz Integrieren[…]

Arendt, Gerd

Instrumentalunterricht für alle?

Zur langfristigen Relevanz des Klassenmusizierens und der Notwendigkeit einer Reform des Musikunterrichts

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2010 , Seite 54

Mit Band 91 der Reihe „Forum Musikpädagogik“ der Augsburger Schriften legt Gerd Arendt seine Dissertation an der Universität Köln vor. Sein Untersuchungsgegenstand, dem Arendt sich sowohl theoretisch als auch empirisch nähert, ist das Klassen­musizieren, das der Autor verdienstvollerweise gegen den Begriff des „Musizierens im Klassenverband“ abgrenzt, womit er der Gefahr entgeht, sich im gegenwärtigen diffusen Read more about Instrumentalunterricht für alle?[…]

Tschemer, Marlies

Erwachsene in ­Musikschulen

Motive – Ziele – Erwartungen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2010 , Seite 54

Wenn eine Soziologin ein Buch über Erwachsene an Musikschulen schreibt, darf man gespannt sein: Marlies Tschemer, bis 2009 Assistentin am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz, hat sich dem Thema aus persönlicher Erfahrung – spontaner Beginn des Cellounterrichts nach Besuch einer Musikschulveranstaltung – zugewendet. In einer repräsentativen Befragung erwachsener Musiklernender an Musikschulen in Read more about Erwachsene in ­Musikschulen[…]

Olbertz, Franziska

Musikalische ­Hochbegabung

Frühe Erscheinungsformen und Einflussfaktoren anhand von drei Fallstudien

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2010 , Seite 55

Die vorliegende Dissertation, die sich durch Sorgfalt der Durchführung, Geschlossenheit der Darstellung und gute Lesbarkeit auszeichnet, wurde in der Reihe „Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik“ veröffentlicht. Sie möchte dazu beitragen, den Rückstand gegenüber der Forschung zur allgemeinen Hochbegabung zu verringern. Zur Fragestellung gehört, was unter musikalischer Hochbegabung zu verstehen ist, wie sie Read more about Musikalische ­Hochbegabung[…]

Pernpeintner, Andreas

Klaviertechnik nach Ansgar Janke

Bewegungsoptimierung beim Instrumentalspiel

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2010 , Seite 55

Voller Ehrfurcht schreibt Andreas Pernpeintner über Ansgar Janke. Ich gratuliere zu dem Mut, den es erfordert, wenn man sich in die Lehre des ehemaligen Lehrers hineinversetzen will. Nun ist es nicht so einfach, aus dem vielen Material die eigentliche Lehre herauszufiltern. Man ist ja als Student kein unbeschriebenes Blatt, sondern bringt eine eigene Vorgeschichte mit, Read more about Klaviertechnik nach Ansgar Janke[…]

Pinksterboer, Hugo

Schott Praxis-Guide. Singing Voice

Das komplette Know-how für die Singstimme, mit interaktiven Web-Codes

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2010 , Seite 56

In der Übersetzung von Hermann Martlreiter und Heike Brühl legt Schott ein lexikonartig angelegtes Handbuch zum Singen und zur Stimme vor, dessen englischsprachige Originalausgabe seit 2002 auf dem Markt ist. Das Handbuch wird durch im Internet abrufbare ergänzende Informationen, kurze Videos, Audiodateien oder Fotos ergänzt, womit ein Problem weitgehend gelöst wird, das allen bisherigen Publikationen Read more about Schott Praxis-Guide. Singing Voice[…]

Jasper, Christiane

Body & Table Grooves

Körper- und Materialpercussion in der Schule, Heft mit DVD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2010 , Seite 57

Bodypercussion, Materialpercus­sion, Gesang, Sprache und Liedbegleitungen mit vorwiegend lustbetonten, explorativen und bewegungsbezogenen Zugängen sollen SchülerInnen in der Sekun­darstufe einzeln oder in Gruppen zum Mitmachen anregen. Klappernde Teller, klirrende Messer und Gabeln, raschelndes Papier oder tönende Plastikbecher dienen als leicht zugängliches Material zum Erfinden und Begleiten von Musikstücken. Dies alles leistet einen Beitrag zum Bildungsauftrag der Read more about Body & Table Grooves[…]

Loesch, Heinz von (Hg.)

Carl Czerny

Komponist, Pianist, Pädagoge

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2010 , Seite 57

Carl Czerny ist vor allem durch sein klavierpädagogisches Œuvre bekannt, das bis heute in der pianistischen Ausbildung eine zentrale Rolle spielt. Doch betätigte er sich über seine pädagogische Wirksamkeit hinaus auf vielen musikalischen Feldern – als Herausgeber von Werken Bachs, Scarlattis und Mozarts ebenso wie als Komponist zahlreicher Werke im „ernsten Stil“ und als Verfasser Read more about Carl Czerny[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support