König, Wolfram

Schlüssel zum Violinspiel

mit 86 Beispielen auf DVD

Rubrik: Bücher
Verlag/Label: Apollon Musikoffizin, Wien 2009
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 54

Wolfram König, einer der bedeutenden Violinpädagogen unserer Zeit, widmet sein 2009 in der Apollon Schriftenreihe Musikpädagogik erschienenes Grundlagenwerk – wie vor ihm schon andere bedeutende Violinpädagogen – dem Erwerb der geigerischen Grundlagentechnik auf der Basis des angeborenen oder bereits früh, das heißt bis zum dritten Lebensjahr erworbenen Bewegungsrepertoires. Der Vergleich der Bewegungsabläufe hervorragender Geiger unserer Zeit, auf reichlich vorhandenem Filmmaterial dokumentiert, eignet sich dabei ausgezeichnet, Ähnlichkeiten von Haltungs- und Bewegungsimpulsen darzustellen und Lehrenden und Lernenden als Hilfestellung in komprimierter Form zur Verfügung zu stellen.
Die beigefügte sorgfältig „beobachtende“ DVD-Dokumentation bietet dabei detailgenaue und anschauliche Beispiele für die in ihre Teilbewegungen zerlegten komplexen Bewegungsabläufe beim Violinspiel. Wolfram König sieht sich dabei durchaus in der Tradition seiner renommierten violinpädagogischen Vorgänger von Giuseppe Tartini über Leopold Mozart bis Carl Flesch.
Wichtiges Anliegen von Wolfram König ist es jedoch, das Violinspiel nicht als schwierige und unnatürliche Betätigung erscheinen zu lassen, sondern als unter geduldiger und aufmerksamer Anleitung mit einiger Aufmerksamkeit leicht zu erlernendes Spiel. Besondere Beachtung verdient dabei der Hinweis, dass bei Kindern als besonders effiziente Methode der Gruppenunterricht in nicht zu großen Gruppen empfohlen wird. Diese Unterrichtsform bietet nach Ansicht des Autors und mittlerweile auch zahlreicher weiterer InstrumentalpädagogInnen die Möglichkeit, kleine Lernschritte in Aufmerksamkeit erzeugender Wiederholung bei gleichzeitiger hoher Akzeptanz durch das spielerisch lernende Kind einzuüben.
Komplexe Vorgänge wie schnelle Bewegungen und Passagen, Bogenstriche, Saitenwechsel „zerlegt“ König in ihre Teilbewegungen, die stets auch eine Bewegungsrichtung haben. Das Herausfinden der einzelnen Bewegungsansatzpunkte mit ihren Bewegungsimpulsen sowie die Klärung der „Denkreihenfolge“ und der Koordination ist sein  Kernanliegen zur Entwicklung von „Schlüsseln“ für die komplexen geigerischen Funktionen. Hierbei befindet sich der Autor auf einer Linie mit den drei Grundanforderungen zur Entwicklung des „Flow-Erlebens“ beim Instrumentalspiel: Beschränkung des Tuns auf ein begrenztes Feld, unmittelbare „Erfolgsrückmeldung“ und ein ausgewogenes Verhältnis von Anforderung und Fertigkeit.
König widmet sich in komprimierter Form allen technischen Feldern des Geigenspiels, der Technik der linken Hand, der Bogentechnik, aber auch musikalischen und ästhetischen Anforderungen wie Intonation, Dynamik, Klangfarbe und Artikulation. Trotz der gedrängten Zusammenfassung stellt dieses kleine Buch mit DVD eine hochinteressante „Studierhilfe“ für Lehrende und Lernende dar.
Uwe Gäb