Templin, Rainer

Glückliche Fügungen…

Gelungene Musiktheaterprojekte an der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 48

Im Jahr 1990 begann die Kinderchorleiterin Brigitte French mit dem systematischen Aufbau der Kinderchorarbeit an der Clara-Schumann-Musikschule. Ihre zahlreichen Besuche in Düsseldorfer Grundschulen (Klassen 1 bis 4), bei denen sie mit den Kindern gemeinsam sang, führten dazu, dass sie die stimmlich Begabteren auffinden und ihnen bzw. deren Eltern die Mitwirkung in einem der neu gegründeten Read more about Glückliche Fügungen…[…]

Deserno, Katharina

„Eine Violoncellistin… dieß fehlte noch!“

Über weibliche und männliche Instrumente

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 51

Was Cellistinnen betrifft, sind die Berliner Philharmoniker heute zum Glück anderer Meinung, stellten sie doch gerade dieses Jahr die erste Cellistin, Solène Kermarrec, fest ein. Auch auf den Bühnen der Welt sind zahlreiche junge, erfolgreiche Cellistinnen zu hören, man denke an Sol Gabetta, Han-Na Chang, Wendy Warner, Tatjana Vassilieva und Marie-Elisabeth Hecker. Aus der vorhergehenden Read more about „Eine Violoncellistin… dieß fehlte noch!“[…]

Gutiérrez-Denhoff, Martella

QuerBeethoven

Mit Kindern den Komponisten, seine Musik und sein Museum entdecken. Ein Praxisbuch mit Kopiervorlagen und Audio-CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 55

Beethoven zum Selbermalen? Eine Schnitzeljagd im Museum? Fidelio als Puppenspiel? Eine völlig durcheinander geratene Elise, die zurechtgepuzzelt den Namen „Therese“ ergibt? QuerBeethoven heißt die neue Veröffentlichung, die der Verlag Beethoven-Haus nun in Kooperation mit Carus herausgebracht hat. Einen lebendigen pädagogischen Querschnitt durch den Menschen und Musiker Beethoven bietet das Buch allemal, sodass sich der Titel Read more about QuerBeethoven[…]

Pinksterboer, Hugo

Schott Praxis-Guide Saxophon

Das komplette Know-how für dein Instrument, inklusive Grifftabellen und mit inter­aktiven Web-Codes

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 55

Diesen Wegbegleiter kann man nur jedem angehenden und weiterstrebenden Saxofonisten ans Herz legen. Denn wo findet man auf nur 212 Seiten mit zahlreichen Illustrationen nahezu alle wichtigen Informationen für sein Instrument komplett? Lebendig, übersichtlich und gut verständlich wird hier eine Zusammenstellung von Praxistipps, die man sich sonst eher per „mündlicher Überlieferung“ aneignet, in gedruckter Form Read more about Schott Praxis-Guide Saxophon[…]

Ernst, Manfred

Praxis – Singen mit ­Kindern

Lieder vermitteln, begleiten, dirigieren

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 56

Kompakt und übersichtlich aufbereitet stellt sich diese Einführung in das vor allem liedbezogene Singen mit Kindern dar. Manfred Ernst – unschwer als geübter Praktiker zu erkennen – erlaubt einen Einblick in sein Wissen und seine Erfahrungen im stimmlichen Umgang mit Kindern, bei der Einstudierung und Interpretation. Er gibt methodischen Hilfen beim gemeinsamen chorischen Singen. Dabei Read more about Praxis – Singen mit ­Kindern[…]

Endres, Brigitte

Die verschwundene Millionen-Geige

Die Amadeus-Bande, Band 1, mit Illustrationen von Christine Reinckens

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 56

Nikolaj wird von seinen Eltern gegen seinen Willen in das Musikinternat „Treuenfels“ geschickt. Was soll er hier? Bloß weil sein Vater, ein berühmter Tenor, hier zur Schule gegangen war, ist das doch kein Grund, ihn auch hier einzusperren! Dass Amadeus, Fliege, Cosi und Malu sich um ihn bemühen, juckt ihn wenig. Doch dann wird nach Read more about Die verschwundene Millionen-Geige[…]

Pfeffer, Martin / Christian Rolle / Jürgen Vogt (Hg.)

Musikpädagogik auf dem Wege zur Vermittlungswissenschaft?

Sitzungsbericht 2007 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 57

Die Musikvermittlung hat sich in der musikpädagogischen Theorie und Praxis fest etabliert. Bereits das Thema des Symposions der WSMP impliziert interessante Vorträge, die in diesem Band abgedruckt sind. Die Beiträge hinterfragen die Musikvermittlung insbesondere nach ihrem theoretischen Gehalt, ihren Konzepten und konkreten Umsetzungsformen, reflektieren das soziale Umfeld und stellen somit einen wichtigen Baustein systematischer Grundlagenforschung Read more about Musikpädagogik auf dem Wege zur Vermittlungswissenschaft?[…]

Maas, Georg / Constanze Rora / Christopher Wallbaum (Hg.)

Robert Schumann für die Jugend

Beiträge zu Theorie und Praxis des musikpädagogischen Komponistenporträts

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 57

Musikerbiografien sind seit jeher ein Bestandteil des Musikunterrichts. Komponistenporträts mit knappen biografischen Angaben können allerdings bei den SchülerInnen nur selten Interesse für den Komponisten und seine Zeit wecken. Am Beispiel Robert Schumann zeigen die AutorInnen des vorliegenden Buchs theoretische und praktische Aspekte von Komponistenporträts auf. Mit welcher Zielsetzung ein Komponistenporträt zu Robert Schumann heutzutage in Read more about Robert Schumann für die Jugend[…]

Baum, Thomas / Andrea Boß-Heyens / Heinz-Jürgen Küpper

Manege frei

Klavierschule für den Gruppenunterricht ab 6 Jahren, Band 1

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 58

Ballett tanzende Giraffen und sich zum Rumba wiegende Elefanten, im Chor singende Seeadler und durch die Manege kugelnde Pandabären: Das sind die Akteure, die Kinder zwischen sechs und acht Jahren für diese 22, oft lautmalerisch gestalteten Stückchen begeistern sollen, in denen Zirkusgeschichten erzählt werden. Der Zirkus könnte sich freilich im Unterrichtsraum fortsetzen, da das Heft Read more about Manege frei[…]

Twelsiek, Monika (Hg.)

Tiere

30 leichte Klavierstücke für Kinder

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 58

Wie klingt es, wenn die Grille ihre Geige stimmt oder „Kätzchen und Fliege“ sich begegnen? Wie hören sich „tratschende Hühner“ oder „wilde Ponys“ auf dem Klavier an? Was muss ich als Klavierspieler tun, damit meine Musik davon erzählt, „wie die kleinen Tiger sich necken“? Dieser zweite Band aus der Reihe „Bilderklavier“ ist für junge KlavierspielerInnen Read more about Tiere[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support