Welte, Andrea

Faszination und Emotion

Eine Befragung zum Thema „Musik des Barock und ihre ­Vermittlung“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 06

Weltweit werden im Klassik-Bereich ähnlich viele Alte-Musik-Tonträger (vor allem des Barock) wie der Musik späterer Epochen verkauft. Sasha Waltz’ Inszenierung der tragischen Liebesgeschichte Dido und Aeneas von Henry Purcell entwickelte sich seit der Premiere 2005 zu einer der international erfolgreichsten Opernproduktionen. Das In­teresse an Alter Musik zeigt sich auch im ­Bereich musikalischer Bildung. Mittlerweile exis­tieren Read more about Faszination und Emotion[…]

Schneider, Michael

Vom Wald und von den Bäumen

Struktur und Ornament bei Johann Sebastian Bach. Untersuchungen und ­Übungen anhand ausgewählter Sätze

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 12

Das Werk Johann Sebastian Bachs stellt ­einen Sonderfall in seiner Epoche dar. Dies empfanden bereits seine Zeitgenossen: Im Nekrolog von 1754 von Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Friedrich Agricola heißt es: „Seine Melodien waren zwar sonderbar; doch immer verschieden, erfindungsreich – und keinem anderen Komponisten ähnlich.“ Und Johann Adolf Scheibe schreibt im Critischen Musikus Read more about Vom Wald und von den Bäumen[…]

Röbke, Peter

Der ungeliebte Bach?

Anmerkungen zur Invention c-Moll BWV 773

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 18

Betrachten wir den üblichen Einstieg eines Klavierschülers in die polyfone Welt Bachs: die Inventionen. Nach aller Erfahrung werden häufig jene in C-Dur oder F-Dur gespielt, mit wenigen Ausnahmen jedoch wird das Stück ausgelassen, um das es in diesem Beitrag gehen soll: die 2. Invention in c-Moll, die SchülerInnen als veritabler Brocken erscheint, als harte Nuss, Read more about Der ungeliebte Bach?[…]

Krones, Hartmut

Klang-Rede

Musik und Rhetorik in der Musikgeschichte

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 24

Im Jahr 1325 verglich Marchettus von Padua, eine der wichtigsten Musikerpersönlichkeiten des italienischen Trecento, die „colores ad pulcritudinem consonantiarum“ in der Musik mit den „colores rhetorici ad pulcritudinem sententiarum“ in der Grammatik;1 die Farbwirkungen der Zusammenklänge glichen also seiner Meinung nach den rhetorischen Mitteln, die den Schönheiten der Sprache gewidmet seien. Und um den jeweiligen Read more about Klang-Rede[…]

Widmaier, Martin

Kleine Kanons, Fughetten und Zentrifugen

Bachs zweistimmige Inventionen im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 28

Eine Feuerbohne. Wird sie ein Pflänzchen treiben, wird dieses schüchtern klettern oder den ganzen Balkon begrünen? Rote oder weiße Blüten tragen? – Ein Roboterbaby auf einer Laborliege. Es ist ein Riesenbaby, denn die Hardware wird nicht wachsen. Aber die Software wird sich im Lauf der kommenden Jahre selbsttätig weiterprogrammieren; der Roboter wird gehen und sprechen Read more about Kleine Kanons, Fughetten und Zentrifugen[…]

Heygster, Malte

Gespür und ­planendes Bewusstsein

Beispiele für solmisationsgestützte Methodik

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 34

Anhand zweier Beispiele wird nachstehend der Weg zu allgemeinen musikpädagogischen Lernzielen durch solmisationsgestützte Methodik beschrieben. Die Unterrichtsverfahren können hier nur in groben Zügen angedeutet werden, die durch individuelle Feinmethodik vervollständigt werden müssen. Lernerfolge setzen voraus, dass sich Handlungen der Lernenden aus behutsamem Hinführen und Selbst-finden ergeben. Lesen Sie weiter in Ausgabe 3/2009.

Doerne, Andreas

Musizieren lernen – auch außerhalb von Unterricht?

Ein Symposium zu formalen und informellen Lern- und Lehrprozessen bei der Entwicklung instrumentaler und vokaler Fähigkeiten in Wien

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 38

Mehr als zwei Drittel dessen, was Menschen im Laufe ihres Lebens lernen, lernen sie außerhalb von Bildungsinstitutionen und ohne das Zutun eines Pädagogen. Denn Menschen haben einen angeborenen Drang zu lernen, dem sie auch mit Lust und Beharrlichkeit folgen, solange sie nicht durch äußere oder innerpsychische Störeinflüsse daran gehindert werden. Diese Form des „natürlich“ sich Read more about Musizieren lernen – auch außerhalb von Unterricht?[…]

Hempel, Christoph

Echtes Flügel-Feeling

„V-Piano“: ein neuartiges Digitalpiano von Roland

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 40

Vor einigen Jahren machte unter der Bezeichnung „Physical Modeling“ ein neues Verfahren der Klangsynthese von sich reden. Dabei werden nicht in gewohnter Weise gesampelte Klänge so bearbeitet und angeordnet, dass sie auf einer Tastatur oder mit Hilfe eines anderen MIDI-Controllers spielbar sind. Vielmehr werden die physikalisch-akus­tischen Vorgänge, die sich bei der Erzeugung eines Klangs abspielen, Read more about Echtes Flügel-Feeling[…]

Wüstehube, Bianka

Wie aus vermeintlich Einfachem komplexe Kunstwerke entstehen

Der Studiengang Elementare Musikpäda­gogik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz feiert sein 20-jähriges Bestehen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 42

Vor zwanzig Jahren wurde am oberösterreichischen Bruckner-Konservatorium der Studiengang „Musikalische Elementarerziehung“ (EMP) als erster und einziger dieser Art in Österreich eingeführt. Aus dem Bruckner-Konservatorium ging die Anton Bruckner ­Privatuniversität hervor und den Studiengang verließen mittlerweile über 140 Absolventen und Absolventinnen. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts nach vier Jahren oder dem Master of Read more about Wie aus vermeintlich Einfachem komplexe Kunstwerke entstehen[…]

Ruhnke, Ulrich

Nachttropfendrache

Im Gespräch mit Knut Remond, dem Initiator und Betreiber des Berliner Geräuschladens „ohrenhoch“

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 44

Gemeinsam mit Kindern aus Berlin-Neukölln haben Sie die Klanginstallation „Nachttropfendrache“ entwickelt. Das „netzwerk junge ohren“ und die Landesanstalt für Medien NRW haben Ihnen hierfür den Sonderpreis für „Musik und Medien“ verliehen. Können Sie die Installation beschreiben? Der „Nachttropfendrache“ ist ein Projekt, das sich aus einem akustischen und einem visuellen Teil zusammensetzt. Konkret handelt es sich Read more about Nachttropfendrache[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support