Busqué, Maria

Alles im Flow?

Die Kunst, ein musikalisches Leben zu führen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 59

Die Ideen für dieses Buch sammelte Maria Busqué über viele Jahre hinweg. Zunächst waren es verschiedene Gedanken über das Körperbewusstsein von MusikerInnen, Anregungen zum Motivieren, Inspirieren und Mut machen. Zuerst in einem Blog, später im Eigenverlag veröffentlicht. Viele Berufs- und LaienmusikerInnen fühlten sich als musikalische Individuen angesprochen und verstanden. Daraus entwickelte sich ein reger Austausch Read more about Alles im Flow?[…]

Mayr, Monika (Hg.)

Musik und Bewegung mit älteren Menschen

Einblick in die Rhythmikgeragogik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 59

Seit ihren Anfängen zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich die Rhythmik als künstlerisch-pädagogisches Fach rund um die Verbindung von Musik und Bewegung etabliert. In Anbetracht des aktuellen demografischen Wandels und des steigenden Anteils älterer Menschen erscheint es naheliegend, das Feld der Rhythmik auch für die Arbeit mit SeniorInnen zu erschließen. Monika Mayr beschäftigt sich Read more about Musik und Bewegung mit älteren Menschen[…]

Rapp, Maria

Der rote Faden meines Lebens

Hochschule der Künste Zürich: Präsentation des individuellen Profils als neues Prüfungsformat

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 20

Paula setzt sich an den Flügel und gibt anhand von Beispielen Einblick in vier verschiedene Improvisationsansätze, die sie teils in ihrem ersten Klavierunterricht, teils im Studium kennengelernt und selbst weiterentwickelt hat. Für ihre Schülerinnen und Schüler hat sie Bausteine kreiert, die diese zum Improvisieren oder Komponieren verwenden. Von ihrer pädagogischen Tätigkeit ausgehend beschreibt sie anschließend, Read more about Der rote Faden meines Lebens[…]

Hennenberg, Beate

Gesellschaftliche Verantwortung

mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Inklusives Musizieren und Contemporary Arts Practice

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 19

Notwendig dafür ist ein erweiterter Qualitätsbegriff, der „Kunst und Musik nicht nur seitens fachlicher Exzellenz her interpretiert und diskutiert, sondern die Grundwerte einer demokratischen Gesellschaft und gesellschaftlicher Teilhabe einschließt“.[2] Dadurch nimmt die Institution aktiv auf gesellschaftliche Entwicklungen Bezug. In den vergangenen Jahren wurden an österreichischen Kunsthochschulen neue Berufsfelder entwickelt, um auf die gesellschaftlichen, ökonomischen und Read more about Gesellschaftliche Verantwortung[…]

Mas, Fanny

Körperarbeit im Instrumentalunterricht

Staatliche Hochschule für Musik Trossingen: Körperarbeit als Prävention und pädagogisches Werkzeug

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 18

Die Arbeit mit dem Metronom, das Pflegen des Instrumentes sowie das Bezeichnen der Partitur sind Abläufe, die InstrumentalpädagogInnen ihren SchülerInnen lange über viele Jahre mit Geduld und Konsequenz beibringen, bis es für die ProfimusikerInnen oder ambitionierten LaienmusikerInnen ein fester Bestandteil des Musizierens geworden ist. So, wie ein erfahrener Querflötist nicht darüber nachdenkt, ob und wie Read more about Körperarbeit im Instrumentalunterricht[…]

Wohlwender, Ulrike / Silvia Molan

Sirius 6.0 – ein Flügel, der Hände wachsen lässt

Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart: Klaviaturen mit schmaleren Tasten eröffnen weitreichende Perspektiven

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 17

Selbst PianistInnen, die an Normklaviaturen Dezimen erreichen, freuen sich über das „freiere Spiel der anderen Finger während Oktaven“ oder darüber, dass sie „wegen der verringerten Handspannung differenzierter spielen“ und „klanglich feiner schattieren“ können. Auch Lehrende schätzen an Sirius 6.0, dass sie sich „ganz auf die Musik, auf Klang und Ausdruck fokussieren“ können und „that my Read more about Sirius 6.0 – ein Flügel, der Hände wachsen lässt[…]

Dartsch, Michael

„Sahnehäubchen“ der Hochschule

Hochschule für Musik Saar: Master Advanced Education in Music Pedagogy

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 16

Eine Grundidee, die dem Studiengang zugrunde liegt, besteht darin, dass die Studierenden die Gelegenheit dazu erhalten sollen, ein eigenes Profil auszubilden. Auch wer Fortbildungen anbietet, wird sich dabei thematisch spezialisieren; dies soll schon im Studium angeregt werden. Dabei werden keine Wahlalternativen vorgegeben, sondern die Profilbildung kann offen erfolgen. Mehrere Modulnamen sind gewissermaßen wie Hülsen, die Read more about „Sahnehäubchen“ der Hochschule[…]

Wessel, Hauko

Musikalische Erlebnisfelder

Hochschule Osnabrück: Solmisationsgeleitete Instrumentaldidaktik am Institut für Musik

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 15

Das solmisationsgeleitete Lehren und Lernen zieht sich durch alle instrumentalen Entwicklungsstufen. Dem Unterrichten und Üben liegt ein Wiederholungsgedanke zu Grunde, der in der Abbildung durch eine sogenannte Lern8 dargestellt wird. Lernende durchlaufen die Felder in dieser Reihenfolge, um auf höherer Ebene und mit höherem Erkenntnisgrad in die Wiederholung einzusteigen. Die Anwendung der Lern8 sorgt für Read more about Musikalische Erlebnisfelder[…]

Reitinger, Renate

Tschüss Fachkräftemangel …

Hochschule für Musik Nürnberg: Begeisterung wecken für Musikberufe aller Art beim künstlerisch-pädagogischen Nachwuchs

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 14

Im Mittelpunkt stehen dabei die Anreicherung der vorhochschulischen Förderung durch musizierpraktische und musikvermittelnde Inhalte, die enge Kooperation mit den Institutionen der schulischen und außerschulischen Musikpädagogik vor Ort sowie genderspezifische Angebote. Campus-Tag der Jungstudierenden Die Idee eines monatlich stattfindenden gemeinsamen Campus-Tages der Jungstudierenden aller Fächer wird nach pandemiebedingtem Aufschub endlich umgesetzt. Einmal im Monat gibt es Read more about Tschüss Fachkräftemangel …[…]

Benz, Martina / Elias Betz / Barbara Busch

„Ganz.Ohr.Sein“

Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim: Die Musikpädagogik präsentierte sich im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen“

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 13

Mit der Veranstaltungsreihe „Kompetenz Hören als Schlüssel zur Musik“ gelang es dem Fach Musikpädagogik mit seinen verschiedenen Studiengängen an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, diese Eindimensionalität des Musikhörens aufzubrechen und das Musikhören in seiner Komplexität zu entfalten. Unter dem Motto „Ganz.Ohr.Sein“ wurden nicht nur erprobte Wahrnehmungsweisen vertieft, sondern neue, überraschende Hörerfahrungen Read more about „Ganz.Ohr.Sein“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support